Help:Import BLKÖ from wikisource/reports/multiple biographical articles

Persons with multiple biographical articles, except those marked with duplicate entry (Q1263068).

Click to use QuickStatements to convert to cross-reference, addendum; or mark it as a duplicate.

This list is periodically updated by a bot. Manual changes to the list will be removed on the next update!

WDQS | PetScan | TABernacle | Find images | Recent changes
count person entry vol p. first line >xref >addendum isDuplicate
2 Carl Carl Bernbrunn, Carl (BLKÖ) 1 327 Bernbrunn, Carl; pseudonym: Carl Carl (Theater-Director und Schauspieler, geb. zu Krakau im J. 1787, gest. zu Ischl im Salzkammergute 14. Aug. 1854). In der k. k. Ingenieur-Akademie für den Militärstand erzogen, verließ er dieselbe als Fähnrich und machte den Feldzug von 1809 mit. Diese Laufbahn …→ws ↔xref ↔addendum +duplicate
Karl, André. Unter diesem Namen erscheint in Meyer’s großem Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliographisches Institut). Bd. XVII, S. 666, Nr. 217, der Theaterdirector Carl, wie es dort weiter heißt, angeblich Bernbaum. Alle diese Daten sind unrichtig. Carl schrieb …→ws ↔xref Carl Carl 2 ↔addendum +duplicate Karl, André (BLKÖ)
David Ruetschmann +duplicate David vom h. Kajetan (BLKÖ) 3 177 ↔xref 2 David vom h. Kajetan (Augustinermönch und Mechaniker, geb. zu Lembach im Schwarzwalde 5. October 1726, gest. zu Wien 4. Febr. 1796). Kam als reisender Tischlergeselle nach Wien. Die damalige Klosterverfassung ordnete an, daß jedes Kloster in seinen Laienbrüdern die nöthigen Handwerker besitze. …→ws ↔addendum
Rutschmann, David (BLKÖ) Rutschmann, David. Dieß der Familienname des als Mathematikers und Mechanikers seiner Zeit berühmten Augustinermönches David vom h. Cajetan, dessen Biographie schon unter diesem Namen im III. Bande, S. 177, dieses Lexikons mitgetheilt wurde. Hier werden nur mehr einige Quellen, welche nähere …→ws David Ruetschmann ↔addendum +duplicate ↔xref 2
↔addendum Mayer, Ulrich Johann (BLKÖ) Jan Oldřich Mayer ↔xref 2 +duplicate 114. Mayer, Ulrich Johann, siehe Mayer, Johann Ulrich [S. 139, Nr. 72].→ws
Als Nachtrag zu den Quellen der Biographie von Schröer’s Vater Chr. Oeser seien hier angeführt: Neue freie Presse 1869, Nr. 1724 u. 1750, im Feuilleton: „Aus dem Leben eines Deutschen in Ungarn. Enthüllungen über Chr. Oeser“. – Kurz (Heinrich), Geschichte der neuesten Literatur, wie oben, S. 504a. …→ws +duplicate Tobias Gottfried Schröer 2 ↔addendum ↔xref Schröer, Tobias Gottfried (BLKÖ)
+duplicate
2
Hebenstreit, Franz von (BLKÖ)
+duplicate
Franz Hebenstreit 2
↔addendum
↔xref
↔xref
↔addendum
Streitenfeld, Johann von (BLKÖ)
Es gibt noch mehrere Personen des Namen Hebenstreit, welche in Oesterreich denkwürdig geworden, und zwar Franz von Hebenstreit (Platz-Oberlieutenant in Wien, geb. in Böhmen 1759, zum Tode verurtheilt und gehängt in Wien am 8. Jänner 1795), trat als Soldat in die österreichische Armee und wurde …→ws
Streitenfeld, Johann von. Ueber ihn berichtet Dlabacz in seinem „Allgemeinen historischen Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch Mähren und Schlesien“ im III. Theile, Sp. 229, Folgendes: „Johann von Streitenfeld, ein k. k. Oberlieutenant, dann Platzlieutenant in Wien, geboren zu Prag 1752. …→ws
Einen Franz Freiherrn von Spann (geb. in Tirol 1753, gest. 1826) führt Rieger-Malý’s „Slovník naučný“ im XI. Bd., S. 179, auf, bei dem es sich herausstellt, daß Franz Anton Ritter von Spaun [s. diesen S. 75] gemeint ist.→ws Spann, Franz Freiherr von (BLKÖ) Franz Anton von Spaun +duplicate ↔addendum 2 ↔xref
Treml, Friedrich (Maler, geb. in Wien 8. Jänner 1816, gest. ebenda 13. Juni 1852). Der Vater war Decorationsdirector im kaiserlichen Hofburgtheater, die Mutter Sängerin im Kärnthnerthortheater, Taufpathe der berühmte Joh. Nep. Hummel [Bd. IX, S. 419]. Es schien lange Zeit, als ob nicht die Malerei, …→ws Friedrich Treml Treml, Friedrich (BLKÖ) 47 120 ↔xref +duplicate 2 ↔addendum
↔xref ↔addendum Merz, Jacob (BLKÖ) 17 419 +duplicate 2 Jacob Merz Merz, Jacob „Triumph des Amor“ nach Dominichino, im ersten Drucke mit der Widmung an Erzherzog Karl, im zweiten an seine Freunde und Gönner; – „Eine Sybille“, nach Cangiasi; – „Die streitende Kirche“ (Fol.); – „Zwei Vignetten auf Lavater’s Tod; – „Das Mausoleum der Erzherzogin Marie Christine“, …→ws
+duplicate 2 Bernay-Favancourt, Julius Joseph Graf (BLKÖ) 1 327 Julius Joseph Bernay von Favancourt Bernay-Favancourt, Julius Joseph Graf (k. k. General-Major, Ritter des Mar. Theresienordens, geb. zu Nancy 27. Febr. 1804). Entstammt einer altadeligen Familie. Seit seinem 16. Jahre Cadet im Inf.-Reg. Graf Nugent Nr. 30, ward er bald Fähnrich, 1824 Unterlieut. im Chevauxleger-Regim. Graf O’Reilly, …→ws ↔xref ↔addendum
Favancourt (BLKÖ) Favancourt, siehe: Bernay-Favancourt, Julius Joseph Graf (I. Bd. S. 327). :Nachtrag: Porträt. Lithogr. von Kriehuber (Wien, Neumann, Fol. gehört in die Sammlung der bestgetroffenen Porträte berühmter österr. Militärs unserer Zeit).→ws Julius Joseph Bernay von Favancourt ↔xref +duplicate 2 ↔addendum
2 ↔addendum Joseph Felix Kurz Bernardon (von Kurz, Felix) (BLKÖ) +duplicate ↔xref Bernardon, eigentlich v. Kurz, Felix (Komiker u. Possenspieler, geb. in Wien um 1715, gest. 1786). War seit seinem 17. Jahre in seinem Berufe als Schauspieler thätig; später Director geworden, verfaßte und gab er eine Menge [325] Stücke (Bernardoniaden), die gehalt- und geschmacklos, aber durch …→ws
↔xref ↔addendum Wallner, Anton (BLKÖ) 52 281 2 Wallner, Anton (Tiroler Landesvertheidiger geb. in der Ober-Krimml im Oberpinzgau 1768, gest. zu Wien im allgemeinen Krankenhause am 15. Februar 1810). Das neunte Kind seiner wohlhabenden Eltern Johann und Maria geborenen Hohlaus, zählte er sieben Jahre, als ihm der Vater starb. Erst siebzehn Jahre …→ws +duplicate Anton Wallner
Anton Wallner +duplicate Wallner, Georg (Anton) (BLKÖ) 52 293 ↔xref ↔addendum 2 8. Georg Wallner. Unter dem [294] irrigen Taufnamen Georg mit dem Beisatze „insgemein Eichberger“, erscheint in Hormayr’s „Lebensbildern“ unser wackerer Windisch-Matreyer Wirth Anton Wallner, dessen auf S. 281 in ausführlicherer Lebensskizze gedacht wurde. [Lebensbilder aus dem Befreiungskriege. 1. …→ws
Schubert, Anton (BLKÖ) +duplicate Anton Eduard Schubert 2 ↔addendum ↔xref Noch sind folgende Personen des Namens Schubert zu erwähnen: 1. Anton Schubert, siehe: Hermann Sch. [S. 114, Nr. 5]. –→ws
↔addendum Ungleich wichtiger als der Obige sind noch folgende Personen des Namens Neidhart: 1. Eberhard von Neidhart (geb. auf Schloß Falkenstein in Oesterreich am 8. December 1607, gest. zu Rom 1680). Einem adeligen, in Deutschland, Steiermark, Schlesien und in Oberösterreich ansässigen Geschlechts …→ws Juan Everardo Nithard +duplicate ↔xref Neidhart, Eberhard von (BLKÖ) 2
+duplicate Schindler, Joseph (Johann) (BLKÖ) Johann Josef Schindler 2 6. Joseph Schindler. Einen solchen führt Alex. Patuzzi in seiner „Geschichte Oesterreichs“, Bd. II, S. 342, ganz speciell als „Blumenmaler“ auf. Das ist offenbar ein Irrthum, herbeigeführt dadurch, daß der Landschaftsmaler Johann Schindler [S. 10], der auch öfter als Johann Joseph Schindler …→ws ↔xref ↔addendum
↔addendum +duplicate Khevenhüller-Metsch, Joseph Fürst (BLKÖ) 11 211 John Joseph of Khevenhüller-Metsch Khevenhüller-Metsch, Joseph Fürst (geb. 3. Juli 1706, gest. zu Wien 18. April 1776). Er erscheint hie und da auch als Johann Joseph. Er ist ein Sohn des Sigismund Friedrich Grafen Kh. aus dessen zweiter Ehe mit Ernestine Leopoldine Gräfin Rosenberg. Der Fürst, damals noch Graf – denn er ist der …→ws ↔xref 2
Walden, Heinrich. Dieses Pseudonyms, wie auch eines zweiten: Dellarosa, bediente sich der Wiener Schriftsteller Joseph Alois Gleich, dessen in Bd. V, S. 214 dieses Lexikons nähere Erwähnung geschieht.→ws ↔addendum Joseph Alois Gleich Walden, Heinrich (BLKÖ) +duplicate ↔xref 2
Venzig. So begann sich, bevor er ganz ins čechische Lager übergegangen, der deutsche Schriftsteller Joseph Wenzig zu schreiben. Da der bei weitem größere Theil seiner Werke in deutscher Sprache und unter dem Autornamen Wenzig erschienen ist, wird der in Rede Stehende auch in diesem Lexikon unter …→ws +duplicate Venzig (BLKÖ) 50 111 ↔addendum 2 Josef Wenzig ↔xref
Wenzig, Joseph (Schulmann und der eigentliche Urheber des Sprachenzwangsgesetzes in Böhmen, geb. zu Prag am 18. Jänner 1807, gest. daselbst am 29. August 1876). Die Versuche, die polnische Familie Wężyk und die böhmische Wenzig als zusammengehörig – als stammverwandt – zu erweisen, sind in keiner …→ws +duplicate Wenzig, Joseph (BLKÖ) 55 25 ↔addendum ↔xref Josef Wenzig 2
+duplicate Hoffinger, Josephine von (BLKÖ) Josefine Hoffinger ↔addendum 2 ↔xref Eine Schwester der beiden letztgenannten ist Josephine von H., von der zur Dantefeier im laufenden Jahre eine von Kennern ehrenvoll gewürdigte Uebersetzung der Dante’schen Divina Commedia herausgegeben wurde und welche seit Jahren in Literatur- und anderen Blättern philosophische und ästhetische …→ws
2 2. Unter dem Namen F. A. Obermayr schrieb auch der in der Josephinischen Periode ungemein thätige Schriftsteller Joseph Richter, dessen unter Richter nähere Erwähnung geschehen soll.→ws Obermayr, F. A. (BLKÖ) 20 459 Joseph Richter +duplicate ↔xref ↔addendum
24. Richter, Joseph (Schriftsteller und Herausgeber der Eipeldauer Briefe). Richter’s Geburtsdatum wird von Meusel mit dem 1. März 1748, von Oskar Ludwig Bernhard Wolff 1. März 1740, von Goedeke mit dem 16. März 1748 und von Anderen noch anders angegeben. Das richtige Datum könnte nur dem …→ws +duplicate Richter, Joseph (BLKÖ) 26 57 ↔addendum ↔xref Joseph Richter 2
Längenfeld-Pfalzheim, Josephine von, siehe: Haas von Längenfeld-Pfalzheim, Josepha [Bd. VI, S. 107]. :Nachtrag zu den Quellen. Frankl (L. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien, gr. 8°.) IV. Jahrg. (1845), S. 225.→ws Längenfeld-Pfalzheim, Josephine von (BLKÖ) Josephine Haas 2 +duplicate ↔addendum ↔xref
3. Elise Szathmáry (gest. in Wien 12. November 1862), eine Tochter des seinerzeit beliebten Komikers Philipp Zöllner. Sie zeichnete sich vor ihren übrigen Geschwistern, Zöllner, Haller und Raab, welche zuletzt mit ihr am Quai-Theater engagirt waren, besonders aus. Als Localsängerin begann sie ihre …→ws +duplicate Elise Zöllner ↔xref Szathmáry, Elise (BLKÖ) ↔addendum 2
2 ↔xref Lelio Della Torre ↔addendum Della Torre, Lelio (BLKÖ) Della Torre, Lelio (gelehrter Israelit, erster Professor am rabbinischen Institute zu Padua, geb. zu Caneo in Sardinien 11. Jänner 1805). Sein Vater, Rabbiner zu Caneo, war ein gelehrter und frommer Mann und starb zwei Jahre nach der Geburt dieses Knaben, der nun von seinem Oheime (damals Rabbiner …→ws +duplicate
↔addendum 2 Maria Görres Vespermann-Arndts, Maria (Tonsetzerin und Schriftstellerin, geb. zu München 5. April 1823, gest. daselbst am 23. Mai 1882). Die Tochter des Münchener Hofschauspielers und der Sängerin Vespermann, zeigte sie schon [191] als Kind besonderes Talent für die Musik und erhielt, erst vier Jahre alt, …→ws Vespermann-Arndts, Maria (BLKÖ) ↔xref +duplicate
Würth, Johann Nepomuk. In Folge der wechselnden Namensschreibung des in Rede Stehenden, der gleich seinen Brüdern Franz und Ignaz bald Würth, Wirth und Wirt geschrieben erscheint, ist eine biographische Skizze dieses berühmten Medailleurs bereits im LVII. Bande, S. 119 unter Schreibung Wirth …→ws ↔xref Johann Nepomuk Würth Würth, Johann Nepomuk (BLKÖ) ↔addendum +duplicate 2
↔addendum ↔xref Johann Baptist II. de Hoyos II. Hervorragende Glieder des Grafengeschlechtes Hoyos. Mehrere Sproßen dieser Familie haben sich in Kriegs- und Staatsdiensten oder sonst hervorgethan. 1. Schon Johann Baptist (I.) Freiherr (gest. zu Wien 22. Mai 1561) war Hofkriegsrath, General-Feldzeugmeister, Commandant zu Gradisca; ferner zu …→ws Hoyos, Johann Baptist I. Freiherr (BLKÖ) +duplicate 2
Franjo Vlašić +duplicate Wlassits, Franz Freiherr (BLKÖ) 57 183 2 ↔xref Wlassits, Franz Freiherr, siehe auch: Vlassits, Franz Freiherr [Bd. LI, S. 106 u. f.]→ws ↔addendum
2 +duplicate Franjo Vlašić ↔xref ↔addendum Vlassits, Franz Freiherr (Vater) (BLKÖ) Vlassits, Franz Freiherr (k. k. Feldmarschall-Lieutenant, Ban von Croatien, Slavonien und Dalmatien und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Dombóvár im Tolnaer Comitate Ungarns am 24. April 1766, gest. zu Agram am 16. Mai 1840). Ein Sohn adeliger Eltern, trat er, nachdem er sich anfangs dem …→ws
Plattensteiner, Christian von (BLKÖ) 2 Christian Plattensteiner ↔xref +duplicate Plattensteiner, Christian von (Wiener Bürger, Kunstfreund und Maler, geb. zu Nürnberg in Bayern im Jahre 1806, gest. zu Wien 21. Juni 1858). P. diente in der kaiserlichen Armee, welche er als Lieutenant wieder verließ und lebte seither als wohlhabender Bürgersmann in Wien. Er war ein vortrefflicher …→ws ↔addendum
+duplicate ↔xref Jan Maszkowski Maszkowski, Joachim (Maler, geb. in Galizien im Jahre 1794, gest. zu Barszczowice bei Lemberg 20. October 1865). Da er Talent für die Kunst zeigte, kam er in jungen Jahren nach Wien und besuchte daselbst die Akademie der bildenden Künste. Später reiste er zur weiteren Ausbildung auf Kosten des …→ws 2 Maszkowski, Joachim (BLKÖ) ↔addendum
Joseph Christian Freiherr von Zedlitz ↔xref Zedlitz, Joseph Christian Freiherr (BLKÖ) 59 249 Zedlitz, Joseph Christian Freiherr (Dichter, geb. zu Johannesberg in Oesterreichisch-Schlesien am 28. Februar 1790, gest. in Wien in der Nacht vom 15. auf den 16. März 1862). Der Sproß eines alten in Schlesien und Sachsen seßhaften Geschlechtes, das zu Oesterreich in ganz schwachen Beziehungen …→ws 2 ↔addendum +duplicate
2. Johann Georg H. (geb. zu Hermannstadt 9. Juli 1756, gest. zu Wien 14. Juni 1792). Widmete sich auf Verlangen der Mutter anfangs den juridisch-politischen Studien, ging aber später, seiner Neigung folgend und über van Swieten’s Vermittelung, zu den medicinischen Studien über. Im Jahre 1777 …→ws Johann Georg Hoffinger Hoffinger, Johann Georg (2. Artikel) (BLKÖ) 14 481 ↔addendum +duplicate 2 ↔xref
Josephine Eder +duplicate Eder, Josephine (BLKÖ) 3 429 2 ↔addendum ↔xref Eder, Josephine (Tonkünstlerin, geb. in Wien 1816). Eine Schülerin des ausgezeichneten Clavierlehrers Karl Czerny (siehe diesen Band S. 105), wurde sie selbst eine so treffliche Pianistin, daß sie öffentlich auftrat, Kunstreisen unternahm und sich in Prag, Dresden, Berlin, Frankfurt a/M. öffentlich …→ws
↔xref Andreas Ludwig Jeitteles Jeitteles, Ludwig (BLKÖ) 10 127 2 +duplicate Jeitteles, Ludwig. Unter diesem Namen erscheint öfter, u. z. gewöhnlich bei poetischen Arbeiten, Andreas Ludwig Joseph Jeitteles [s. d. S. 119].→ws ↔addendum
↔xref Kracker, auch Kraker, Johann Lucas (Maler, lebte und arbeitete im 18. Jahrhunderte in Böhmen). Er war ein Zeitgenosse des Malers Franz Balko [Bd. I, S. 133] und arbeitete um 1750 in Prag, wo sich in den dortigen Kirchen, wie auch in anderen Ortschaften Böhmens Werke seines Pinsels vorfinden. Ueber …→ws Johann Lucas Kracker Kracker, Johann Lucas (BLKÖ) +duplicate ↔addendum 2
+duplicate Terzky, Karl (BLKÖ) Karl von Terzky 2 ↔xref ↔addendum Terzky, Karlbestimmen. Die Art und Weise, in welcher Terzky im Jahre 1848 auftrat, läßt auf ein bewegtes Vorleben desselben schließen, für dessen verschuldete [21] oder unverschuldete Unbilden – wer vermag das zu sagen – fiel der Betroffene, nachdem die Fesseln der Censur gefallen, in dem Blatte …→ws
Wartenegg von Werthheimstein, Wilhelm (dramatischer Dichter, geb. in Wien 24. Juni 1839). Der Sohn Adolf Wilhelm Wartenegg von Werthheimstein’s (geb. 4. Juli 1809, gest. 12. September 1856) aus dessen Ehe mit Emilie geborenen Mendelssohn (geb. 21. Juni 1817). Seine erste Erziehung erhielt er im …→ws ↔xref Wilhelm von Wartenegg ↔addendum Wartenegg von Werthheimstein, Wilhelm (BLKÖ) 2 +duplicate
↔addendum Silesius, Eduard, siehe: Badenfeld, Eduard Freiherr von [Bd. I, S. 114]. Als Nachtrag zu den dort angegebenen Schriften folgen hier: „Bühnenspiele“ (Wien 1847, Ign. Klang, kl. 8°.). [Inhalt: [297] „Der Schatz oder des Mammons Fluch“ – „Rafael’s Jugendliebe“ – „Täuschungen oder ein …→ws Silesius, Eduard (BLKÖ) 34 296 2 ↔xref Eduard Freiherr von Badenfeld +duplicate
Anna-Maria Neumann 2 Sessi, Anna Maria (BLKÖ) 34 156 ↔xref +duplicate Sessi, auch Neumann-Sessi, Anna Maria (Sängerin, geb. in Rom im Jahre 1790, gest. in Wien am 3. Juni 1864). Der berühmten Künstlerfamilie Sessi angehörend, über welche bereits in der Lebensgeschichte ihrer Schwester Natorp-Sessi [Bd. XX, S. 92 u. f.] Nachrichten gegeben wurden. Anna Maria war eine …→ws ↔addendum
+duplicate ↔xref Johann Wenzel Graf von Spork 11. Maria [239] Eleonora Franziska Gräfin Spork (geb. 13. Juli 1687, gest. 17. Jänner 1717), die ältere Tochter des Grafen Franz Anton aus dessen Ehe mit Franziska Elisabeth Apollonia Freiin Swéerts zu Reist. Maria Eleonora zeigte von früher Jugend großen Hang zum beschaulichen Leben, den auch das …→ws ↔addendum 2 Spork, Johann Wenzel Graf (Verweis) (BLKÖ)
↔addendum +duplicate Mollinary (BLKÖ) 19 20 2 ↔xref Anton von Mollinary Mollinary, siehe: Molinary von Monte Pastello, Anton [Bd. XVIII, S. 455]. Nachtrag. In jüngster Zeit (März 1868) ist Feldmarschall-Lieutenant Anton Ritter Molinary von Monte Pastello zum Commandanten der achten Truppen-Division und Landesvertheidigungs-Obercommandanten in Tirol und Vorarlberg, an …→ws
+duplicate 2 Antonia Campi ↔xref Campi, Antonia (BLKÖ) Campi, Antonia (Sängerin, geb. zu Lublin 10. Dec. 1773, gest. zu München 1. Oct. 1822). Sie ist die Tochter des polnischen Tonkünstlers Miklasiewicz [Bei Gräffer und Dlabacz irrig Michalowicz]; früh entwickelte sich ihr musikalisches Talent, so daß sie schon 1788, also im Alter von 15 Jahren …→ws ↔addendum
2 ↔xref Hatvani, Michael (BLKÖ) 8 51 +duplicate Mihály Horváth Ein Michael Hatvani begann 1857 die Herausgabe eines ungarischen historischen Geschichtswerkes, betitelt: „Magyar történelmi okmánytár a brüsseli országos levéltárból és a burgundi könyvtárból“, d. i. Magazin für ungarische Geschichtsdocumente, aus dem Landesarchive für Brüssel und der Bibliothek …→ws ↔addendum
2 Stubenberg, Anna Gräfin (Tondichterin, geb. zu Gratz 9. August 1821), vermälte Gräfin von Buttlar, Freifrau von Brandenfels. Annas Vater, Gustav Adolph (gest. 15. December 1833), diente im Cürassier-Regimente Kaiser Franz, welches er als Oberlieutenant verließ, um die Verwaltung der Familiengüter …→ws Maria Anna Stubenberg ↔addendum Stubenberg, Anna Gräfin (BLKÖ) ↔xref +duplicate
Coburg-Saalfeld, Friedrich Josias Prinz (k. k. Feldmarschall, Großkreuz des Mar. Theresienordens, geb. in der Nacht vom 26. auf den 27. Dec. 1737, gest. zu Coburg 28. Febr. 1815). Er war der jüngste Sohn des Herzogs Franz Josias, seine Mutter Anna Sophia Prinzessin von Schwarzburg-Rudolstadt. Mit …→ws ↔xref Prince Josias of Coburg +duplicate 2 ↔addendum Coburg-Saalfeld, Friedrich Josias Prinz (BLKÖ)
+duplicate Braun von Praun, Mathias (Bildhauer, geb. zu Innsbruck in Tyrol 1684, gest. zu Prag 15. Febr. 1738). Sein Großvater, Joseph Braun, war schon im Jahre 1553 wegen seiner, in dem gegen die Türken geführten Kriege, und vorzüglich vor der Festung Lippa in Ungarn bewährten Tapferkeit und Treue vom Kaiser …→ws Matthias Braun ↔addendum Braun von Praun, Mathias (BLKÖ) ↔xref 2
↔xref ↔addendum Josepha Weber +duplicate – Noch ist hier einer Madame Hoffer, hie und da auch Hofer, zu gedenken, welche die Schwägerin Mozart’s war, besonders im Staccato in den höchsten Chorden excellirte, und für die Mozart auch den Part der Königin der Nacht in der „Zauberflöte“ geschrieben hatte. Sie war längere Zeit erste Sängerin …→ws 2 Hofer, Josepha (BLKÖ)
↔addendum +duplicate Czermak, Jaroslaw (BLKÖ) 11 386 Jaroslav Čermák * Czermak, Jaroslaw und Prokop der Kahle, in das Basler Concil eintretend“; – „Vertheidigung eines Engpasses durch Taboriten“– „Žižka und Prokop, auf einem Kriegswagen die Bibel lesend“; – „Der Dichter Lomnicky, als Bettler auf der Prager Brücke singend“, im Besitze des Grafen Czernin; – …→ws ↔xref 2
+duplicate Pauliny-Tót, Wilhelm (BLKÖ) Viliam Pauliny-Tóth ↔addendum 2 ↔xref Pauliny-Tót, Wilhelm (Schriftsteller, geb. zu Senic in der Neutraer Gespanschaft 3. Juli 1826). Sein Vater, den Wilhelm ein Jahr nach seiner Geburt verlor, war evangelischer Pfarrer zu Senic; nach ihres Gatten Tod übersiedelte die Mutter mit ihren Kindern nach Podhrad, wo Wilhelm die öffentliche …→ws
Falkenstein, Graf (BLKÖ) ↔addendum Joseph II, Holy Roman Emperor Falkenstein, Graf. Unter diesem Namen reiste 1777 incognito Kaiser Joseph nach Frankreich und in die Schweiz. Er nahm diesen Namen, wie man sagte absichtlich, nach der kleinsten seiner Besitzungen an, nach der im Rheinkreis gelegenen jetzt baier’schen bis zum Lüneviller Frieden (1801) …→ws +duplicate 2 ↔xref
↔addendum Andrássy, Eugen Graf (BLKÖ) Manó Andrássy 2 +duplicate * Andrássy, Eugen Graf (Reisender, geb. in Ungarn 3. März 1821). Bruder des Minister-Präsidenten Julius Graf Andrássy. :Magazin für Literatur des Auslandes, herausgegeben von J. Lehmann (Leipzig, 4°.) 1864, S. 331, im Texte. :Ueber die Genealogie des Grafenhauses Andrássy vergleiche: Nagy (Iván), …→ws ↔xref
↔xref ↔addendum Schreiber, Charles de (BLKÖ) 31 276 2 Schreiber, Charles de. Unter diesem irrigen Namen erscheint in der von L. G. Michaud in Paris 1816 u. f. herausgegebenen: „Biographie des hommes vivants, ou histoire par ordre alphabetique de tous les hommes qui se sont fait remarquer par leurs actions on leurs écrits“, tome cinquième, p. 335, und …→ws +duplicate Carl Franz Anton Ritter von Schreibers
+duplicate Wenzel Linda-Matoušek Linda-Matoušek, Wenzel (BLKÖ) 15 196 2 ↔xref Linda-Matoušek, Wenzel (Tonkünstler, geb. zu Tenowic im Pilsner Kreise Böhmens 9. Jänner 1810, gest. zu Krakau 2. Juni 1861). Von Jugend auf in Bezug auf seine Ausbildung auf sich selbst angewiesen, bildete er sich unter Mühsal und Entbehrungen in der Musik und in anderen Unterrichtsgegenständen …→ws ↔addendum
Temlich, Karl (Schriftsteller, Ort und Jahr seiner Geburt wie seines Todes unbekannt). Er lebte im achtzehnten Jahrhunderte als Fechtmeister zuerst in Salzburg, dann in Wien. Ueber seine Lebensschicksale ist Näheres nicht bekannt. Im Druck hat er folgende Schriften herausgegeben: „Der …→ws ↔addendum Karl Timlich 2 Temlich, Karl (BLKÖ) ↔xref +duplicate
↔xref +duplicate Harsány, Jacob (BLKÖ) 7 386 2 ↔addendum Jacob Nagy de Harsany In der ungarischen Literatur erscheinen noch mehrere Schriftsteller mit dem Namen Harsány, und zwar Jacob, welcher im 17. Jahrhunderte lebte, Dolmetsch Rakoczy’s I. und Erzieher Apafi’s I. war; später besuchte er ausländische Universitäten, wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat Professor zu …→ws

∑ 60 items.

End of automatically generated list.