(Q112775322)

English

MKL1888:Erzählung

encyclopedia article published in Meyers Konversations-Lexikon, 4th edition (1885–1890)

Statements

1 reference
Erzählung, die sprachliche Darstellung einer Begebenheit nach ihrem Verlauf und ihren Umständen, unterscheidet sich dadurch von der Beschreibung (s. d.), daß ihr Gegenstand immer als etwas Vergangenes angesehen wird. (German)
1 reference
Als ästhetische Form begreift E. die Geschichte im engern Sinn, die Biographie, die Charakterschilderung, nebst andern epischen Gattungen. [...] Sie erfordert vorzugsweise Einfachheit des Plans, Leichtigkeit der Entwickelung, unbefangenen, natürlichen Ton und schmucklose Darstellung und tritt sowohl in Prosa als in metrischer Form auf. Zur letztern Gattung, der poetischen E. im engern Sinn, gehören z. B. die kleinern erzählenden Poesien der mittelalterlichen Dichter („Der arme Heinrich“ von Hartmann von Aue etc.), die von H. Sachs, Hagedorn, Wieland etc. wie die zahlreichen lyrisch-epischen Dichtungen der Neuzeit von W. Scott („Mädchen vom See“), Lord Byron, Th. Moore („Lalla Rookh“), Longfellow („Evangeline“), Zedlitz („Waldfräulein“), Kinkel („Otto der Schütz“), J. Wolff („Rattenfänger“) u. a. (German)
1886
0 references
 
edit
    edit
      edit
        edit
          edit
          edit
            edit
              edit
                edit