(Q59274365)

English

Benno Griebert

German art historian and art dealer (1909-2000)

Statements

0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
1 reference
28 November 2018
Kunsthändler wie der Berliner Kunsthistoriker Benno Griebert waren ab 1948 wieder aktiv im Geschäft und besonders eng mit dem Friedrichshafener Museum verbunden. So kooperierte Griebert unter anderem mit dem Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, das unter den Nationalsozialisten einer der wichtigsten Profiteure bei der Veräußerung von enteignetem jüdischem Eigentum war. Es war vor allem die Nähe zur Schweiz, die den Kunsthändlern zu einem Neubeginn verhalf. Hier zirkulierten unzählige Werke aus ehemaligem jüdischen Besitz auf dem Kunstmarkt. Besonders problematisch war dafür nicht nur der Wille zum Handel mit NS-Raubkunst, sondern die große Menge an Kunstwerken mit fragwürdiger Provenienz, die man bei einem günstigen Geschäft ohne Nachzufragen in Kauf nahm. (German)
1 reference
Kunsthändler wie der Berliner Kunsthistoriker Benno Griebert waren ab 1948 wieder aktiv im Geschäft und besonders eng mit dem Friedrichshafener Museum verbunden. So kooperierte Griebert unter anderem mit dem Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, das unter den Nationalsozialisten einer der wichtigsten Profiteure bei der Veräußerung von enteignetem jüdischem Eigentum war. Es war vor allem die Nähe zur Schweiz, die den Kunsthändlern zu einem Neubeginn verhalf. Hier zirkulierten unzählige Werke aus ehemaligem jüdischen Besitz auf dem Kunstmarkt (German)
1 reference
Benno Griebert hatte im Dritten Reich als Referent bei der Reichskammer der Bildenden Künste gearbeitet. Seine Aufgabe: Ausstellungen daraufhin zu überprüfen, ob sie mit der NS-Ideologie vereinbar waren. Nach dem Krieg wurde Griebert im Entnazifizierungsverfahren lediglich als "Sympathisant" eingestuft. Er gründete eine Galerie in Meersburg und war bald der einflussreichste Kunsthändler am See. (German)

Identifiers

 
edit
edit
    edit
      edit
        edit
          edit
            edit
              edit
                edit