Help:Import BLKÖ from wikisource/lists/by name/Stubenberg

This list is periodically updated by a bot. Manual changes to the list will be removed on the next update!

WDQS | PetScan | TABernacle | Find images | Recent changes
article first line main subject ?dob ?dod ?img spouse father mother vol. p.
Stubenberg, Camilla (BLKÖ) de:51. „Pesti Naplo“ und diesem nach andere Blätter, so die bei Hallberger in Stuttgart erscheinende „Illustrirte Welt“ (im Umschlage des 10. Heftes 1879), erzählen eine Schauergeschichte, in welcher eine Witwe Gräfin Camilla Stubenberg, geborene Jolan-Bersevicza, in Körtvelyes die Hauptrolle spielt. … Camilla Stubenberg 40 141
Stubenberg, Friedrich (II.) (BLKÖ) de:11. Friedrich (II.) (gest. zwischen dem 29. September 1318 und dem 29. December 1319). Eine der ritterlichsten Gestalten des Mittelalters, einstehend mit seinem Leben für die verbrieften Rechte seines Landes. Durch seinen Vater Ulrich (II.), der sich mit Elsbeth von Ortenburg vermält hatte, trat er … Friedrich Stubenberg 40 126
Stubenberg, Johann (Hans, um 1380) (BLKÖ) de:20. Johann (Hans). Ein Vetter der Söhne Friedrichs (III.). Von seinem Vater ist nichts bekannt. Er selbst lebte von 1380 an und starb zwischen dem 11. April 1412 und 26. April 1414. Im Jahre 1399 vermälte er sich mit Elsbeth, geborenen von Puchheim, Witwe des Johann von Liechtenstein-Nicolsburg, … Johann Stubenberg 40 130
Stubenberg, Johann (Hans, um 1448) (BLKÖ) de:22. Johann (Hans). Vom Wurmberger Aste. Hie und da wird ihm der Vorname Andreas beigelegt, den auch sein Schwiegervater, der berühmte Andreas Baumkircher, führte. Er ist ein Sohn Leutholds S. aus dessen erster Ehe mit Agnes von Pettau. Urkundlich tritt er zuerst 1448 auf, im Jahre 1480 weilt er … Johann Stubenberg 40 131
Stubenberg, Ulrich (I.) (BLKÖ) de:35. Ulrich (I.) lebte zwischen 1177 und 1218. Ein Sohn Ottos (II.). Er änderte sein Wappen, indem er das aufspringende Thier, mit dem er, wie nachweisbar, 1188 noch siegelt, vom Jahre 1215 ab mit einem aufgestellten Anker vertauschte, welcher bis zur Stunde das Wappenbild der Stubenberg geblieben … Ulrich Stubenberg 40 137
Stubenberg, Wülfing (III.) (BLKÖ) de:39. Wülfing (III.) lebte zwischen 1166 und 1230. Er ist ein Sohn Ottos (II.). Im Jahre 1170 befand er sich zu Leibnitz in der Umgebung des Kaisers Friedrich. Nach dem Jahre 1180 wird er meistens nach seiner Burg Kapfenberg benannt, auch unter diesem Namen 1230 zu Seckau zur Erde bestattet, nachdem … Wülfing Stubenberg 40 138
Stubenberg, Wülfing (IV.) (BLKÖ) de:40. Wülfing (IV.) lebte im dreizehnten Jahrhunderte (1210–1258). Ein Sohn Ulrichs (I.) und Gertrudens, deren Geschlechtsname nicht bekannt ist. Er wird als Theilnehmer an dem 1224 zu Freisach in Kärnthen zur Versöhnung zwischen dem Markgrafen von Istrien und Bernhard von Kärnthen abgehaltenen … Wülfing Stubenberg 40 138
Stubenberg, Wülfing (V.) (BLKÖ) de:41. Wülfing (V.) lebte zwischen 1240 und 1278. Ein Sohn Wülfings (IV.). Urkundlich sichergestellt ist, daß er in der Zeit, als die Herrschaft über die Steiermark vom Könige Stephan von Ungarn an den Böhmenkönig Ottokar überging (1259 und 1260), judex provincialis (Landrichter) daselbst war. … Wülfing Stubenberg 40 139
Stubenberg, Wülfing (Wolf, II.) (BLKÖ) de:38. Wülfing (Wolf) (II.), auch Adelfing, lebte im zwölften Jahrhundert (in der Zeit von 1146–1197). Er ist ein Sohn Wülfings (I.). Im Jahre 1170 befindet er sich in der Umgebung des Kaisers Friedrich I. zu Friesach. Im Jahre 1197 ist er noch am Leben und testirt zu Gunsten seines Neffen (fratruelem … Wulfing Herr und Graf von Kapfenberg 1198-01-01 Wulfing Herr und Graf von Stubenberg 40 138
Stubenberg, Ulrich (II.) (BLKÖ) de:36. Ulrich (II.) (gest. vor 1291). Sohn Ulrichs (I.). Er erbte 1230 nach dem Tode seines Oheims (Vaters-Bruders) Wülfing (III.) von Kapfenberg dessen Besitzungen zu Kapfenberg. Durch seine Verehelichung (1256) mit Elsbeth, Tochter Hermanns II., Schwester Friedrichs II. Grafen zu Ortenburg [siehe … Ulrich Stubenberg 1291-01-01 40 137
Stubenberg, Wülfing (VII.) (BLKÖ) de:42. Wülfing (VII.) (gest. zu Bamberg 19. März 1319). Ein Sohn Ulrichs (II.) und Elsbeths von Ortenburg. Er trat 1277 in den Dominicanerorden, war später Stadtpfarrer zu Bruck an der Mur und wurde 1304 Bischof von Bamberg, welche Kirchenwürde er bis zu seinem Ableben bekleidete. Da er angesehene … Wulfing von Stubenberg 1259-01-01 1318-03-22 40 139
Stubenberg, Heinrich (I.) (BLKÖ) de:18. Heinrich (I.) (gest. um das Jahr 1346). Sohn Ulrichs (II.) und Elsbeths von Ortenburg. Im Jahre 1284 befand sich Heinrich im Gefolge des Herzogs Albrecht zu Bruck; 1289 im Kriege [130] gegen den Grafen Iwan von Güssingen (Güns), wo er neben seinem Bruder Ulrich durch Rath und That sich glänzend … Heinrich Stubenberg 1346-01-01 40 129
Stubenberg, Friedrich (III.) (BLKÖ) de:12. Friedrich (III.) (gest. um das Jahr 1372). ein Sohn Wülfings (VIII.) aus dessen Ehe mit Offmey, Tochter Stephans von Meißau, Marschalls in Oesterreich. Die zahlreichen Käufe und Besitzveränderungen, welche Friedrich vornahm, findet man im „Historisch-topographischen Lexikon der Steiermark“ von … Friedrich Herr und Graf von Stubenberg 1371-11-29 Wulfing Herr und Graf von Stubenberg Ofmey von Meissau 40 128
Stubenberg, Wülfing (X.) (BLKÖ) de:44. Wülfing (X.) (gest. um 1397). Ein Sohn Ulrichs (IV.). Er war neben dem „gewaltigen Hofmeister“ Johann von Liechtenstein als Zeuge bei dem Friedensschlusse von Schärding ddo. 29. September 1369 zugegen, wobei Herzog Albrecht von Oesterreich den Herzogen in Bayern für die Abtretung aller ihrer … Wülfing Stubenberg 1397-01-01 40 140
Stubenberg, Jacob (I.) (BLKÖ) de:19. Jacob (I.) (gest. zwischen 1434 und 1487). Ein Sohn Friedrichs (III.). Er widmete sich dem Dienste seiner Landesfürsten, 1407 und noch 1409 als Hauptmann in Krain, 1418–1419 urkundlich als Hauptmann in der Steiermark. Kaiser Wenzel gedenkt in dem Diplom vom 19. December 1410 der „manichfeldige … Jacob Herr und Graf von Stubenberg 1374-01-01 1434-01-01 Anna von und zu Liechtenstein
Barbara von Ebersdorf
Friedrich Herr und Graf von Stubenberg Elisabeth von und zu Liechtenstein 40 130
Stubenberg, Friedrich (IV.) (BLKÖ) de:13. Friedrich (IV.) (gest. um 1443). Ein Sohn Ulrichs (IV.). Er wird neben seinen Brüdern Ulrich und Wülfing als Begleiter Herzog Albrechts III. von Oesterreich auf dessen Zuge nach Preußen wider die Heiden 1377 genannt, wobei er das Banner der Steiermark trug. Von 1404–1421 wird er als Hofmeister … Friedrich Herr und Graf von Stubenberg 1374-01-01 1443-01-01 Ulrich Herr und Graf von Stubenberg Diemuth von Liechtenstein 40 128
Stubenberg, Wülfing (IX.) (BLKÖ) de:43. Wülfing (IX.) (gest. im Jahre 1443). Ein Sohn Friedrichs (III.), aus welcher von dessen drei Ehen ist nicht sicherzustellen. Er erhält bei der Erbtheilung im Jahre 1419 Mureck, welches er mit Unter-Kapfenberg bei seinem Tode noch besaß. 1418 soll er mit Herzog Ernst dem Eisernen in der neuerer … Wülfing Stubenberg 1443-01-01 40 140
Stubenberg, Otto (V.) (BLKÖ) de:30. Otto (V.) (gest. um 1456). Ein Sohn Ottos (IV.) und Annas Hertlein von Pettau. Er begleitete 1436 den Kaiser Friedrich nach Jerusalem. Von ihm empfing er noch im nämlichen Jahre zugleich mit seinem Bruder Andrä leibgedingweise die Herrschaften Landskron und Reifnitz in Krain, doch beide Güter … Otto Stubenberg 1456-01-01 40 135
Stubenberg, Johann (III., Hans) (BLKÖ) de:21. Johann (III.) (Hans) (gest. im Mai 1462). Der Begründer des Kapfenberger Astes. Einziger Sohn Jacobs (I.) aus dessen erster Ehe mit Anna von Liechtenstein-Murau. Einer der reichsten und vermögendsten Edelleute der Steiermark, war er als Landeshauptmann daselbst von 1436–1452 mannigfach bei … Hans Herr und Graf von Stubenberg 1461-01-01 Jacob Herr und Graf von Stubenberg Anna von und zu Liechtenstein 40 130
Stubenberg, Erasmus (BLKÖ) de:6. Erasmus (gest. vor dem Juli 1466). Vom Kapfenberger Ast. Ein Sohn des Hans (III.) Stubenberg und der Anna von Perneckh. Er erhielt 1463 bei der Erbtheilung zwischen seinen Brüdern Thomas und Wolfgang Lichtenstein und Frauenburg, von welchen er ersteres 1465 an den Kaiser verkaufte. Auf dem … Erasmus Herr und Graf von Stubenberg 1466-01-01 Hans Herr und Graf von Stubenberg Anna von Perneck 40 125
Stubenberg, Leuthold (BLKÖ) de:29. Leuthold (gest. um das Jahr 1468). Ein Sohn Friedrichs (IV.) [S. 128, Nr. 13] und Elsbeths von Kranichberg, der durch seine Gemalin Agnes von Pettau, verwitwete Johann Meinhard Graf von Tyrol und Görz, zu großen Reichthümern gelangte, denn wir finden Leuthold als Herrn der Schlösser [135] … Leutold Herr und Graf von Stubenberg 1423-01-01 1466-01-01
1468-01-01
1469-01-01
Agnes von Pettau
Ursula von Emerberg
Friedrich Herr und Graf von Stubenberg Elisabeth von Kranichberg 40 134
Stubenberg, Thoman (Thomas) (BLKÖ) de:34. Thoman (Thomas) (gest. zwischen dem 11. September 1469 und 18. November 1471). Vom Kapfenberger Aste. Sohn des Hans (III.) und Annas von Perneckh. Einmal wird er als Vicedom in Leibnitz bezeichnet, 1466 aber als Diener des Kaisers Friedrich genannt, und in dieser Eigenschaft kämpft er auch von … Thomas Herr und Graf von Stubenberg 1471-08-22 Hans Herr und Graf von Stubenberg Anna von Perneck 40 137
Stubenberg, Caspar (gest. 1478) (BLKÖ) de:3. Caspar (gest. zu Titmaning im Lungau am 25. October 1478). Caspar, ein Sohn des Thomas von Stubenberg und dessen Gattin Elsbeth von Kranichberg, widmete sich dem geistlichen Stande. Im Jahre 1478 zum Dompropst in Salzburg gewählt, gerieth er mit dem Erzbischof Bernhard von Rohr in schweren und … Caspar Stubenberg 1478-11-03 40 124
Stubenberg, Otto (VI.) (BLKÖ) de:31. Otto (VI.). Vom Kapfenberger Aste. Ein Sohn des Thomas von S. und der Elsbeth von Kranichberg. Im Jahre 1493 wird er als Rath des Kaisers Maximilian genannt und findet sich 1495 unter den Unterzeichnern des Patentes der von den steirischen Ständen zu zahlenden Steuer von 38.000 fl. für die … Otto Herr und Graf von Stubenberg 1470-01-01 1495-01-01 Thomas Herr und Graf von Stubenberg Veronika Polhaim 40 135
Stubenberg, Friedrich (VI.) (BLKÖ) de:14. Friedrich (VI.) (lebte noch 1493). Vom Wurmberger Aste. Sohn Leutholds, ob aus dessen erster Ehe mit Agnes von Pettau, oder aus dessen zweiter mit Ursula Truchseß von Emmerberg, kann nicht angegeben werden. Er war Page des Erzherzogs Maximilian, 1468 noch unvogtbar und besaß die unweit Marburg … Frederik IV. of Stubenberg 1400-01-01 1500-01-01 40 128
Stubenberg, Wülfing (XI.) (BLKÖ) de:45. Wülfing (XI.) (gest. 1511). Ein Sohn Hansens (III.) und Annas von Perneckh. 1483 wird er als Besitzer von Unter-Kapfenberg und Mureck genannt. Er muß unter den Ständen ein hohes Ansehen behauptet haben, denn der Kaiser Maximilian leistete am Martinstage des Jahres 1493 das Angelöbniß als … Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg 1461-01-01 1511-01-01 Hans Herr und Graf von Stubenberg Anna von Perneck 40 140
Stubenberg, Caspar (gest. 1524) (BLKÖ) de:4. Caspar (gest. 1524). Von der Linie Wurmberg. Ein Sohn des Hans Stubenberg [S. 131, Nr. 22], der durch seine Ehe mit Martha, einer Tochter des Andreas. Aus der ersten Ehe hatte er nur zwei Töchter, von denen eine den Schleier nahm. Der erstgeborene Sohn Franz aus der zweiten Ehe pflanzte das … Caspar Stubenberg 1524-01-01 40 125
Stubenberg, Wolfgang (XII.) (BLKÖ) de:46. Wolfgang (XII.) (gest. im Jahre 1566). Vom Kapfenberger Aste. Ein Sohn Wolfgangs (XI.) aus dessen zweiter Ehe mit Helene von Stubenberg. Zur Zeit des Regierungswechsels nach dem Tode Kaiser Maximilians I., 1519, ständischer Verordneter, in den Jahren 1533 und 1538 Commissär in Bergwerkssachen … Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg 1556-12-22
1566-01-01
Sophie von Teuffenbach-Massweg Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Helene Herrin und Gräfin von Stubenberg 40 140
Stubenberg, Johann (VI.) (BLKÖ) de:23. Johann (VI.) (gest. um 1572). Vom Kapfenberger Aste. Der älteste Sohn Wolfgangs (XII.) mit Sophie von Teuffenbach. Johann ist der Stammvater der noch heute blühenden Grafen Stubenberg. Er errichtete 1565 für sich und seine Nachkommen eine Begräbnißstätte zu Maria am Weizberge, in welche zuletzt … Hans Herr und Graf von Stubenberg 1572-01-01
1580-06-02
Benigna von Schärffenberg Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Sophie von Teuffenbach-Massweg 40 132
Stubenberg, Wolfgang (XIII.) (BLKÖ) de:47. Wolfgang (XIII.). Vom Kapfenberger Aste. Sohn Wolfgangs (XII.). Er lebte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1564–1596) am Hofe des Erzherzogs Karl, Regenten der Steiermark, von welchem er am 1. October 1564 zum obersten Jägermeister, später auch zum geheimen Rathe und obersten Kämmerer … Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg 1525-01-01 1597-12-19 Anna Maria von Trauttmansdorff Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Sophie von Teuffenbach-Massweg 40 140
Stubenberg, Rudolph (I.) (BLKÖ) de:32. Rudolph (I.) (gest. 1620). Sohn Johanns (VI.) (S. 132, Nr. 23] und Benignas von Schärffenberg. Er wird 1588 als Kämmerer des Erzherzogs Mathias genannt. Durch dieses [136] Dienstverhältniß wurde er später zum Parteimanne seines Fürsten gegen Kaiser Rudolph. In seiner Jugend mochte er in Ungarn … Rudolf von Stubenberg 1600-01-01 1620-01-01
1620-02-01
Elisabeth von Khevenhüller
Katharina Smiriczky
Justina von Zelking
Hans Herr und Graf von Stubenberg N. von Trauttmansdorff 40 135
Stubenberg, Georg (III.) (BLKÖ) de:15. Georg (III.) (geb. zu Kapfenberg 25. October 1560, gest. zu Regensburg 21. April 1630). Vom Kapfenberger Ast. Der ältere Sohn Wolfgangs (XIII.). Seit 1594 kaiserlicher Rath und Kämmerer, wurde er 1610 Burggraf der Stadt Steyer, wo er im Juli 1613 den Besuch des Kaisers Mathias und der Gemalin … Georg Herr und Graf von Stubenberg 1560-10-25
1560-11-04
1630-01-01
1630-04-21
1630-04-22
Barbara von Khevenhüller Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Susanna Freiin von Pögl 40 129
Stubenberg, Johann Wilhelm (BLKÖ) de:25. Johann Wilhelm, genannt der „Unglückselige“ und auch der „unglückselige Selige“ (Infortunatus fortunatus) (geb. 1619, gest. zu Wien 12. April 1663). Vom Kapfenberger Aste. Ein Sohn des bei Jicin verunglückten [133] Rudolph [S. 135, Nr. 32] aus dessen dritter Ehe mit Justina von Zelking. Sein … Johann Wilhelm Stubenberg 1619-04-22 1663-03-15
Rudolf von Stubenberg Justina von Zelking 40 132
Stubenberg, Johann (VII.) (BLKÖ) de:24. Johann (VII.) (geb. 5. September 1639, gest. 1. Juni 1664). Vom Kapfenberger Aste. Ein Sohn Wolfgangs (XVI.) und Annas Crescentia von Scheitt. Er diente in der kaiserlichen Armee, focht in Ungarn gegen die Türken und fand in der für die Oesterreicher siegreichen Schlacht bei St. Gotthard den … Johann Herr und Graf von Stubenberg 1639-09-05 1664-06-01
1664-08-01
Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Anna Crescenzia Freiin Scheidt von Zelleris 40 132
Stubenberg, Wolfgang (XVI.) (BLKÖ) de:48. Wolfgang (XVI.) (geb. 22. Juli 1600, gest. 1668). Vom älteren Zweige des Kapfenberger Astes. Sohn Georg Hartmanns von S. und Dorotheas Freiin von Thannhausen. Er war 1630–1633 steirischer Ständeverordneter und erlangte später die Würde eines kaiserlichen geheimen Rathes. Unter ihm wurde 1656 … Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg 1600-07-22 1668-08-28 Anna Crescenzia Freiin Scheidt von Zelleris Georg Hartmann Herr und Graf von Stubenberg Dorothea von Tannhausen 40 141
Stubenberg, Wolfgang (XVII.) (BLKÖ) de:49. Wolfgang (XVII.) (geb. im Jahre 1629, gest. zu Kapfenberg 5. März 1676). Sohn Wolfgangs (XVI.) aus dessen erster Ehe mit Anna Crescentia Freiin von Scheitt. Er ist, wie eben erwähnt, der Stifter des noch blühenden älteren Zweiges des Kapfenberger Astes zu Stubegg und Gutenberg. 1655 erwarb er … Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg 1629-10-01 1675-03-05 Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Anna Crescenzia Freiin Scheidt von Zelleris 40 141
Stubenberg, Rudolph Wilhelm (BLKÖ) de:33. Rudolph Wilhelm (geb. 2. Jänner 1643, gest. 28. Jänner 1677). Vom Kapfenberger Aste. Ein Sohn Johann Wilhelms (S. 132, Nr. 25] und Dorotheens Felicitas von Eibiswald. Gleich seinem Vater war er Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft (seit 1661) und bekam, wie Zedler berichtet, den Namen der … Rudolf Wilhelm von Stubenberg 1643-01-02 1677-01-28
40 136
Stubenberg, Georg Augustin (BLKÖ) de:17. Georg Augustin (geb. 19. December 1628, gest. bei Nürnberg 1691). Vom Wurmberger Aste. Ein Sohn des Georg Sigismund und dessen vierter Gemalin Regina Sybilla Gräfin Khevenhüller. Wir gedenken seiner vornehmlich aus dem Grunde, weil er in Drugulin’s „Porträtkatalog“ (Nr. 20488) als Kunstsammler … Georg Augustin von Stubenberg 1628-12-19 1691-01-01 Ludovica (?) Georg Sigmund von Stubenberg Regina Sybilla von Khevenhüller 40 129
Stubenberg, Georg (V.) (BLKÖ) de:16. Georg (V.) (geb. 20. Febr. 1632, gest. 1702). Vom älteren Zweige des Kapfenberger Astes. Ein Sohn Wolfgangs (XVI.) aus dessen erster Ehe mit Anna Crescentia Freiin von Scheitt (nicht Schnydin, wie es bei Zedler heißt). Im Jahre 1678 ist Georg Verordneter der steirischen Stände, deren Haupt er … Georg Herr und Graf von Stubenberg 1631-02-10
1632-02-20
1702-01-01 Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Anna Crescenzia Freiin Scheidt von Zelleris 40 129
Stubenberg, Leopold (BLKÖ) de:28. Leopold (geb. zu Gratz 11. April 1663, gest. 9. Juli 1708). Vom Kapfenberger Aste. Der älteste Sohn des Grafen Franz Georg (IV.) aus dessen Ehe mit Maria Katharina Gräfin Rindsmaul. Niemand Geringerer als Kaiser Leopold I. war sein Pathe. Wir finden den Grafen Leopold im Jahre 1703 unter den … Leopold Herr und Graf von Stubenberg 1663-04-11
1673-10-03
1708-07-07
1708-07-09
Franziskus Georg Herr und Graf von Stubenberg Maria Katharina Rindsmaul 40 134
Stubenberg, Franz Georg (BLKÖ) de:9. Franz Georg (geb. 23. Juni 1645, gest. 1715). Vom älteren Zweige des Kapfenberger Astes. Ein Sohn Wolfgangs (XVI.) aus dessen erster Ehe mit Anna Crescentia Freiin von Scheitt. Er war 1677–1688 ständischer Verordneter, dann Mitglied des innerösterreichischen geheimen Rathes, seit 1700 … Franziskus Georg Herr und Graf von Stubenberg 1645-06-23 1712-02-19 Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Anna Crescenzia Freiin Scheidt von Zelleris 40 126
Stubenberg, Christian (I.) (BLKÖ) de:5. Christian (I.) (gest. 29. Jänner 1744). Vom Kapfenberger Ast. Der jüngste Sohn Franz Georgs und Maria Katharinas geborenen Gräfin Rindsmaul. Am 23. April 1713 zu Gratz in den deutschen Ritter-Orden aufgeschworen, wurde er später Comthur zu Friesach. Im Dienste der kaiserlichen Armee focht er … Christian Stubenberg 1744-01-29 40 125
Stubenberg, Franz de Paula (BLKÖ) de:10. Franz de Paula (geb. 1688, gest. 10. Juni 1751). Von einem schon erloschenen Zweige des Kapfenberger Astes. Ein Sohn Franz Georgs und Maria Katharinas Gräfin Rindsmaul. Er betrat die militärische Laufbahn und wurde schon mit 31 Jahren, 1719, kaiserlicher General, 1729 geheimer Rath, 1733 … Franz de Paula Stubenberg 1688-01-01 1751-06-10 Franziskus Georg Herr und Graf von Stubenberg Maria Katharina Rindsmaul 40 126
Stubenberg, Wilhelm August (BLKÖ) de:37. Wilhelm August (geb. 4. December 1709, gest. zu Dresden 30. September 1771). Vom Kapfenberger Aste. Der Letzte des Astes der Stubenberg, welcher von Rudolph (I.) gestiftet wurde, dessen Sohn Johann Wilhelm in Folge der Religionsverfolgungen, welche die edelsten Männer aus den kaiserlichen Lande … Wilhelm August von Stubenberg 1709-12-04 1771-09-30 Adolf Wilhelm Herr und Graf von Stubenberg Magdalena von Militz 40 137
Stubenberg, Franz (BLKÖ) de:8. Franz (geb. 22. November 1722, gest. 1795). Von einem bereits erloschenen Zweige des Kapfenberger Astes. Ein Sohn des k. k. Feldmarschall-Lieutenants Franz de Paula von Stubenberg und Maria Theresias von Gera. Er diente gleich seinem Vater in der kaiserlichen Armee und war von 1775–1776 Oberst … Franz Stubenberg 1722-11-22 1795-01-01 Franz de Paula Stubenberg 40 126
Stubenberg, Karl (BLKÖ) de:27. Karl (geb. 11. August 1734, gest. 10. Juli 1802), ein Sohn Georgs (VII.), widmete sich dem Waffendienste in der kaiserlichen Armee, machte den siebenjährigen Krieg (1756–1763) mit, war von 1778–1787 Oberstlieutenant, von 1787 bis 1792 Oberst und Commandant des Infanterie-Regiments Nr. 49 und … Karl Herr und Graf von Stubenberg 1734-08-11 1802-07-10 Georg Herr und Graf von Stubenberg Maria Cäcilia Gräfin Breuner 40 134
Stubenberg, Joseph Graf (BLKÖ) de:Stubenberg, Joseph Graf (Erzbischof von Bamberg, Fürstbischof von Eichstädt, geb. in Gratz 8. November 1740, gest. in Eichstädt 29. Jänner 1824). Graf Joseph, Sohn des General-Einnehmers und Kriegszahlmeisters der steirischen Landschaft, Grafen Leopold aus dessen erster Ehe mit Anna Barbara Gräfin … Joseph of Stubenberg 1740-11-08 1824-01-29
Leopold Herr und Graf von Stubenberg Maria Anna Barbara Walburga Gräfin Strassoldo 40 146
Stubenberg, Felix (BLKÖ) de:7. Felix (geb. 13. October 1748, gest. zwischen 1824 und 1833). Von dem noch blühenden Zweige des Kapfenberger Astes. Ein Sohn des in zwei Ehen mit 28 Kindern gesegneten Grafen Leopold aus dessen erster Ehe mit Anna Barbara, einer geborenen Strassoldo. Gleich seinem älteren Bruder Joseph schlug … Felix Graf von Stubenberg 1748-10-13 1828-06-18 Leopold Herr und Graf von Stubenberg Maria Anna Barbara Walburga Gräfin Strassoldo 40 125
Stubenberg, Angelica (BLKÖ) de:I. Besonders denkwürdige Sprossen des Hauses Stubenberg. 1. Angelica (geb. 13. Juni 1808, gest. 30. Juni 1862), eine geborene Gräfin Trauttmansdorff-Weinsberg, dem Grafen Wolfgang (XIX.) Stubenberg am 16. Mai 1833 angetraut. Bemerkenswerth erscheint es, daß diese Dame in den Genealogien des … Angelica Stubenberg 1808-06-13 1862-06-30 40 124
Stubenberg, Wolfgang (XIX.) (BLKÖ) de:50. Wolfgang (XIX.) (geb. 8. Jänner 1788, gest. in Wien 1. November 1868). Ein Sohn Wolfgangs (XVIII.) aus dessen dritter Ehe mit Johanna Gräfin Lanthieri. Er diente in der kaiserlichen Armee, aus welcher er als Hauptmann schied. Er machte in den französischen Kriegen mehrere Feldzüge mit, bei … Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg 1788-01-08 1868-11-01 Wolfgang Herr und Graf von Stubenberg Johanna Gräfin Lanthieri 40 141
Stubenberg, Anna Gräfin (BLKÖ) de:Stubenberg, Anna Gräfin (Tondichterin, geb. zu Gratz 9. August 1821), vermälte Gräfin von Buttlar, Freifrau von Brandenfels. Annas Vater, Gustav Adolph (gest. 15. December 1833), diente im Cürassier-Regimente Kaiser Franz, welches er als Oberlieutenant verließ, um die Verwaltung der Familiengüter … Maria Anna Stubenberg 1821-08-09 1912-12-01 Johann Remekhazy von Gurahoncz
Friedrich Graf von Zichy
Gustav Adolf Josef Christian Felix Herr und Graf von Stubenberg Maria Franciszka Freiin Staudach 40 115

∑ 51 items.

End of automatically generated list.