Wikidata:Forum/Archiv/2018/08

This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Sinnvolle Quelle / Fundstelle angeben

Ich möchte gerne Elo-Zahlen importieren. Die Originalquelle ist die FIDE, vor 2000 stellt sie aber im Internet keine Elozahlen bereit. Als Alternativen, die man mittels Weblink o.ä. angeben könnte, gäbe es Olimpbase.org und benoni.de. Beides sind allerdings private Seiten, und man weiß ja nie wielange die noch online sind. Wie verfährt man in so einem Fall? Steak (talk) 19:43, 1 August 2018 (UTC)

Fundstellen wie in Help:Sources#Web page definiert ergänzen. Ich würde mindestens die Fundstellen-Qualifikatoren reference URL (P854), retrieved (P813), und title (P1476) nutzen, denn damit bekommst Du zum Beispiel de:Vorlage:Internetquelle valide befüllt. —MisterSynergy (talk) 20:03, 1 August 2018 (UTC)

Contraint für Fundstelle

Wie formuliert man enen Contraint, der einen bestimmten Fundstellen-Qualifier erwartet? Steak (talk) 08:31, 1 August 2018 (UTC)

Hallo, im Zweifel als {{Complex constraint}}. Es hängt allerdings von den Details ab, ob das überhaupt brauchbar funktioniert. Das Gadget wird das allerdings ignorieren, aber immerhin bekommst Du botgestützte covi-Listen zum abarbeiten. —MisterSynergy (talk) 19:31, 1 August 2018 (UTC)
Also konkret soll geprüft werden, ob alle Statements von Elo rating (P1087) das Property stated in (P248) als Qualifier für die Fundstelle haben. Wie sähe da die Complex constraint aus? Steak (talk) 19:35, 1 August 2018 (UTC)
Rein praktisch läuft das so, dass Du {{Complex constraint}} fertig ausgefüllt mit der SPARQL-Abfrage auf Property talk:P1087 ergänzt, so dass der Bot die Auswertung bei Wikidata:Database reports/Complex constraint violations/P1087 hinschreibt. Allerdings ist Deine Beschreibung noch nicht ganz eindeutig: was soll mit Aussagen passieren, die überhaupt keine Fundstelle haben? Außerdem ist zu bedenken, dass Du nach Help:Sources durchaus valide Fundstellen ohne stated in (P248)-Qualifikator bauen kannst. Die sind nicht falsch, aber schwer in einer Abfrage auszuschließen. Eine Arbeitsliste zum Anschauen der Ergebnisse unter Vernachlässigung der Elo-Zahlen ohne jegliche Fundstelle wäre ansonsten schon einmal hier. —MisterSynergy (talk) 19:56, 1 August 2018 (UTC)
Danke. Valide mag ja sein, aber mir geht es eher um Einheitlichkeit. Ist halt unschön, wenn es teilweise "nachgewiesen in ratings.fide.com; Fide-ID 1006258" und teilweise "URL der Fundstelle https://ratings.fide.com/id.phtml?event=1006258" ist. Steak (talk) 20:02, 1 August 2018 (UTC)
Dann würde ich eher diese Liste im Auge behalten, die viel genauer zielt. Mit Bot-Code wäre das relativ einfach automatisch umzustellen. —MisterSynergy (talk) 20:09, 1 August 2018 (UTC)
Soweit ich das sehe findet keine der beiden Querys Elo-Statements, wo gar keine Fundstelle angegeben ist. Die möchte ich aber auch gerne finden. Steak (talk) 08:38, 2 August 2018 (UTC)
Ich hätte da eine Abfrage, aber aus irgendeinem Grund ist das Ergebnis kompletter Quatsch. Sieht wie ein Problem mit dem Query Service aus. —MisterSynergy (talk) 22:06, 2 August 2018 (UTC)

Sprachvorgaben bei Bezeichnung und Beschreibung

Wie kann ich die Vorgaben endgültig auf die von mir gewünschten Sprachen einstellen?

Ich hätte gern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch.

Ich hatte einmal Deutsch, Englisch, Französisch, Niederdeutsch das wurde irgendwann ungefragt umgestellt auf Deutsch, Englisch, Französisch, Bayerisch

und seit letztem Wochenende ebenfall ungefragt auf Deutsch, Englisch, Schwedisch, Finnisch --Eingangskontrolle (talk) 09:03, 3 August 2018 (UTC)

Meines Wissens kann man das nur über die babel-Codes auf der eigenen Benutzerseite steuern. {{#babel:de-N|en-2|fr-1|es-0}} mit den entsprechenden Einstufungen dürfte hier helfen. Bei mir funktioniert das auch mit einer globalen Benutzerseite aus dem Metawiki. —MisterSynergy (talk) 09:46, 3 August 2018 (UTC)
Also, das System macht, was es will, wenn man nicht an einer abseitigen Stelle irgendwas einträgt. --Eingangskontrolle (talk) 09:51, 3 August 2018 (UTC)
Ja, es versucht zu raten, was für Dich relevant ist. Möglicherweise wird das so ähnlich gemacht wie beim mw:Universal Language Selector. Dass man das über die Benutzerseite steuert, finde ich auch blöde. —MisterSynergy (talk) 10:06, 3 August 2018 (UTC)
Das Problem wird vermutlich bei der Einbindung von Meta-Wiki liegen. Ich habe auf WD 5 Sprachen als Babel-Code eingetragen und genau diese 5 Sprachen werden bei der Bearbeitung angezeigt. --Kolja21 (talk) 13:41, 3 August 2018 (UTC)
Wahrscheinlich hat es die Programmierer vor unlösbare Probleme gestellt, das unter "Einstellungen / Sprache" festzulegen, deshalb macht man das so. -- HvW (talk) 22:27, 3 August 2018 (UTC)

Koordinaten-Formate (UTM, Gauss-Krueger)

Gibt es eine Möglichkeit, Geokoordinaten in anderen Systemen (speziell: UTM und evtl. sogar GaussKrüger) in Wikidata anzugeben, oder muss ich die immer vorher umrechnen? --Ordercrazy (talk) 16:19, 1 August 2018 (UTC)

coordinate location (P625) hat als Hinweis zur Benutzung stehen: „only WGS84 coordinating system is supported at the moment“. -- Reise Reise (talk) 18:58, 1 August 2018 (UTC)
Ja schön, und? Soll das heissen, wird gar nicht oder wird irgendwann mal gemacht? Leute so schwer ist die Umrechnung von GK4 zu WSG84 auch wieder nicht und es spart viel Arbeit gerade im Bereich Denkmal- und Geographie. Die off. Behörden lieben GK4 und werden wohl so schnell nicht umstellen. --Derzno (talk) 19:10, 1 August 2018 (UTC)
Soweit ich weiß ist es momentan nicht geplant. Es kann sein, dass es irgendwann doch umgesetzt wird, aber die Wikidata-Entwickler haben immer so viel zu tun, dass es wohl ziemlich lange dauern wird. - Nikki (talk) 19:35, 1 August 2018 (UTC)
Es wäre wohl ein ziemlicher Aufwand, eine Umrechnung für global alle lokal (GK4 gilt nicht mal, für ganz Deutschland) verwendeten Bezugssysteme anzubieten. Dann besser ohne Diskriminierung alle selbst auf WGS84 konvertieren lassen, so erforderlich. --Quarz 05:35, 5 August 2018 (UTC)

Wizenmann

The link dewikisource:Thomas Wizenmann is already used by item Q55193426. You may remove it from Q55193426 if it does not belong there or merge the items if they are about the exact same topic.

Möchte nicht lernen, wie man Items zusammenführt, sondern dass mir das jemand abnimmt. Danke --Historiograf (talk) 16:01, 5 August 2018 (UTC)

Thomas Wizenmann (Q55193426) = Thomas Wizenmann (Q55193426). Beide Objekte sind identisch. Was ist deine Frage? --Kolja21 (talk) 18:59, 5 August 2018 (UTC)

Wirklich SEHR NETT, wie man hier mit unerfahrenen Nutzern umgeht. Laut Versionsgeschichte wurden just am 5. August beide Objekte zusammengeführt, wofür ich mich bedanke. Statt dass dies hier vermeldet wird, tut man so, als sei ich ein Depp. Merci --Historiograf (talk) 15:01, 10 August 2018 (UTC)

Kann hier jemand bei der Erstellung von Lua-Modulen helfen?

Hi!

Auf de:Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Fußballspiele haben wir eine Diskussion geführt, wie man Spieldetails für ein Fußballspiel aus Wikidata holen und so aufbereiten kann, dass man sie in Wikipedia benutzen kann. Hintergrund sind Saisonbilanzen wie de:1. FC Magdeburg/Saison 2017/18. Ein Spiel mit seinen Details wird - wenn man bis zu Ende denkt - immer in zwei Saisonbilanzen auftauchen. Redundant. Da die getrennt voneinander erstellt werden, gibt's auch die Gefahr von Tippfehlern. Unter de:Benutzer:Hgzh/Vorlage haben wir schon mal begonnen, die Daten per normalem Wikidata-Modul einzulesen. Aber das wird schon recht umständlich alles. Benutzer:Hgzh sagt, mit einem Lua-Modul könnte man das alles einfacher machen. Er müsste sich aber erst in Lua einlesen, hat aber nicht die Zeit dafür, und ich kenn mich gar nicht aus.

Gibt es hier jemanden, der uns da weiterhelfen kann. Da es solche Saisonbilanzen in allen Wikipedias gibt, würde das Ergebnis den Aufwand schon lohnen. Dann müsste man die Daten für ein Spiel nur einmal bei Wikidata eingeben und alle Sprachversionen könnten davon profitieren. Bei immer weniger Autoren hilft das, die Inhalte aktuell zu halten. -- Dschungelfan (talk) 17:17, 7 August 2018 (UTC)

Die Erstellung eines Lua-Moduls ist sehr zeitaufwendig. Ich habe mich da auch learning by doing reingewagt. Das Ergebnis ist sicherlich nicht perfekt programmiert, aber es tut was es soll. Man kann damit tatsächlich eine Menge machen, es ist nur die Frage, wer sich dafür die Zeit nimmt. Ein Anfang wäre vielleicht zu beschreiben, was das Modul genau können soll, dann könnten Interessierte die Funktionen nach und nach einpflegen. Queryzo (talk) 21:25, 7 August 2018 (UTC)
Hallo @Queryzo:!
Das Ziel ist die Erstellung einer Ergebnisliste eines Vereins mit Daten aus Wikidata. Aussehen soll es in etwa wie de:1._FC_Magdeburg/Saison_2017/18#Wettbewerbe. Sie soll folgende Features enthalten:
  • aus einem Spielobjekt (z.B. Q55985783) soll ausgelesen werden: Nummer des Spieltags, Datum, Uhrzeit (wenn das geht?), Name des Heimvereins, Name des Gastvereins, Ergebnis, Stadion, Zuschauer, Schiedsrichter. Dort wo es Artikel gibt, sollen Links generiert werden. Die Zuschauerzahl soll mit dem Tausenderpunkt formatiert sein.
  • Beim Vereinsnamen gibt es das Problem, dass Vereinsnamen wechseln (z.B. Meidericher SV -> MSV Duisburg). Das Objekt heißt zwar MSV Duisburg, aber es soll der zum Zeitpunkt des Spiels gültige Name angezeigt werden.
  • Zu den Vereinen soll aus den beiden Vereinsobjekten das zum Zeitpunkt des Spiels gültige Logo eingeblendet werden. In Q819332 habe ich das mit Startzeitpunkt/Endzeitpunkt gekennzeichnet.
  • Beim Spielort soll aus dem Stadionobjekt der Ort geholt werden.
  • Aus der Eigenschaft "Punkt/Treffer erzielt durch" soll die Torschützenliste geholt werden. Ein einfaches "List" ist aber nicht ausreichend. Gewünscht ist eine fußballübliche Darstellung wie in de:Benutzer:Dschungelfan/TAS. Dort am besten das Spiel Hamburger SV - Tasmania (4. Spieltag) aufklappen. Tore des einen Teams links, Tore des anderen rechts, mit Minute und Spielstand in chronologischer Reihenfolge. Eigentore sollen auf der Seite des Teams stehen, für das das Tor zählt, Tore in der Nachspielzeit sollen in der FIFA-üblichen Notierung (90' +1 = 91.) angezeigt werden.
  • Später wird man auch noch aus dem Feld "Teilnehmer" die Aufstellungen der Vereine brauchen, nach Vereinen getrennt, nach Position sortiert (Tor-Abwehr-Mittelfeld-Sturm), mit Infos- über Ein- und Auswechslungen wie in de:1._FC_Magdeburg/Saison_2017/18#FSA-Landespokal
  • Später wird man auch noch Infos zu Gelben, Gelb-Roten, Roten Karten benötigen.
Das wären die "Pflichten" für das Modul.
Überlegen kann man noch, wie der Aufruf zu erfolgen hat: entweder über alle 34 Spieleobjektnummern. Oder einfacher über die Kombination Vereinsobjektnummer + Serienobjektnummer (also hier Q704077 = Bundesliga 1965/66).
-- Dschungelfan (talk) 22:26, 7 August 2018 (UTC)
Eine kleine, aber wichtige Ergänzung: Auch beim Ortsname müsste man den zeitgenössischen Name aus dem Wikidata-Item extrahieren, da das Standard-Label immer nur den aktuellen Ortsname ausgibt. Auch so Sachen wie Eingemeindungen, Fusionen etc. müssen berücksichtigt werden. Dasselbe gilt für Stadionnamen, auch die ändern sich immer mal wieder. Steak (talk) 08:22, 10 August 2018 (UTC)

Hilfe benötigt

Ich wollte de:Hrvatska Misao mit hr:Hrvatska misao (časopis, Prag) verbinden, nur scheitert es an irgendeinem Vorhandensein eines Eintrags bei den de.Artikel. Kann es jemand biegen? Danke, -jkb- (talk) 08:12, 10 August 2018 (UTC)

Erledigt, bin auf kein Problem gestoßen. Steak (talk) 08:18, 10 August 2018 (UTC)
Danke, ich wusste einfach nicht, wie ich das entkoppeln kann, die Software ließ mich nicht weiter :-) Gruß -jkb- (talk) 08:40, 10 August 2018 (UTC)

Inkonsistenz mit winner (P1346)

Hallo, bei Eddy Merckx (Q375374) funzt die inverse Abhängigkeit zB. mit Q15806711 nicht. Dort habe ich angegeben, dass das Team Belgien gewonnen hat und als Qualifikationen die beiden Spielernamen angegeben. Was ist da zu tun, dass es erkannt wird? Kann man die Gültigkeit der entsprechenden Felder erweitern, so dass Teilnehmer als Unter-Info bei Sieg angenommen wird? Dank im Voraus. Gruß Rafael Zink (talk) 10:45, 31 July 2018 (UTC)

Hallo, das ist so ein bisschen das Problem mit winner (P1346) und der (halb-)inversen Eigenschaft victory (P2522). Es funktioniert an vielen Stellen einfach nicht. In beiden Objekten sind die Aussagen meines Erachtens korrekt, so dass eine inverse Einschränkung nicht funktionieren kann. Ich denke, Du hast einige Optionen: (a) Problem ignorieren; (b) inverse Einschränkung bei victory (P2522) zur Diskussion stellen oder direkt entfernen; (c) das komplett anders modellieren; wir nutzen im Sportbereich anstelle von winner (P1346) und victory (P2522) oft auch das inverse Eigenschaftspaar participant (P710)/participating team (P1923) und participant in (P1344) mit diversen Qualifikatoren, hier vor allem ranking (P1352) mit dem Wert 1; das hätte den Vorteil, dass Du mit demselben Modell grundsätzlich auch alle weiteren Plätze so angeben könntest, nicht nur die Gewinner. Weitere Sport-bezogene Eigenschaften, die hier als Qualifikatoren genutzt werden könnten, sind in {{Sports properties}} aufgelistet. —MisterSynergy (talk) 19:45, 1 August 2018 (UTC)
Danke für die Antwort. Muss ich dann mal schauen, wie ich es mache. Soll ja auch aussagetechnisch stimmig sein. Manchmal wohl einfach ignorieren! Das selbe mit Sportverbänden. Man kann zwar „parent organization (P749)“ angeben, die Entsprechung „Tochtergesellschaft“ (unselbstständig!) entspricht dem Zustand einer angeschlossenen (Mitglieds-) Verbänden nicht. Gruß Rafael Zink (talk) 05:33, 4 August 2018 (UTC)
Die Mitgliedschaft von Vereinen/Verbänden in übergeordneten Verbänden kannst Du mit member of (P463) hinbekommen. parent organization (P749) passt hier tatsächlich nicht. —MisterSynergy (talk) 08:58, 4 August 2018 (UTC)
Danke. Ich wurschtle mich mal durch. Ansonsten ist dein Tipp „ignorieren“ sehr gut. ;-) Gruß Rafael Zink (talk) 06:43, 11 August 2018 (UTC)

Links auf Werbeseiten

Wikidata entwickelt sich zunemend zu einer Linksammlung auf Werbeseiten:

Drei Eigenschaften, drei Mal die gleiche Domain, drei Mal die gleiche Werbung, zwischen der unauffällig die angeblich für Wikidata relevante Information versteckt ist. Gibt es dazu eine allgemeine Diskussion? Auf WD:N habe ich auf Anhieb nichts gefunden. --Kolja21 (talk) 14:30, 12 August 2018 (UTC)

Das sieht mehr nach einem Einzelfall aus, ob die drei Eigenschaften zusammengelegt oder ganz gelöscht werden sollten lässt sich diskutieren. Allgemeinen Handlungsbedarf sehe ich aber nicht. Werbung sollte jedenfalls kein Ausschlusskriterium für Identifier-Eigenschaften sein. -- JakobVoss (talk) 19:43, 13 August 2018 (UTC)

Merging

Bei dem Asteroiden Q615546 bekomme ich oben links neben dem Lesen-Reiter so ein komisches Symbol mit zwei Pfeilen. Wenn ich daraufklicke fragt mich das Ding, ob ich den Asteroiden mit der Schachspielerin Q55229637 mergen möchte? So ein Unfug. Wie bekomme ich das weg? --Gereon K. (talk) 17:05, 15 August 2018 (UTC)

Kann mir niemand helfen? Dann frage ich mal im Project chat nach. --Gereon K. (talk) 19:42, 17 August 2018 (UTC)

Gründung, Einstellung und Neugründung?!

Hallo, was ist zu tun, wenn etwas gegründet wurde, dann erfolgt die Einstellung und Jahre später die Neugründung /Wiederbelebung. 2 Gründungsdaten lässt inception (P571) nicht zu, trotz vorangegangenem Qualifikation end time (P582) (Beispiel: German Grand Prix (Q15812023). Gibt es eine andere Lösung oder ist eine Neugründung bei Data einfach nicht vorgesehen. Kann mir nicht vorstellen, dass dies bisher noch nicht aufgetaucht ist. Gruß Rafael Zink (talk) 07:00, 16 August 2018 (UTC)

Ich habe das Objekt ein bisschen überarbeitet. Es gibt verschiedene Szenarien:
MisterSynergy (talk) 10:24, 16 August 2018 (UTC)

"Invalid CSRF token"

"Die Speicherung konnte aufgrund eines Fehlers nicht ausgeführt werden. Invalid CSRF token." Das ist die Antwort auf jeden Speicherversuch verschiedener Datensätze heute morgen. Damit bin ich arbeitsunfähig und ratlos. Was ist das?--Kresspahl (talk) 06:56, 17 August 2018 (UTC)

Hatte ich gestern und soeben auch. Bei mir hat das erneute Laden des Datenobjektes geholfen. --Succu (talk) 17:45, 17 August 2018 (UTC)
Bei mir auch eine wohl nur zeitweilige Störung. Lästig.--Kresspahl (talk) 19:31, 17 August 2018 (UTC)

Wikiyoyage Artikel Verknüpfung mit WIKIDATA

Hallo! Könnte mir jemand aus dem Forum bitte behilflich mit der Verknüpfung eines Wikivoyage Artikels mit WIKIDATA sein? Link zum Vikivoyage Beitrag: https://de.wikivoyage.org/wiki/Krk_(Stadt) Vielen Dank im Voraus und schöne Grüsse aus Kroatien, Ivan

@Kick7772017: Hallo Ivan!
Der Artikel wurde bereits in Wikivoyage eingertragen. Hier eine kurze Anleitung, wie man Artikel in Wikidata hinzufügt:
  1. gehe auf Krk (Stadt)
viele Grüße Bigbossfarin (talk) 19:51, 20 August 2018 (UTC)

Fluss Kilometer

Bei Flüssen und Kanälen ist es üblich z.B. Schleusen Positionen auch in "Flusskilometer" anzugeben. Trotz längerer Sucherrei habe ich da nichts einheitliches gefunden. Wo kann/soll man das dann sinnvollerweiße reinschreiben? --Derzno (talk) 11:36, 22 August 2018 (UTC)

Tendenziell würde ich sagen, Du findest bei located on linear feature (P795) eine Lösung mit den Pflichtqualifikatoren length (P2043) und relative to (P2210). Wobei ich length (P2043) als Qualifikator irgendwie für unpassend halte… —MisterSynergy (talk) 11:55, 22 August 2018 (UTC)
Danke. Ich denke daß es passt. Nur wie bekomme ich die Länge in der Verschachtelten Datenstruktur abgefragt? Länge allein funktioniert leider nicht. --Derzno (talk) 10:35, 23 August 2018 (UTC)
Das hängt bisschen davon ab, wie Du abfragst. Mit Lua oder SPARQL, oder ganz anders? Ich wäre auch interessiert, welchen Bezugspunkt Du beim relative to (P2210)-Qualifikator eingesetzt hast, da mir verschiedene Möglichkeiten einfallen… —MisterSynergy (talk) 10:39, 23 August 2018 (UTC)

Wollte es mit SPARQL machen.

SELECT DISTINCT ?item ?befindet_sich_entlang ?befindet_sich_entlangLabel WHERE {
  {
    SELECT ?item WHERE { ?item (wdt:P361/wdt:P279*) wd:Q445400. }
  }
  ?item wdt:P131* wd:Q10427.
  OPTIONAL { ?item wdt:P795 ?befindet_sich_entlang. }
}
Try it!

Beispiele wären Altmühl-Stauwehr (Q55100877) und Schleuse 12 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (Q41404095) mit dem Bezugspunkt Ludwig-Donau-Main-Kanal Einleitung in die Donau (Q55114535). Die Abfrage sollte als Ergebnis erst mal das betreffende Objekt (z.B. Schleuse 12 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (Q41404095)) mit der entsprechenden length (P2043), stimmt passt nicht der Begriff aber ist jetzt erst mal egal) (hier 29,1 Kilometer) liefern. --Derzno (talk) 12:11, 23 August 2018 (UTC)

Ich glaube Du suchst grob dies hier:

SELECT ?item ?itemLabel ?befindet_sich_entlang ?befindet_sich_entlangLabel ?distanz ?distanzEinheitLabel ?bezugspunkt ?bezugspunktLabel WHERE {
  BIND(wd:Q445400 AS ?befindet_sich_entlang) .
  
  ?item p:P795 ?statementNode .
  ?statementNode ps:P795 ?befindet_sich_entlang .
  
  OPTIONAL {
    ?statementNode pqv:P2043 ?distanzNode .
    ?distanzNode wikibase:quantityAmount ?distanz .
    ?distanzNode wikibase:quantityUnit ?distanzEinheit .
  }
  OPTIONAL {
    ?statementNode pq:P2210 ?bezugspunkt .
  }
  
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language 'de,en' }
}
Try it!

Mit dem p:-Präfix schaust Du in die volle Struktur der Aussagen hinein, während wdt: einfach nur die Hauptwerte zurückgibt. —MisterSynergy (talk) 12:54, 23 August 2018 (UTC)

Super und Danke! Genau so brauche ich das. Vielen Dank von der Kanalratte aus Franken ;) --Derzno (talk) 13:08, 23 August 2018 (UTC)

Falsche Daten durch Bots

Ich hatte heute so einen Fall. In der dt. Wikipedia hat jemand zu de:Kathrin Müller (Reiterin) eine falsche GND hinzugefügt (ein Ärztin, geboren in Friedrichshafen; die genannte ist in Arnsberg geboren). Hier in Wikidata wurde dann bei Q15438377 die GND nachgetragen (was ja soweit okay ist) und danach die VIAF, und auch die ISNI. VIAF und GND sind einfach zu finden und die kann man manuell entfernen. Was mich aber zu den Zeilen veranlasst, ist der ebenfalls von einem Bot nachgetragene akademische Grad, der ist nicht so einfach in den Daten zu finden und in der Versionsgeschichte auch nur, weil ich per Browser-Suche nach GND (statt nach P227) gesucht habe.

Und damit wurde aus der Springreiterin, eine Frau Doktor …

Ich bin fest überzeugt, dass dies nicht der einzige Fall ist, bei dem die Reihenfolge "falsche Normdaten hinzugefügt" … "durch Bot Zusatzdaten aus Normdaten extrahiert und nachgetragen" … "falsche Normdaten entfernt" … "falsche Zusatzdaten bleiben" passiert ist. Gibt es da irgendwelche Prüfscripts, welche die Versionsgeschichte nach solchen Folgen überprüft?

So nebenbei: Die ISNI ist ja regelmäßig ein Mix aus allen Informationen aller Normdatensätze. Wenn man so wie hier die Wikidata-ID von der VIAF & GND abtrennt, zieht dann die ISNI diese Abtrennung automatisch nach, oder bleibt der Datensatz ein Eintopf aus Springreiterin und Ärztin?

@Kolja21: zur Info. --Wurgl (talk) 17:07, 15 August 2018 (UTC)

Nein, wenn man so etwas findet, dann muss man tatsächlich alles händisch überprüfen. Ich habe in dem Objekt Kathrin Müller (Q15438377) weitere Veränderungen vorgenommen, zum Beispiel den Geburtsort und den Namen in den Labels korrigiert.
Das Problem ist aber eigentlich viel größer. Seit Jahren gibt es Bemühungen, VIAF-Einträge mit Wikimedia-Content zu verknüpfen, in beide Richtungen. Ich weiß leider nicht, welche Seite da federführend am Werk ist. Das ging zunächst in der Englischsprachigen Wikipedia los (2012 oder 2013 schätze ich, man suche nach Aktivitäten von en:User:VIAFbot), und wurde später nach Wikidata übertragen als enwiki die Normdaten aus seinen Quelltexten entfernt hat. Diese Verknüpfung findet blöderweise automatisch statt, basierend auf dem Kriterium „gleicher Name und gleiches Geburtsjahr“, was natürlich fehleranfällig ist und augenscheinlich auch beim genannten Fall ursächlich für die Fehlzuordnung sein könnte. Bei Personen mit Allerweltsnamen, die eher unwahrscheinlich in VIAF drin sind (Sportler zum Beispiel), gibt es irre viele falsche Zuordnungen, auch VIAF-seitig.
Immerhin kann man das hier korrigieren, und auch VIAF-seitig relativ schnell ändern lassen. Es würde reichen, für viaf:303955694 ein Wikidata-Objekt anzulegen, und VIAF ändert dann binnen eines Monats bei sich ebenfalls das zugeordnete Wikidata-Objekt. Auch das passiert wohl automatisch, dauert aber nicht drei Jahre wie bei GND, was mir jegliche Lust an einer GND-Normdatenwartung nimmt.
ISNI kannst Du in meinen Augen komplett vergessen, vor allem wenn da Fehlzuordnungen vorliegen. Keine Ahnung wie die ihre Daten warten, mir ist jedenfalls noch keine brauchbare Aktualisierung aufgefallen. Im Zweifel einfach entfernen. —MisterSynergy (talk) 17:44, 15 August 2018 (UTC)
Hmm … wenn ich meine 4000 Personen auf deWP um die VIAF ergänzt habe (1.500 hab ich durch, 2.500 fehlen noch) bei denen so ca. 1 Fall unter 100 Ergänzungen eine falsche GND zugeordnet hat, was meiner Meinung nach recht wenig ist und dann noch die grob 100.000 fehlenden GNDs bei (unter anderem) Körperschaften zugeordnet hab, mach ich mich mal an die Daten hier. *seufz* --Wurgl (talk) 17:59, 15 August 2018 (UTC)
Über die grundsätzlichen Probleme bei WD ist ja schon genug geschrieben worden. Ein kleiner Trost bei Kathrin Müller (Q15438377) ist, dass der Doktortitel korrekt mit Fundstelle GND importiert wurde. Solche Fehler kann man beheben; viele andere bleiben unentdeckt. --Kolja21 (talk) 21:28, 15 August 2018 (UTC)
@MisterSynergy: Learning by Abschauing und Nachmaching – oder auch: Ich fühle mich dazu zu doof. Da ist so ein Fall wo die VIAF einen unschuldigen Kirchenmusiker mit einem verurteilten NS-Verbrecher vermischt wird: alles bis auf GND ist der NS-Typ VIAF:290739025 und hier der Kirchenmusiker: VIAF:1639150943137226760009 und der braucht jetzt wohl ein Wikidata-Objekt … --Wurgl (talk) 13:55, 16 August 2018 (UTC)
Es gibt nun Wilhelm Zoepf (Q56120762) (Kirchenmusiker) und Wilhelm Zoepf (Q89985) (NS-Verbrecher). Stimmt augenscheinlich alles so? VIAF wird den Wikidata-Link wohl binnen eines Monats umbiegen, allerdings weiß ich nicht ob die auch die anderen Identifikatoren richten. Woher weiß dewiki eigentlich das Sterbedatum vom NS-Verbrecher? —MisterSynergy (talk) 15:44, 16 August 2018 (UTC)
Danke! Jetzt wart ich mal ab was passiert :-) Das Sterbedatum ist wohl von de:Spezial:Diff/119397199, siehe Änderungskommentar. --Wurgl (talk) 15:55, 16 August 2018 (UTC)
@MisterSynergy: Bei Friedrich Zimmermann (Q1463491) hat das reine Abhängen der VIAf (im Jan. 2018) nix genutzt :-( siehe VIAF:52554235. Das ist wohl zu wenig. Und nein, dessen GND hat aus irgendeinem Grund keine VIAF, keine Ahnung warum. --Wurgl (talk) 08:03, 26 August 2018 (UTC)
Heinrich Zimmermann (Q56254146)MisterSynergy (talk) 09:57, 26 August 2018 (UTC)
Nochmal zu den Zöpfs: es gibt eine Änderung bei VIAF:
Problem ist jetzt nur, dass bei VIAF 290739025 für den Kirchenmusiker noch zahlreiche andere Identifikatoren drin sind, die eigentlich zu dem NS-Verbrecher gehören (alles außer GND und Wikidata). In den Wikidata-Objekten ist das korrekt gemacht, das scheint VIAF aber nicht zu interessieren. —MisterSynergy (talk) 12:11, 30 August 2018 (UTC)

Fluss Kilometer die Zweite

Je länger ich mich mit dem Thema befindet sich entlang (P795) befasse, desto unpassender finde ich Länge (P2043) als Qualifikator. Zwischenzeitlich habe ich auch echte 2D Parameter die eine Länge haben und damit einen Anfangswert und einen Endwert. Dieses sind z.B. Abschnitte die eine eigene Funktion haben wie Einschnitte, Dämme oder als Baudenkmal ausgewiesen. Irgendjemand einen Vorschlag dazu? --Derzno (talk) 06:17, 27 August 2018 (UTC)

Kenne ich, weshalb ich für andere Sachen mal event distance (P3157) vorgeschlagen und bekommen habe. Länge und Distanz/Abstand sind einfach nicht dasselbe. —MisterSynergy (talk) 09:20, 27 August 2018 (UTC)
Habt ihr distance from river mouth (P2148) schon gesehen? Das scheint passender als length (P2043). Bei Anfangs- und Endwerte hatte ich mal dasselbe Problem, als ich sagen wollte, dass ein Name nur für ein bestimmtes Teil eines Flusses gilt. - Nikki (talk) 09:15, 28 August 2018 (UTC)
Ich denke, dass distance from river mouth (P2148) passender ist. Es wird hier wohl aber auch keine 100% Lösung geben. Ein Kanal hat nun mal per Definition keine "Entfernung von Flussmündung" sondern nur einen Anfang. Für linien/flächenhafte Objekte wäre halt ein Anfangspunkt und Endpunkt schön. length (P2043) ginge auch mit taschenrechner aber das wird sehr oft bei Flüssen eben für die Angabe von distance from river mouth (P2148) benutzt. Danke jedenfalls erst mal für die Info. --Derzno (talk) 05:14, 30 August 2018 (UTC)

Editing of sitewide CSS/JS is only possible for interface administrators from now

(Please help translate to your language)

Hi all,

as announced previously, permission handling for CSS/JS pages has changed: only members of the interface-admin (Interface administrators) group, and a few highly privileged global groups such as stewards, can edit CSS/JS pages that they do not own (that is, any page ending with .css or .js that is either in the MediaWiki: namespace or is another user's user subpage). This is done to improve the security of readers and editors of Wikimedia projects. More information is available at Creation of separate user group for editing sitewide CSS/JS. If you encounter any unexpected problems, please contact me or file a bug.

Thanks!
Tgr (talk) 12:40, 27 August 2018 (UTC) (via global message delivery)

Neu hier. Richtig hier? [vollständig erledigt]

Ich bin neu hier und habe kürzlich drei Wikipedia-Artikel neu angelegt und verfasst. Daraus hat eine andere Person je ein Wikidata-Objekt gemacht (Q56234964, Q56234963 und Q56241629). Ich wäre im Prinzip bereit, die Datensätze zu vervollständigen.

Allerdings finde ich mich hier noch nicht ganz zu recht und hätte einige Fragen. - Bin ich mit meinen Fragen hier an der richtigen Stelle? Oder gehören die woanders hin?

--Villa loga-WB (talk) 15:15, 30 August 2018 (UTC)

Ja, das ist richtig hier. Du kannst also losschießen :-) —MisterSynergy (talk) 15:17, 30 August 2018 (UTC)


Keine Fundstelle für die Existenz von Büchern nötig? [Erledigt. Danke.]

Zunächst einmal das Grundlegende: Habe ich richtig verstanden, dass die Existenz von Büchern nicht anhand von Bibliothekskatalogen oder Zitaten in anderen Büchern mit einer Fundstelle belegt werden muss, sondern das Buch selbst genug Beweis für seine Existenz ist?

--Villa loga-WB (talk) 15:25, 30 August 2018 (UTC)

Kommt ein bisschen drauf an. Grundsätzlich sind die Objekte hier vor einer Löschung sicher, solange die Sitelinks zur Wikipedia existieren. Damit glauben wir ohne weiteres Anschauen der Wikipedia-Artikel, dass das relevant ist. Darüberhinaus ist es natürlich immer wünschenswert, wenn alles verlinkt bzw. referenziert ist, was die Werke irgendwie beschreibt, so dass jeder beliebige Benutzer die Möglichkeit hat, an dem Objekt anhand der Fundstellen Verbesserungen vorzunehmen. —MisterSynergy (talk) 15:39, 30 August 2018 (UTC)


So dann der Reihenfolge nach:

Gibt es einen Katalog zulässiger Beschreibungen, aus dem ausgewählt werden muss? [Erledigt. Danke.]

1. Gibt es für die "Beschreibungen" keine Vorgaben, aus denen ausgewählt werden muss, sondern die jeweilige Beschreibung muss selbst formuliert werden? Oder bin ich nur nicht in der Lage, die Vorgaben (einen Katalog möglicher/zulässiger Beschreibungen) zu finden?

  • Falls ersteres: Wäre "Mehr-bändiges, mehr-auflagiges zweisprachiges Wörterbuch" eine gute Beschreibung?

--Villa loga-WB (talk) 15:29, 30 August 2018 (UTC)

Ja das wird frei formuliert, und es gibt dazu die Hilfeseite Help:Description. Dein Vorschlag ist im Grunde schon eine recht gute Beschreibung, wobei sie kleingeschrieben starten sollte, und ggf. noch das Veröffentlichungsjahr enthalten könnte. —MisterSynergy (talk) 15:39, 30 August 2018 (UTC)

Aussage "ist ein Buch", wenn es sich in Wirklichkeit um mehrere Bücher handelt... [Erledigt. Danke.]

2. In den Datensätzen wurde schon die Aussage getroffen, dass es sich um ein "Buch" handele. Das ist nicht ganz verkehrt; aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine Mehrzahl von Büchern. - Soll "Buch" trotzdem genau so stehen bleiben? Kann/soll "Buch" um weitere ähnliche Aussagen ergänzt werden? Oder wäre es geboten, "Buch" durch eine präzisere Aussage zu ersetzen?

  • Und falls letzteres: Müsste dann für die präzisere Aussage eine Fundstelle (z.B. ein Bibliothekskatalog) angeführt werden? Oder darf auch eine solche Aussage ohne Fundstelle getroffen werden?

--Villa loga-WB (talk) 15:45, 30 August 2018 (UTC)

Gut erkannt, aber tatsächlich ist instance of (P31): book (Q571) hier korrekt, da das Objekt book (Q571) auch im Sinne eines Werkes aufgefasst wird. —MisterSynergy (talk) 15:57, 30 August 2018 (UTC)

Weitere Aussagen müssen band- und auflagen-spezifisch getroffen werden - aber wie mache ich das? [Erledigt. Danke.]

3. Weitere Aussagen zu dem Werk sind nur band- und auflagen-spezifisch möglich, da schon die verschiedenen Bände ein- und derselbe Auflage unterschiedliche Erscheinungsjahre haben. Wie füge ich eine entsprechende 'Unterteilung' das Werk/Datenobjekt ein?

--Villa loga-WB (talk) 15:53, 30 August 2018 (UTC)

Grob wie in Help:Sources#Books beschrieben. Das Werk an sich bekommt ein Objekt (das sind dann die bereits existierenden Objekte), und jede Ausgabe von dem Werk bekommt ein weiteres Objekt. Bei Büchern/Werken und deren Ausgaben arbeiten wir nach dem FRBR-Datenmodell. —MisterSynergy (talk) 15:56, 30 August 2018 (UTC)
Vielleicht ist folgendes nützlich für Leute die hier mitlesen oder später mal drauf stoßen:
Als entscheidende Information aus der verlinkten Hilfeseite - die es im übrigen (wenn auch nicht ganz aktuell) auch übersetzt auf Deutsch gibt: Help:Sources/de#Bücher - erwiesen sich die folgenden vier Punkte:
* Für die Auflage bzw. Bände sind eigene Datenobjekte zu erstellen.
* In Bezug auf die auflagen- bzw. band-bezogenen Datenobjekte gilt dann: "Add at least the following statements to the edition item: [...] edition or translation of (P629) → the Q#### of the work item" / "Erstelle zumindest die folgenden Aussagen im Objekt zur Ausgabe: [...] edition or translation of (P629) → Die Q#### Nummer des Objekts zum Werk" (Gemeint ist: Für die Eigenschaft P629 der band- bzw. auflagen-spezifischen Datenobjekte ist als Wert die Q-Nummer des Gesamtwerkes zu nennen.)
und
* auf der Ebene des Gesamtwerkes gilt: "Return to the work item and add Ausgabe (Edition) has edition or translation (P747)." / "Kehre zurück zu dem Datenobjekt für das Gesamtwerk und füge dort die Eigenschaft has edition or translation (P747) ein und nenne dort dann als 'Werte' die Datenobjekte, die Du zuvor für die Auflagen bzw. Bände angelegt hast." (meine - etwas ausschmückende / ergänzende - Übersetzung).
* Außerdem ist bei den auflagen- bzw. band-bezogenen Datenobjekten noch die Aussage "ist ein(e)" (Property:P31) "Ausgabe oder Version" (Q3331189) zu erstellen. (Was für eine Ausgabe oder Version [bzw. Ausgabe oder Version wovon] ist an dieser Stelle nicht zu spezifizieren.)
--Villa loga-WB (talk) 17:03, 31 August 2018 (UTC)

Teilweise noch offen

Komplikationen

Da ( Help:Sources#Books) heißt es unter anderem:

"When sourcing statements, you should only ever use the edition item of a book. In some cases, it will be necessary to first add the work item to Wikidata in order to create an edition item. You can do so by following the steps below:
1. Check if the work item already exists in Wikidata. If an item is found, proceed to step 4. If the item is not found, create a new one for it and go to step 2.
2. Add at least the following statements to the work item:
ist ein(e) (P31) → Buch (Q571)
Autor (P50) (or Autor (Kurzname) (P2093) if you know nothing nontrivial other than their name)
Titel (P1476) (and Untertitel (P1680) if applicable)"


In einem meiner drei Fälle

  • wechselt zunächst der Verfasser (weil der erste stirbt), aber der (Haupt)Titel bleibt zunächst gleich; nur der neue Bearbeiter wird quasi im Untertitel zusätzlich genannt.
  • Dann wird die Schreibweise eines Wortes im Titel ("-lexikon" statt bis dahin "-lexicon") geändert.
  • Dann wird der neue Bearbeiter neuer offizieller Verfasser - aber auch nicht so richtig - woraus das nächste Problem folgt:
  • Wie es damals oft vorkam, standen die Verfassernamen nicht im Nominativ, sondern im Genitiv und waren dadurch quasi in den Titel des Werkes einbezogen: zunächst Schellers Handlexicon, dann (posthum) Schellers Handlexikon, dann Lünemanns Handlexikon
  • Dann stirbt auch der zweite Bearbeiter; der Titel bleibt auch in der nächsten Auflage gleich: Lünemanns Handlexikon. Einen Teil der neuen Auflage hatte Lünemann noch selbst bearbeitet; den Rest ein neuer Bearbeiter, der in der neuen Auflage aber nicht namentlich genannt wird. (In Wirklichkeit ist es noch komplizierter; aber ich kürze das hier mal so ab.)
  • Statt dessen schreibt eine dritte Person ein Vorwort; aber diese dritte Person wird auch nicht ausdrücklich "Herausgeber" genannt.
  • Noch später tritt dann auch der dritte Bearbeiter namentlich in Erscheinung.
  • Das einzige, was über die ganze Zeitspanne gleich bleibt, ist der Verlag.

Soll ich trotz dieser Änderungen im Laufe der Zeit - außer dem Verlag - noch irgendetwas auf der Ebene des Werkes einfügen? Oder kommt der Rest in die Ausgaben? Oder muss das Datenobjekt in solch einer Situation sogar in mehrere "Werke" zerlegt werden (ein Werk pro lebenden Autor; drei Werke je nach Titelvariante allein schon für den zweiten Autor etc.)?

Und muss/soll/darf ich für den Verlag auch ein neues Datenobjekt anlegen, falls er noch keines 'ist/hat'? Oder kann ich das 'Verlags-Problem' ignorieren?

--Villa loga-WB (talk) 16:36, 30 August 2018 (UTC)

Hinzukommt noch:

  • Nach dem Tod von Verfasser 1 erschienen - vermutlich mit gleichem Inhalt, aber auf jedem Fall mit unterschiedlichem Satzspiegel - zwei Ausgaben: eine in Wien, eine Leipzig. Die erste ohne Erscheinungsjahr; die zweite mit Erscheinungsjahr. Beide ohne Auflagenzählung. Danach ging es dann mit Auflage "2" weiter, obwohl der alte Titel (incl. Verfasserangabe) Schellers Handlexicon beibehalten wurde.
  • Nach dem Tod des zweiten Verfassers wurde die Auflagenzählung zunächst kontinuierlich fortgesetzt und erst später dann erneut von vorne begonnen...

--Villa loga-WB (talk) 17:06, 30 August 2018 (UTC)

Ich sehe kein Problem, wenn du ein Objekt über jede Ausgabe erstellst (instance of (P31): version, edition or translation (Q3331189)) und dort den spezifischen Verfasser und Titel angibst. Der Verfasser wird automatisch mit dem Nominativ angesprochen, durch die Bezeichnung des Verfassers. Auf Ebene des Werkes kannst du erstmal nur instance of (P31) und Verlag eintragen. Davor musst du ein Objekt über den Verlag erstellen, das geht eigentlich ganz flott. Zur Auflagenzählung: Wird sie überhaupt in Wikidata dokumentiert? Bigbossfarin (talk) 17:33, 30 August 2018 (UTC)

Teil und Ganzes versus Vorgänger und Nachfolger [Noch offen.]

@ "Ich sehe kein Problem, wenn du ein Objekt über jede Ausgabe erstellst": Ja, okay. Aber 'wie lange' bzw. unter welchen Bedingungen sind meine 'Ausgaben-Datenobjekte' noch Teile meines Werkes = 'Haupt-Datenobjektes'? Bzw. anders herumgefragt: 'Ab wann' bzw. unter welchen Bedingungen haben wir es mit einem Nachfolgeverhältnis zwischen verschiedenen Werken = 'Haupt-Datenobjekten' zu tun?
Und liegt im hier gemeinten Kontext überhaupt ein Nachfolgeverhältnis wie zwischen Ämtern (ein Amt wird aufgelöst; eine anderes Amt nimmt statt dessen die Aufgabe wahr) vor? Die früheren Auflagen (der früheren Verfasser mit den früheren Titeln) verschwinden ja nicht dadurch aus der Welt, dass ein späterer Verfasser eine neue Version des Werkes mit (leicht) geändertem Titel publiziert... [Hat sich erledigt. Ich hatte hatte gestern (falsch) verstanden, der Satz in dem Menü, wo ich nach "Nachfolger" suchte, beschreibe die mir angebotene Eigenschaft "Nachfolger". Dieser Satz lautete: "Verwende P1366 (ersetzt durch), wenn das Nachfolgeobjekt diese ersetzt, z.B. Ämter, geographische Einheiten und keine Identität zwischen geografischem Vorgänger- und Nachfolgeobjekt besteht." Tatsächlich ist die Eigenschaft, die mir angeboten wurde, aber nicht P1366, sondern P156 und der fragliche Satz daher keine Erklärung dieser Eigenschaft, sondern ein Verweis auf eine andere Eigenschaft. (Wenn der fragliche Satz mit "Verwende statt dessen" eingeleitet würde, wäre er m.E. klarer.)]
@ Auflagenzählung: Beim Brockhaus wurde sie in den Auflagen-Titel gequetscht: Q237227.
--Villa loga-WB (talk) 18:58, 30 August 2018 (UTC)
Das kann man wohl nicht so pauschal beurteilen. Typischerweise ist es ja bei Neuauflagen so, dass das Werk überarbeitet wird, aber grundsätzlich in seiner Natur erhalten bleibt (wesentliche Textteile, Struktur, etc.). Komplette Neufassungen sind da glaub ich eher selten. Ich würde deshalb davon ausgehen, dass es ein Werk mit verschiedenen Ausgaben gibt, auch wenn das Werk dabei eine gewisse Weiterentwicklung erfahren hat. —MisterSynergy (talk) 09:57, 31 August 2018 (UTC)

Erledigtes

Muster / Möglichst vollständiger Datensatz für ein mehrbändiges Werk? [Erledigt. Danke.]

4. Gibt für einen ähnlichen Fall (mehrbändiges Werk / mehrere Auflage) bereits einen möglichst vollständigen Datensatz, an dem ich mich orientieren kann? Ich habe beim Brockhaus mal geguckt - da steht leider nicht sehr viel: Q237227.

--Villa loga-WB (talk) 16:08, 30 August 2018 (UTC)

Vielleicht hilft dir das weiter: Gutenberg Bible (Q158075) oder Vom Winde verweht (1937 German edition) (Q15987824) oder diese Liste --Bigbossfarin (talk) 17:17, 30 August 2018 (UTC)

Übersetzung der Bezeichnung? [Erledigt. Danke.]

5. Was soll ich mit der Bezeichnung in den anderen Sprachen machen?

  • Nichts? Kümmern sich darum die Leute, die eventuell in anderen Wikipedias ebenfalls einen Artikel zu dem Werk anlegen?
  • Oder soll ich für Sprachen mit lateinischer Schrift - wie es beim Brockhaus der Fall ist - unterstellen, das der deutsche Titel quasi als "Einheitssachtitel" beibehalten wird und daher für Englisch etc. den deutschen Titel ebenfalls eintragen?

--Villa loga-WB (talk) 16:45, 30 August 2018 (UTC)

 
autoEdit
Auf keinen Fall alles von Hand in verschiedenen Sprachen einfügen. Bevor du Bezeichnungen einfügst, kannst du mit title (P1476) den Orginaltitel des Werks angeben, das ist dann schon in allen Sprachen verfügbar. Wenn du dann Bezeichnungen in verschieden Sprachen einfügen willst, ist es sehr zu empfehlen ein Helferlein zu verwenden. Ich beschreibe kurz wie:
  1. Unter Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets (oben rechts unter Einstellungen auffindbar) autoEdit anhaken.
  2. Auf die Seite des Obejekts (Buches) zurrückkehren.
  3. Links unten auf automatisches hinzufügen drücken
  4. Bezeichnungen anhaken
  5. Update drücken
Ich empfehle jedoch nicht die Nutzung dieses Tools, da meines Erachtens title (P1476) ausreichend ist, für die Beschreibung eines Buches. Grüße Bigbossfarin (talk) 17:12, 30 August 2018 (UTC)

En passant: Verlinkung zu deutschen Wikipedia-Artikeln? [Erledigt. Danke.]

6. Ich wollte hier eben zu dem deutschen Wikipedia-Artikel "Einheitssachtitel" verlinken. [[w:Einheitssachtitel]] führt aber auf die Startseite der englischen WP (da es dort keinen Artikel "Einheitssachtitel" gibt). - Wie geht es richtig?

--Villa loga-WB (talk) 16:49, 30 August 2018 (UTC)

mit [[w:de:Einheitssachtitel]] oder kurz [[:de:Einheitssachtitel]] (der Doppelpunkt muss davor, damit es in der Zeile stehen bleibt) siehe auch de:Hilfe:Interwiki-Links. Grüße Bigbossfarin (talk) 16:58, 30 August 2018 (UTC)