Wikidata talk:WikiProject Mineralogy/Properties

On this page, old discussions are archived. An overview of all archives can be found at this page's archive index. The current archive is located at 2024/04.

Property:P1088 (Härte nach Mohs) edit

Hello, I think there is a big problem with this parameter. There are many minerals that not only have one certain hardness value. For example, Glaucosphaerite has a Mohs hardness of 3 to 4, which I can not enter because the parameter only allows one value. How can we solve the problem? Greetings -- Ra'ike (talk) 20:00, 22 December 2018 (UTC)Reply

@Ra'ike: You have two options: (1) enter with an uncertainty (3.5 +- 0.5) or (2) if you have several references with different values, you can add the same property multiple times, once with each value referencing the associated source. ArthurPSmith (talk) 14:19, 24 December 2018 (UTC)Reply
Hello ArthurPSmith, thank you for your help. I think, only the first way is right, because the Mohs hardness in all sources is between 3 and 4. I hope, in this form it's correct now. Greetings -- Ra'ike (talk) 13:40, 25 December 2018 (UTC)Reply
Yes, that's it! The +- option used to be more obvious in the user interface because it was applied to everything, but that was annoying. Now it's a little too hidden I think so people aren't aware of it. ArthurPSmith (talk) 14:50, 26 December 2018 (UTC)Reply

A possible Science/STEM User Group edit

There's a discussion about a possible User Group for STEM over at Meta:Talk:STEM_Wiki_User_Group. The idea would be to help coordinate, collaborate and network cross-subject, cross-wiki and cross-language to share experience and resources that may be valuable to the relevant wikiprojects. Current discussion includes preferred scope and structure. T.Shafee(evo&evo) (talk) 02:36, 26 May 2019 (UTC)Reply

P579 and its current values edit

I think current usage of IMA status and/or rank (P579) needs refinement. I wrote a more thorough comment here: Property talk:P579#Review current values. 2001:7D0:81F7:B580:31C7:4322:AF7:16AD 10:42, 2 November 2020 (UTC)Reply

Etymologie von Mineralnamen (Etymology of mineral names) edit

Hallo zusammen, ich hoffe, mein Problem wird auch verstanden, wenn ich in Deutsch schreibe, aber ich kann mich so besser ausdrücken. Ich wurde angeschrieben, weil meine Verwendung von Property:P138 (benannt nach) zur Darstellung der Namensherkunft möglicherweise nicht korrekt ist.
Beispiele für diese Verwendung sind unter anderem Q2948579 (Tainiolith/Tainiolite), Q3881333 (Okayamalith/Okayamalite) und Q3991794 (Tisinalith/Tisinalite). Diese Mineralnamen enthalten als zweiten Wortteil die altgriechische Bezeichnung für Stein (λίθος "lithos"), daher im Deutschen der Anhang -lith. Als Vorlage für diesen Eintrag diente mir dabei Q3754130 (Fukalith/Fukalite).
Weiß jemand (vielleicht auch Chris.urs-o, der den Eintrag in der Vorlage gemacht hat), ob die Einträge korrekt sind oder wenn nicht, wie man sie besser einträgt? Viele Grüße -- Ra'ike (talk) 11:53, 9 December 2021 (UTC)Reply

Literatur
The naming of mineral species approved by the Commission on New Minerals and Mineral Names of the International Mineralogical Association: A brief history (Q17398282)
A Dictionary of the Names of Minerals (Q53857737)
Es kommt aus mindat.org (vllt. auch webmineral), z.B. hematolite: "Named in 1884 by Lars Johan Igelstrom from the Greek αίμα for "blood" and λίθος for "stone", in allusion to its red colour". Meistens wird die Endung "lite" gar nicht erwähnt. Werner hat die Doppelnamen entsorgt u Dana hat die Endung eingeführt. Aber es gibt immer noch Doppelnamen (aegirine-augite) u Mineral-Namen ohne die Endung "lite". Mindat editiert die Mineral-Beschreibungen. Du kannst mindat.org nicht als Referenz benutzen, weil Du blockierst wirst. Gruss --Chris.urs-o (talk) 09:19, 10 December 2021 (UTC)Reply
Lass es Ra'ike. Du hast keine Referenz, ausser für ein Paar. Die Endung -ite, -iite u -lite ist irgendwie selbstverständlich. --Chris.urs-o (talk) 17:53, 10 December 2021 (UTC)Reply
Hallo Chris.urs-o, wenn es um die Herkunft von Mineralnamen geht, versuche ich immer, Originalquellen zu finden. Mindat ist keine Originalquelle.
Beim Tainiolith Q2948579 gibt es folgende Referenz: Milan Rieder et al.: Nomenclature of the micas in: The Canadian Mineralogist Bd. 36, S. 911: „Tainiolite. The Subcommittee prefers the original spelling tainiolite to taeniolite. The spelling of Flink (1899) was based on Greek words ταινία (a band or strip) and λίθος (a stone).“
Bei den beiden anderen Beispielen (Okayamalith, Tisinalith) muss man die Endung als Ableitung von griechisch "lithos" aber tatsächlich als von den Erstbeschreibern so gewollt voraussetzen.
Okayamalite wurde nach der Präfektur Okayama benannt, aber das Mineral in der Erstbeschreibung als Okayamalite. Die Endung -lite kann logischerweise nur von griechisch λίθος abgeleitet sein, sonst hätte das Mineral Okayamaite benannt werden müssen.
Das Gleiche gilt für Tisinalite. Das Mineral wurde nach dessen chemischer Zusammensetzung, bestehend aus Titan, Silicium und Natrium, benannt, aber in der Erstbeschreibung (russisch) bzw. der Publikation New Mineral Names als Tisinalite bezeichnet. Ohne die vorausgesetzte Ableitung -lite hätte der Name sonst Tisinaite lauten müssen. Gruß -- Ra'ike (talk) 18:51, 11 December 2021 (UTC)Reply
Nitpicking: Ra'ike, in der Erstbeschreibung für Tisinalith steht russisch
тисиналит
(hab’s auch in das Datenobjekt eingetragen), was zu
tisinalit
zu transkribieren ist und eher Deine Argumentation untermauert. In Klammern wurde nur gleich die englische Bezeichnung angegeben. — Speravir – 23:36, 11 December 2021 (UTC)Reply
Und für Tainiolith steht in dem oben verlinkten Nomenclature of micas: “It should be noted that the Russian spelling has always been
тайниолит
.” Die Transkription dafür ist
tainiolit
, wobei in diesem Fall der russische Name vom Namen in lateinischen Buchstaben abgeleitet wurde, oder? Du hattest im Dewiki auf die Erstbeschreibung von G. Flink verlinkt, wo eindeutig steht, dass er (oder doch sie?) lithos als Grundlage benutzt hat. — Speravir – 00:51, 12 December 2021 (UTC)Reply
Zur ursprünglichen Beschwerde: Diese verweist auf Property talk:P138#Dépendance aux langues / Language dependency, wo es aber nur um geografische Bezeichnungen geht, die in der Tat sprachenabhängig sind. Anscheinend ist gemeint, dass eine der lexikographischen Eigenschaften genutzt werden soll, die in {{Lexicographical properties}} aufgeführt sind, vermutlich am ehesten derived from lexeme (P5191) oder bei den mehrteiligen Begriffen combines lexemes (P5238), eventuell ergänzt um object sense (P5980). Nur was, wenn auch der Mineralienname sich in den Sprachen unterscheidet (keine Mineralien, aber das Problem gibt es ja bei einigen chemischen Elementen)? Dann helfen die vorgeschlagenen lexikographischen Eigenschaften genauso wenig weiter. — Speravir – 00:51, 12 December 2021 (UTC)Reply
Ok, die Endung -ite, -iite u -lite ist fast das Gleiche. So wir haben Tainiolith, Okayamalith, Tisinalith, Hämatolith mit Referenzen. --Chris.urs-o (talk) 03:39, 12 December 2021 (UTC)Reply
Nein, ist es nicht. Es scheint aber so, und es kann gut sein, dass sich die Schreibung -lite im Englischen daher erklärt. — Speravir – 00:22, 13 December 2021 (UTC)Reply
Hallo und Danke für die vielen Wortmeldungen. Den Erklärungen von Speravir für die möglicherweise passendenderen lexikographischen Properties kann ich wohl folgen und am besten scheinen mir hier combines lexemes (P5238) und object sense (P5980) zu passen. Wie diese Eigenschaften aber korrekt auf den Mineralseiten eingesetzt werden, ist mir leider trotz der auf den P-Seiten genannten Beispiele immer noch schleierhaft. Es würde mir daher sehr viel weiterhelfen, wenn sich jemand wenigstens eines der oben genannten vier Beispiele vornehmen und die Aussagen zur Etymologie des Mineralnamens korrigieren würde, das ich dann als Vorlage nutzen kann.
@Chris.urs-o: Dir sollte eigentlich klar sein, dass -ite, -iite und -lite nicht einmal fast das Gleiche sind ;-)
Der Anhang -ite ist der Standard-Anhang für Minerale im Englischen (deutsch: -it). Der Anhang -iit(e) mit zwei „i“ entsteht nur, wenn das namensgebende Subjekt/Objekt mit einem „i“ endet wie z.B. bei adachiite (Q18700442) (benannt nach Tomio Adachi) und der Anhang -lite nach dem griechischen Wort für Stein (λίθος "lithos") wurde ja weiter oben schon erklärt. Das einzig Unerklärliche ist eigentlich nur, dass im Englischen das „h“ weggelassen wurde und wird, obwohl es nach der regelgerechten Transkription des Buchstabens Theta (= th) gefordert wäre, aber das ist eine andere Geschichte ;-) Viele Grüße -- Ra'ike (talk) 07:28, 13 December 2021 (UTC)Reply

Strunz 8 (P711) edit

This property needs an extensive revision, because the statements are partially incorrect.

  1. The original Strunz8 system numbers were mixed up with those of the Lapis system. Really correct are the system numbers, which you can find on de:Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) (against of the lapis system to find on Mineralienatlas)
  2. format as a regular expression (P1793) has to be adapted, because there are not only numbers like I/A.01 (and so on), but also I/A.05a and II/A’.01 and Vb/D.02a and VIII/A’.06a and VIII/D*.01 for example

Could someone help to adapt the property 1793, because I don't know, how it works and my correcting of the Strunz8 number of ruthenium (native) (Q3942959) caused an error message. Thanks and greetings -- Ra'ike (talk) 23:36, 1 January 2022 (UTC)Reply

Property:P1088 (Härte nach Mohs) edit

Hello, could someone help and correct the term of "regulärer Ausdruck" for the "Härte nach Mohs", please? Not only integer values (1, 2, 3,...) can be used, but also decimal values such as 3.5 like in Rabbittit (WD-Rabbittit). Thanks and greetings -- Ra'ike (talk) 05:49, 27 April 2022 (UTC)Reply

Return to the project page "WikiProject Mineralogy/Properties".