Logo of Wikidata

Welcome to Wikidata, Jonas kork!

Wikidata is a free knowledge base that you can edit! It can be read and edited by humans and machines alike and you can go to any item page now and add to this ever-growing database!

Need some help getting started? Here are some pages you can familiarize yourself with:

  • Introduction – An introduction to the project.
  • Wikidata tours – Interactive tutorials to show you how Wikidata works.
  • Community portal – The portal for community members.
  • User options – including the 'Babel' extension, to set your language preferences.
  • Contents – The main help page for editing and using the site.
  • Project chat – Discussions about the project.
  • Tools – A collection of user-developed tools to allow for easier completion of some tasks.

Please remember to sign your messages on talk pages by typing four tildes (~~~~); this will automatically insert your username and the date.

If you have any questions, don't hesitate to ask on Project chat. If you want to try out editing, you can use the sandbox to try. Once again, welcome, and I hope you quickly feel comfortable here, and become an active editor for Wikidata.

Best regards! --Epìdosis 14:06, 26 February 2022 (UTC)Reply

Familie Geiger

edit

Hallo, da du offenbar Zugriff auf Wiener Künstler-Ahnen: Genealogische Daten und Ahnenlisten (vol. 2) (Q111685119) hast, wollte ich dich fragen, ob du dort nachschauen könntest, ob dort Josef Geiger (Q107022688) ebenfalls als Sohn von Andreas Geiger (Q111695617) eingetragen ist? Bei der gesamten Familie Geiger dürfte in den Nachschlagewerken wirklich einiges durcheinander gekommen zu sein … danke! --Emu (talk) 14:21, 23 April 2022 (UTC)Reply

Es dürfte sich teilweise erledigt haben, laut Taufeintrag dürfte er andere Eltern gehabt haben – allerdings ebenfalls Künstler, vielleicht waren sie auf andere Weise verwandt? --Emu (talk) 14:47, 23 April 2022 (UTC)Reply
@Emu: Ich hab leider auch keinen Zugriff auf Schöny, sondern nur über eine Anfrage bei der WP:Bibliotheksrecherche die zwei Seiten zur Geiger-Familie bekommen (von jemandem, der an mehr Google-Schnipsel rankam als ich). Ja, es gibt zeitgleich noch andere Geigers in den Bezirken, ohne dass ich deswegen Verwandtschaft unterstellen würde. Beispielsweise Peter Johann Nepomuk Geiger (Q751264), aber in den Kirchenbüchern bin ich auch auf die Familie eines Schneiders namens Geiger gestoßen. In den Lehmann'schen Adressbüchern gibt es recht viele Einträge unter Geiger. Und ich meine, in den Online-Infos, die die Akademie der Bildenden Künste zu ihrem Archiv bereitstellt, waren auch einige Geigers. Wenn ich es richtig im Kopf habe, fehlen dort allerdings die beiden Andreas Geiger (d.Ä. & d.J.), obwohl sie an der ABK ausgebildet wurden. --Jonas kork (talk) 15:23, 23 April 2022 (UTC)Reply
Äh, sorry, Peter Johann Nepomuk hast du eh auf dem Schirm, als Sohn von Josef Geiger. :) --Jonas kork (talk) 15:25, 23 April 2022 (UTC)Reply
Und ich sehe gerade, du hast die erste Ehe von Andreas dem Jüngeren gefunden! Großartig! Danach hatte ich erfolglos gesucht... Wie hast du das aufgetrieben? --Jonas kork (talk) 15:56, 23 April 2022 (UTC)Reply
@Jonas kork Für solche Recherchen ist ein (kostenloser) Account bei genteam.at sehr vorteilhaft. --Emu (talk) 16:31, 23 April 2022 (UTC)Reply
Danke für den Hinweis, Emu, ich probier das mal aus. --Jonas kork (talk) 09:37, 25 April 2022 (UTC)Reply
Mir hat die Sache keine Ruhe gelassen und ich habe mir das vierbändige Werk besorgt. Es gibt doch einen Zusammenhang zwischen den beiden Familien, aber anders, als ich das gedacht hätte: Die Ehefrauen von Andreas Geiger the Younger (Q111020407) und Peter Johann Nepomuk Geiger (Q751264) waren Schwestern. Ich habe das jetzt in Wikidata abgebildet und hoffenbar keinen Fehler gemacht :-) --Emu (talk) 19:24, 27 April 2022 (UTC)Reply
@Emu: Interessant, ich dachte, Theresia Kornhäußel hätte Johann Baptist Geiger (den Bruder von Andreas dem Jüngeren) geheiratet. Hast du die Trauung in den Matriken gefunden? Ich hab nur Theresias Sterbeeintrag gesehen. Meine Recherchen sind hier zusammengefasst: https://gespiele.hypotheses.org/3539 --Jonas kork (talk) 06:49, 28 April 2022 (UTC)Reply
Scheint wirklich Johann Baptist Geiger (1801-1870) und nicht P. Johann Nepomuk Geiger (1805-1880) gewesen zu sein. Schöny hätte demnach falsch gelegen: Die beiden Kornhäusel-Schwestern haben die beiden Söhne von Andreas Geiger dem Älteren geheiratet. Trauungsbuch Mariatreu, fol. 86, Eintrag b --Jonas kork (talk) 06:55, 28 April 2022 (UTC)Reply
Ja, tatsächlich, da habe ich mich offenbar zu sehr auf Schöny verlassen bzw. um genau zu sein, habe ich bis 27. April vergessen, was ich am 23. April sogar schon in das Wien Geschichte Wiki eingetragen habe. (siehe hier und hier).
Es ergibt sich allerdings (jenseits deiner Fragestellung) eine weitere Frage, und zwar was es mit File:Theresia Elisabeth Kornhäusl (Gattin des Künstlers).jpg auf sich hat. Die Kombination der Informationen ist offenbar aufgrund der von dir vorgelegten Erkenntnisse nicht möglich:
  • Ist es dem falschen Künstler zugeschrieben?
  • Zeigt es eine andere Person?
  • Zeigt es die richtige Person, aber es handelt sich nicht um die „Gattin des Künstlers“?
  • Oder eine Kombination daraus oder etwas ganz anderes.
Was sich Schöny gedacht hat, kann man möglicherweise noch herausfinden, die Ordner mit seinen Recherchen sind als Nachlass noch vorhanden.
Für dich vielleicht noch interessant ist, dass ich für Johann Geiger (Q105484593) eine andere Todesangabe für plausibler halte und für Anna Kornhäusl (Q111740873) die Angaben zum Tod gefunden habe.
Insgesamt alles sehr spannend. Ich werde bei Gelegenheit weiter darüber nachsinnen! --Emu (talk) 10:52, 28 April 2022 (UTC)Reply
Wow, faszinierend. In der linken unteren Ecke ist das Bild mit P.I.N. Geiger signiert, also Peter Johann Nepomuk Geiger. Jetzt müssten wir herausfinden, worauf die Identifikation mit Theresia Elisabeth Kornhäusl beruht. Kommst du an die Literatur ran, die unter wienmuseum.at genannt ist? Bilder, die man nicht immer sieht. Gemälde II (Teil 2); Wien, 1964, S. 25, Abb. S. Abb. 10, Kat.-Nr. 58. (=Katalog der 13. Sonderausstellung, bearb. Peter Pötschner, Gemäldesammlung des Historischen Museums Wien). Meine Unibibliothek hat's leider nicht. Eventuell steht dort zu dem Werk noch etwas Hilfreiches. - PJN Geiger und JB Geiger könnten etwa zeitgleich an der ABK studiert haben. Gut möglich, dass sich die beiden kannten. Daher würde ich nicht ausschließen, das PJN vielleicht tatsächlich die Gattin des JB gemalt haben könnte. Mindestens ebenso wahrscheinlich ist allerdings, dass von der Annahme, das Porträt zeige die Gattin des Künstlers, gefolgert wurde, ihr Name müsse Theresia Elisabeth Kornhäusel sein, weil Schöny das so angibt. Kann man ja auch niemandem verdenken... :) Danke übrigens für deinen ganzen Input, gerade auch zu den Frauen aus den Familien. Ich find es sehr spannend und muss mich zusammenreißen, weil ich eigentlich grad eine andere Priorität habe(n sollte). --Jonas kork (talk) 12:30, 28 April 2022 (UTC)Reply