Stile Concertato

Concertato ist ein Begriff in der Musik des Frühbarock, der sich entweder auf eine Gattung oder einen Musikstil bezieht, bei dem sich Gruppen von Instrumenten oder Stimmen eine Melodie teilen, meist im Wechsel und fast immer über einem Basso Continuo. Der Begriff leitet sich vom italienischen Concerto ab, das "zusammen spielen" bedeutet - wobei "Concertato" "im Stil eines Konzerts" bedeutet. Im zeitgenössischen Sprachgebrauch wird der Begriff fast immer als Adjektiv verwendet, z.B. "drei Stücke aus dem Set sind im Concertato-Stil".

Eine etwas vereinfachte, aber nützliche Unterscheidung zwischen Concertato und Concerto kann getroffen werden: Der Concertato-Stil beinhaltet den Kontrast zwischen gegensätzlichen Gruppen von Stimmen und Gruppen von Instrumenten: Der Concerto-Stil, besonders als er sich später im Barock zum Concerto grosso entwickelte, beinhaltet den Kontrast zwischen großen und kleinen Gruppen ähnlicher Zusammensetzung (später "ripieno" und "concertino" genannt).

Der Stil entwickelte sich in Venedig Ende des 16. Jahrhunderts vor allem durch die Arbeit von Andrea und Giovanni Gabrieli, die in dem einzigartigen akustischen Raum des Markusdoms arbeiteten. Verschiedene Chöre oder Instrumentalgruppen nahmen in der Basilika verschiedene Positionen ein: Wegen der Schallverzögerung von einer Seite zur anderen in dem großen und akustisch "lebendigen" Raum war ein perfekter Unisono schwierig, und die Komponisten fanden, dass eine fantastisch wirksame Musik komponiert werden konnte, bei der die Chöre sozusagen in Stereo zueinander singen; alle wurden von Orgel oder anderen Instrumentengruppen begleitet, die so platziert waren, dass sie jede Gruppe gleich gut hören konnten. Die dort geschriebene Musik wurde schnell auch anderswo aufgeführt, und Kompositionen im neuen "Concertato"-Stil wurden schnell auch anderswo in Europa populär (zuerst in Norditalien, dann in Deutschland und im übrigen Italien und dann nach und nach auch in anderen Teilen des Kontinents). Ein anderer Begriff, der manchmal für diesen antiphonalen Gebrauch der Chöre in St. Markus verwendet wurde, war cori spezzati. Siehe auch venezianischer Polychorstil und venezianische Schule.

Im frühen 17. Jahrhundert wurde fast die gesamte Musik mit Stimmen und Basso continuo als Konzert bezeichnet, obwohl sich diese Verwendung des Begriffs erheblich von der moderneren Bedeutung (ein Soloinstrument oder Instrumente, die von einem Orchester begleitet werden) unterscheidet. Häufig stammt die geistliche Musik im Concertato-Stil im frühen 17. Jahrhundert von der Motette ab: Die Texte, die hundert Jahre zuvor für a-cappella-Stimmen in sanfter Polyphonie gesetzt worden wären, wurden nun für Stimmen und Instrumente im Concertato-Stil gesetzt. Diese Stücke, die nicht mehr immer Motetten genannt wurden, erhielten verschiedene Namen, darunter Concerto, Psalm (wenn es sich um eine Psalmvertonung handelte), Sinfonia oder Symphoniae (zum Beispiel in den drei Büchern der Symphoniae sacrae von Heinrich Schütz).

Der Concertato-Stil ermöglichte die Komposition äußerst dramatischer Musik, eine der charakteristischen Neuerungen des Frühbarocks. Komponisten von Musik im Concertato-Stil

   Giovanni Croce
   Ignazio Donati
   Andrea Gabrieli
   Giovanni Gabrieli
   Alessandro Grandi
   Johann Kaspar Kerll
   Claudio Monteverdi
   Johann Pachelbel
   Michael Praetorius
   Samuel Scheidt
   Johann Hermann Schein
   Heinrich Schütz
   Lodovico Viadana

Quellen

   Manfred Bukofzer, Musik im Barockzeitalter. New York, W.W. Norton & Co., 1947. (ISBN 0-393-09745-5)
   Das neue Harvard-Musikwörterbuch, Hrsg. Don Randel. Cambridge, Massachusetts, Harvard University Press, 1986. (ISBN 0-674-61525-5)
   Artikel "concertato" in The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Hrsg. Stanley Sadie. 20 Bände London, Macmillan Publishers Ltd., 1980. (ISBN 1-56159-174-2)[vollständige Zitation erforderlich].