(Q1589170)

English

Hauck & Aufhäuser

German private bank Aryanized under the Nazis

  • H. Aufhäuser

Statements

0 references
0 references
Hauck & Aufhäuser.jpg
3,024 × 4,032; 3.24 MB
0 references

Map

50°6'37.4"N, 8°40'27.8"E
0 references
2 references
1938"Arisierung" von Aufhäuser Im Laufe des Jahres wird die Lage aufgrund der nationalsozialistischen Repressalien für das Bankhaus H. Aufhäuser immer prekärer. Im November wird mit dem Hamburger Privatbankier Friedrich Wilhelm Seiler ein Gesellschaftervertrag gebilligt, der die Mitwirkung sowie eine Kommanditbeteiligung Martin Aufhäusers vorsieht. Infolge der Reichspogromnacht wird dies jedoch obsolet: Mitinhaber Emil Kraemer stirbt, Martin Aufhäuser wird ins Konzentrationslager Dachau gebracht. Von dort muss er fortan neue Verhandlungen zur "Arisierung" des Bankhauses führen. Die zehn "nichtarischen" Mitarbeiter sowie die beiden Gebrüder Aufhäuser müssen ausscheiden, ebenso das beteiligte Bankhaus S. Bleichröder. Die Münchener Bank wird nach dem neuen persönlich haftenden Gesellschafter Friedrich Seiler aus Hamburg in "Seiler & Co." umbenannt. (German)

Identifiers

 
edit
    edit
      edit
        edit
          edit
            edit
              edit
                edit