(Q62611007)

English

Eine Reise im Apenninengebirge – – des Mondes

german article in Die Gartenlaube, 1858, no. 18, 19

Statements

0 references
Die Gartenlaube (1858) b 245.jpg
2,201 × 2,324; 1.4 MB
Die Mondoberfläche (German)
0 references
Die Gartenlaube (1858) b 421.jpg
1,424 × 1,103; 542 KB
Specialkarte vom Apenninengebirge des Mondes.Noch muß bemerkt werden, daß vorstehender Holzschnitt die Karte so gibt, wie man auf einer Sternwarte das Mondgebirge durch einen Refractor sieht, also verkehrt; demnach ist der untere Theil der Karte der nördliche, der obere ist der südliche; links ist Westen, rechts Osten. A. mare imbrium (Meer der Platzregen): B. sinus aestuum (Busen der brausenden Fluthen): C. mare vaporum (Meer der Dämpfe): D. mare serenitatis (Meer der Heiterkeit): E. palus putredinis (Sumpf der Fäulniß); – I. Huygens (höchster Berg); II. Bradley (ein Berg); III. Hadley (westlicher Berg); IV. Aratus (ein Krater); V. conon (ein Krater); VI. Manilius (ein Ringgebirge); VII. Eratosthenes (ein Ringgebirge); VIII. Wolf (östlicher Berg); IX. Archimedes (ein Ringgebirge); X. Autolycus (ein Ringgebirge). (German)
0 references
Ein Beitrag zur Verbreitung naturgemäßer Ansichten von H. Wendel (German)
0 references
I. Verhältniß des Mondes zur Erde (German)
0 references
Fortsetzung der ersten Abtheilung. (Gestalt des „Erdsystems.“ – Einfluß theils des Mondes auf die Erde, theils der Erde auf den Mond. – Welches ist also der Standpunkt, von dem aus die eigenthümliche Natur des Mondes uns verständlich wird? – Größe der Mondfläche.) (German)
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
 
edit
    edit
      edit
        edit
          edit
          edit
            edit
              edit
                edit