Wikidata:Tours/Grundlagen

This page is a translated version of the page User:Bene*/Wikidata basics and the translation is 100% complete.

Willkommen

 
Wikidata

Willkommen zu dieser Einführung in die Grundlagen von Wikidata.

Wikidata ist ein Projekt, bei dem Menschen aus der ganzen Welt gemeinsam in vielen Sprachen Daten sammeln und pflegen. Die Daten sind offen und können von jedem genutzt werden. Beispielsweise gebraucht Wikipedia und die Schwesterprojekte wikidata. Die Daten können von jedem bearbeitet werden. Diese Tour zeigt, wie du dein erstes Objekt bearbeiten kannst.

Die Grundidee

In Wikidata geht es immer um "strukturierte Daten". Dieses macht es möglich sie von Menschen und Computern zu nutzen und eröffnet eine Menge erstaunlicher Möglichkeiten, von denen noch später die Rede sein wird. Um dieses zu ermöglichen brauchen wir abstrakte Objekte, um die die Dinge des täglichen Lebens repräsentieren. Diese Datenobjekte oder kurz Objekte heißen im Englischen "items".

Jedes Objekt hat einen eindeutigen Identifikator nach dem Muster Q12345. Dieses ist überaus nützlich für Maschinen und für die Arbeit an Wikidata in vielen Sprachen, jedoch ist dieses nicht sehr benutzerfreundlich. Dieser Punkt wird im nächsten Schritt gelöst. Das Objekt zu Paris, der Hauptstadt Frankreichs muss mit Daten versehen werden. Es soll eine Seite werden, auf der alle Daten zu Paris gesammelt werden.

Bezeichnung

Jedes Objekt kann einen Namen in der Benutzersprache und in vielen weiteren Sprachen haben. Diese Namen heißen im Deutschen "Bezeichnung" und im Englischen "label". Es gibt ein paar allgemeine Dinge über Bezeichnungen, die man wissen sollte:

  • Die Bezeichnung ist ein Seitentitel, der beschreibt um was es in diesem Objekt geht. Die Bezeichnung sollte so kurz wie möglich sein z. B. "Paris" und nicht "Paris, Frankreích"
  • Die Bezeichnung muss nicht einmalig sein, denn zur Unterscheidung gleichlautender Bezeichnungen gibt es die Beschreibungen - mehr dazu später
  • Benutzt wird der häufigsten gebrauchte Begriff und es gelten die Regeln der Groß- und Kleinschreibung (z. b. London, Jupiter oder Hilary Clinton — aber nicht statt dessen Stadt, Planet oder Politierin)

Eine Bezeichnung erstellen

Klicke in die Box und geben "Paris" ein für diese Objekt, dann klicke auf "speichern".

Eine Bezeichnung bearbeiten

Wenn du die Bezeichnung ändern willst, gib eine andere Bezeichnung ein und klicke wieder auf "speichern".

Beschreibungen

Wie bereits erwähnt, werden Beschreibungen benutzt um die Bezeichnungen auseinander zu halten und um das Objekt näher zu beschreiben. Die folgenden Punkte sind dabei wichtig:

  • Eine Beschreibung beschreibt und unterscheidet Objekte mir der selben Bezeichnung
  • Sie sollte möglichst kurz bleiben — Beschreibungen sind keine Sätze
  • bleibe so präzise und neutral wie möglich — vermeide Informationen, die im Lauf der Zeit sich ändern können oder die möglicherweise kontrovers sind.
  • Beschreibungen sollten nicht mit einem Artikel am Anfang beginnen (der, die das, ein, eine).
  • TIP: Wikipedia ist eine gute Quelle für eine Beschreibung von Objekten — oft reichen die Informationen ersten beiden Sätze

Erstellen und bearbeiten von Beschreibungen

Beschreibungen können genauso wie Bezeichnungen bearbeitet werden. Um die Beschreibung zu speichern, klicke auf "speichern", um zu bearbeiten, klicke auf "bearbeiten". Jetzt kann die Beschreibung eingegeben werden: "Hauptstadt von Frankreich".

Alternativnamen

Wenn das Objekt auch noch unter weiteren Namen bekannt ist, können diese als Alternativnamen oder Aliasse eingegeben werden. Ein Objekt kann in jeder Sprache immer nur eine Bezeichung und nur eine Beschreibung haben, aber mehrere Alternativnamen in jeder Sprache. Zu den Alternativnamen gibt es folgendes zu beachten:

  • Aliasse sind Alternativnamen
  • Es gelten die Regeln für Groß- und Kleinschreibung

Erstellen und bearbeiten von Alternativnamen

Die Bearbeitung von Alternativnamen ist etwas anders als bei Bezeichnung und Beschreibung, aber trotzdem sehr ähnlich. Um einen Alternativnamen einzugeben, klicke auf zunächst auf "hinzufügen", denn nicht alle Objekte brauchen einen Alternativnamen. Weitere Alternativnamen können hinzugefügt werden durch Eingabe in das leere Textfeld. Um einen Alternativnamen zu entfernen, klicke auf das "X" daneben. Sobald du fertig bist, klicke auf "speichern". Ein möglicher Alternativnamen könnte sein "Stadt der Liebe" als häufig gebrauchter Name.

Gratulation!

Gratulation! Du hast gerade das erste Tutorial über Wikidata abgeschlossen. Vielleicht willst du zurück zum Überblick. Wie du vielleicht bemerkt hast, ist das nicht das "richtige" Objekt über Paris, sondern für Übungszwecke eine Spielwiese. Das offizielle Objekt zur Stadt der Liebe ist Q90.

Wie du vielleicht gesehen hast, können viel mehr Informationen über ein Objekt gespeichert werden, als nur Bezeichnungen, Beschreibungen und Alternativnamen. Es gibt die Seitenlinks und Aussagen. Über diese Dinge gibt es mehr Informationen in den folgenden Touren.

Hast du weitere Fragen? Diese Links können vielleicht weiterhelfen: