Wikidata:Forum
Wikidata-Forum Hier kann alles zu Wikidata besprochen werden: das Projekt, seine Regeln, technische Probleme usw.
Weitere Diskussionen und Ankündigungen gibt es insbesondere im englischsprachigen Project chat. Bitte wirf auch einen Blick auf die häufig gestellten Fragen, um zu sehen, ob deine Frage bereits beantwortet wurde. Bitte benutze die Vorlagen {{Q}} oder {{P}} , wenn du ein Datenobjekt beziehungsweise eine Eigenschaft zum ersten Mal erwähnst.Löschanträge können hier gestellt werden. Eine Anleitung zum Zusammenlegen von Datenobjekten gibt es hier. Wikidata de Telegramgruppe |
- Afrikaans
- العربية
- беларуская
- беларуская (тарашкевіца)
- български
- Banjar
- বাংলা
- brezhoneg
- bosanski
- català
- کوردی
- čeština
- словѣньскъ / ⰔⰎⰑⰂⰡⰐⰠⰔⰍⰟ
- dansk
- Deutsch
- Zazaki
- dolnoserbski
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- español
- eesti
- فارسی
- suomi
- føroyskt
- français
- Nordfriisk
- galego
- Alemannisch
- ગુજરાતી
- עברית
- हिन्दी
- hrvatski
- hornjoserbsce
- magyar
- հայերեն
- Bahasa Indonesia
- interlingua
- Ilokano
- íslenska
- italiano
- 日本語
- Jawa
- ქართული
- қазақша
- ಕನ್ನಡ
- 한국어
- kurdî
- Latina
- lietuvių
- latviešu
- Malagasy
- Minangkabau
- македонски
- മലയാളം
- मराठी
- Bahasa Melayu
- Mirandés
- مازِرونی
- Nedersaksies
- नेपाली
- Nederlands
- norsk bokmål
- norsk nynorsk
- occitan
- ଓଡ଼ିଆ
- ਪੰਜਾਬੀ
- polski
- پنجابی
- português
- Runa Simi
- română
- русский
- Scots
- davvisámegiella
- srpskohrvatski / српскохрватски
- සිංහල
- Simple English
- slovenčina
- slovenščina
- shqip
- српски / srpski
- svenska
- ꠍꠤꠟꠐꠤ
- ślůnski
- தமிழ்
- తెలుగు
- ไทย
- Tagalog
- Türkçe
- українська
- اردو
- oʻzbekcha / ўзбекча
- Tiếng Việt
- Yorùbá
- 中文
![]() |
Auf dieser Seite werden alte Diskussionen nach 10 Tagen archiviert. Eine Übersicht aller Archive befindet sich hier. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikidata:Forum/Archiv/2025/06. |
Umgang mit gelöschten WP-Listen
edit[1] liefert Wikimedia list article (Q13406463), wo es keine Sitelinks dazu gibt. Die z.B. angeführten Denkmallisten haben einst existiert, und wurde im Zuge von Gemeindeauflösungen auf WP gelöscht. Diese Items beschreiben etwas, was es aktuell nicht gibt. Wie ist das Vorgehen dazu. Sollen solche Items gelöscht werden, da sie ja abgesehen vom nicht vorhandenem Artefakt WP keinen Bezug auf Reale-Welt-Objekte haben? lg --Herzi Pinki (talk) 15:22, 5 June 2025 (UTC)
- die Frage dehnt sich aus auf weitere WP Artefakte wie gelöschte Kategorien, gelöschte Vorlagen --Herzi Pinki (talk) 15:24, 5 June 2025 (UTC)
- Ping @MisterSynergy, aber ganz grundsätzlich: Ja, solche Datenobjekte haben ihre Existenzberechtigung verloren. Einige haben einen Link zum ÖsterreichWiki, entweder nach Verschiebung (Q31212229) oder sogar extra angelegt (Q104502362). Nun ist das ÖsterreichWiki ja so eine Art Semi-Wikimedia-Projekt (inkl. Shortcut
regiowiki:
), aber hier sehe ich keine wirklich schlüssige Begründung für einen Verbleib (CC @Karl Gruber) bzw. keinen Nutzen. --Emu (talk) 19:21, 5 June 2025 (UTC)- Ja korrekt, solche Datenobjekte über Meta-Objekte (grob: Instanzen von Wikimedia page outside the main knowledge tree (Q17379835) oder Unterklassen davon) aus dem Wikimedia-Universum werden typischerweise gelöscht wenn keine Sitelinks mehr vorhanden sind. Sie sind allerdings gelegentlich extern verlinkt – wie vorstehend erwähnt – oder auch intern verlinkt was aufwändig aufzuräumen sein kann. —MisterSynergy (talk) 20:17, 5 June 2025 (UTC)
- Ich kann es verstehn, dagegen machen kann ich auch nichts. Das einzige Problem, das ich damit habe, ist, dass ich es meist gar nicht bekommen werde und damit vice-versa im ÖW dann ein falscher Wert drin steht. Aber um Mengen wird es da ja eher eh nicht gehen, sodass ich damit leben werde können. --K@rl (talk) 20:31, 5 June 2025 (UTC)
- Hier kann ich nur empfehlen, die Nutzung im externen Projekt in Form einer Verlinkung aus dem Datenobjekt heraus transparent zu machen, zum Beispiel mit einer Identifier-Eigenschaft wie ebenfalls in diesem Thread schon erwähnt. Damit kann man dann auch argumentieren, dass das Datenobjekt hier auch ohne Sitelink behaltenswert ist.
- Insgesamt haben wir im Wikidata-Adminteam viel zu viel zu tun, als dass wir substantiell solche "komplizierten" Fälle abzuräumen könnten. —MisterSynergy (talk) 20:51, 5 June 2025 (UTC)
- Ich kann es verstehn, dagegen machen kann ich auch nichts. Das einzige Problem, das ich damit habe, ist, dass ich es meist gar nicht bekommen werde und damit vice-versa im ÖW dann ein falscher Wert drin steht. Aber um Mengen wird es da ja eher eh nicht gehen, sodass ich damit leben werde können. --K@rl (talk) 20:31, 5 June 2025 (UTC)
- Ja korrekt, solche Datenobjekte über Meta-Objekte (grob: Instanzen von Wikimedia page outside the main knowledge tree (Q17379835) oder Unterklassen davon) aus dem Wikimedia-Universum werden typischerweise gelöscht wenn keine Sitelinks mehr vorhanden sind. Sie sind allerdings gelegentlich extern verlinkt – wie vorstehend erwähnt – oder auch intern verlinkt was aufwändig aufzuräumen sein kann. —MisterSynergy (talk) 20:17, 5 June 2025 (UTC)
- Ping @MisterSynergy, aber ganz grundsätzlich: Ja, solche Datenobjekte haben ihre Existenzberechtigung verloren. Einige haben einen Link zum ÖsterreichWiki, entweder nach Verschiebung (Q31212229) oder sogar extra angelegt (Q104502362). Nun ist das ÖsterreichWiki ja so eine Art Semi-Wikimedia-Projekt (inkl. Shortcut
Hier noch der Sparql für ohne ÖsterreichWiki ([2], einschließlich Kats und Vorlagen, aber eh keine zusätzlichen Treffer, was Wunder bei Einschränkung auf Austria (Q40)). Ich bin der Meinung, ein externer Bezug aufs ÖsterreichWiki sollte für das Behalten ausreichen (habe ich übersehen). Objekte wie Q74810931 sind falsch modelliert, das ist ja ein Reale-Welt-Objekt. Und zum Grundsätzlichen: WD skaliert nicht, das Adminteam skaliert nicht, ich skaliere nicht. Und die Problemlösungswilligkeit für das Skalierungsproblem ist gering. Frage zum Prozess: Werden solche Leichen automatisch (irgendwann) abgeräumt, oder soll ich besser LA stellen (für die Denkmallisten)? lg --Herzi Pinki (talk) 07:49, 6 June 2025 (UTC)
- hier auch für DE und CH, scheint im Prinzip die Denkmallisten zu betreffen. lg --Herzi Pinki (talk) 07:59, 6 June 2025 (UTC)
- @Herzi Pinki Was das ÖsterreichWiki angeht: Soll mir recht sein.
- Was das Grundsätzliche angeht: Problemlösungswille ist schon vorhanden, nur zeigt die aktuelle Diskussion Wikidata:Requests for comment/Mass-editing policy, dass kein Konsens besteht, was eigentlich das Problem und was die Lösung ist.
- Ich hielte es insgesamt (auch unabhängig von der aktuellen Frage und schon länger) für angezeigt, dich zum Admin zu bestellen, dann hättest du die Möglichkeiten, solche Datenobjekte selbst zu löschen. --Emu (talk) 08:03, 6 June 2025 (UTC)
- Also ich schaue schon regelmäßig nach solchen Fällen. In User:Pasleim/Items for deletion/Page deleted haben wir eine Auflistung aller Datenobjekte, die alle Sitelinks verloren haben und deshalb einer Relevanzbewertung unterzogen werden sollten. User:Dexbot macht das automatisch für eine Teilmenge der aufgelisteten Fälle, ich selbst schaue mir das auch an und lösche dabei eine ganze Menge weiterer Datenobjekte. Wenn ich die Zeit dazu finde, kann ich so typischerweise rund 1000 Datenobjekte pro Woche per Löschung abräumen. Das sind aber üblicherweise die einfacheren Fälle, so die Entscheidung fürs Löschen offensichtlich ist. ---MisterSynergy (talk) 09:49, 6 June 2025 (UTC)
- Kannst du dann bitte bei Gelegenheit (es eilt nicht) die Denkmallisten in den 3 Ländern abräumen? lg --Herzi Pinki (talk) 12:08, 6 June 2025 (UTC)
- Habe übrigens zu zählen versucht: https://quarry.wmcloud.org/query/94276# Komme auf 120811432 Items insgesamt, davon 4625037 gemergte (3.8 %) und 13896709 gelöschte (11.5 %). >15 % Fehlanlagen ist schon viel. --Herzi Pinki (talk) 12:08, 6 June 2025 (UTC)
- Dazu hab ich auch eine Statistik: User:MisterSynergy/itemstats, mit wöchentlichem Update. Tatsächlich sind "nur" 2.47 Millionen Datenobjekte gelöscht worden (1.8%). Was man schnell übersieht ist die Tatsache, dass viele Q-IDs einfach übersprungen werden – nämlich 11.4 Millionen bisher. —MisterSynergy (talk) 12:21, 6 June 2025 (UTC)
- so ungefähr habe ich mir das vorgestellt (die Statistik und ihre Darstellung). :-) Zu den Zahlen bin ich offen. lg --Herzi Pinki (talk) 12:55, 6 June 2025 (UTC)
- Dazu hab ich auch eine Statistik: User:MisterSynergy/itemstats, mit wöchentlichem Update. Tatsächlich sind "nur" 2.47 Millionen Datenobjekte gelöscht worden (1.8%). Was man schnell übersieht ist die Tatsache, dass viele Q-IDs einfach übersprungen werden – nämlich 11.4 Millionen bisher. —MisterSynergy (talk) 12:21, 6 June 2025 (UTC)
- scheint so, als hätte sich jemand der verwaisten Listen erbarmt. Kann nicht nachvollziehen, wer. Daher dank pauschal hier. lg --Herzi Pinki (talk) 13:41, 18 June 2025 (UTC)
- Ich hab einiges davon abgeräumt, ist schon ein paar Tage her. Eigentlich bin ich aber noch nicht ganz fertig, deshalb gab es keine Vollzugsmeldung hier ;-) —MisterSynergy (talk) 17:58, 18 June 2025 (UTC)
- scheint so, als hätte sich jemand der verwaisten Listen erbarmt. Kann nicht nachvollziehen, wer. Daher dank pauschal hier. lg --Herzi Pinki (talk) 13:41, 18 June 2025 (UTC)
Wiederherstellungsanfrage
editGuten Abend zusammen! Ich wollte nur fragen, ob es möglich wäre, diesen Wikidata-Datenobjekt wiederherzustellen? Hier: Q132444785. Das ganze außerdem, obwohl dies keinen Spam Z& Werbung darstellt und auch manche andere seinen eigenen Wikidata-Eintrag haben! Ich würde mich auf eure Hilfe richtig freuen, trotz dieser Verspätung! Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 20:57, 6 June 2025 (UTC)
- @Ahmet Düz Normalerweise wendet man sich zunächst an die löschende Administratorin, hier also Madamebiblio. Dass andere auch Datenobjekte haben, ist allerdings kein Argument (und aus meiner Sicht ein ständiges Ärgernis). Die Commons-Kategorie ist das einzige für mich offensichtliche Argument, weil diese technisch gesehen Relevanz erzeugt. Das ist allerdings eher kontraintuitiv und daher auch vielen Administratoren so nicht bekannt, siehe User:Emu/Notability#Commons_categories. --Emu (talk) 21:13, 6 June 2025 (UTC)
- Darf man dann bestenfalls auch nochmals eins erstellen, wenn er/sie z. B. einen Wiederherstellung ablehnt? Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 21:19, 6 June 2025 (UTC)
- Davor kann man nur abraten, vgl. auch Wikidata:Guide to requests for undeletion und User:Bovlb/How to create an item on Wikidata so that it won't get deleted --Emu (talk) 21:38, 6 June 2025 (UTC)
- @Madamebiblio: Deine Meinung dazu? Ahmet Düz (talk) 21:20, 6 June 2025 (UTC)
- Wikidata ist kein Ort für Selbstdarstellung, Werbeaktivitäten oder Marketing. You have created several items that do not demonstrate notability (zero external identifiers and serious sources). Madamebiblio (talk) 21:51, 6 June 2025 (UTC)
- Auch andere Wikipedianer*innen haben allerdings ihren eigenen Wikidata-Eintrag! Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 08:12, 7 June 2025 (UTC)
- Wikidata ist kein Ort für Selbstdarstellung, Werbeaktivitäten oder Marketing. You have created several items that do not demonstrate notability (zero external identifiers and serious sources). Madamebiblio (talk) 21:51, 6 June 2025 (UTC)
- Darf man dann bestenfalls auch nochmals eins erstellen, wenn er/sie z. B. einen Wiederherstellung ablehnt? Viele Grüße, Ahmet Düz (talk) 21:19, 6 June 2025 (UTC)
historisierte Gemeindekennziffer Austrian municipality key (P964)
editEs kommt vor, dass sich die Gemeindekennziffer Austrian municipality key (P964) einer Gemeinde ändert (z.B. wenn sie einem anderen Bezirk zugeordnet wird, aber auch sonst bei wesentlichen strukturellen Änderungen). Siehe Ottenthal (Q665947) oder Mürzzuschlag (Q492868). Die Property kann also durchaus historisiert werden. Mehrfache Werte schlagen in Wikidata:Database reports/Constraint violations/P964 auf. Ich denke, die Einschränkung property constraint (P2302): single-best-value constraint (Q52060874) ist ungünstig. Kann man das besser formulieren, etwa dass einzelne beste Werte für alle Zeitpunkte gelten muss aber nicht über die ganze Zeitachse? Gibt es dafür Möglichkeiten? Ich hielte es auch für inkorrekt, wenn die Property für einen Zeitpunkt mehrere Werte hätte. Das Gefrickel mit preferred rank ist bei historisierten Daten generell nicht angebracht. lg --Herzi Pinki (talk) 21:59, 9 June 2025 (UTC)
- @Herzi Pinki separator (P4155) vielleicht? --Emu (talk) 21:58, 11 June 2025 (UTC)
- @Emu: [3] danke --Herzi Pinki (talk) 22:10, 11 June 2025 (UTC)
Mix up
editI need help from German speakers since I believe that Albert Mollberg (Q133499674) and Albert Mollberg (Q132940313) could be the same person. They both have vague ties to history and were born the same year and died some time in the 20th century. Anyone knows if this is true? Sabelöga (talk) 19:51, 11 June 2025 (UTC)
- Very likely imo, both are tied to the publication Ein Stück Schulleben in different catalogues, have written about Karl Volkmar Stoy and other similar topics and have both published in Weimar. Also Albert Mollberg (Q132940313)s GND is cataloging level 6, which means it is old and unedited, imported data. Also, year of death seems to be 1939. --Printstream (talk) 20:35, 11 June 2025 (UTC)
- Very likely, let’s ping @Kolja21 just to be sure. --Emu (talk) 21:11, 11 June 2025 (UTC)
- Done Merged. He wrote his doctoral thesis on a topic from the field of botany: Untersuchungen über die Pilze in den Wurzeln der Orchideen (1884). --Kolja21 (talk) 23:28, 11 June 2025 (UTC)
Hallo, ich möchte die Aussage hinzufügen, das Sergei Stanischew in der Datei File:RS22247 (IA RS22247-crs).pdf erwähnt wird. Alternativ wäre auch ein Verweis auf "WikiLeaks Document Release http://wikileaks.org/wiki/CRS-RS22247 February 2, 2009 Congressional Research Service Report RS22247" möglich. Habe einiges probiert, kann aber keine passenden Felder dafür finden. Weiß jemand wie's geht? GeorgHH (talk) 14:23, 12 June 2025 (UTC)