Hilfe: Navigation in Wikidata/Benutzereinstellungen

This page is a translated version of the page Help:Navigating Wikidata/User Options and the translation is 100% complete.

Diese Seite gibt Informationen über einige der Benutzereinstellungen für angemeldete Benutzer und einige Tips zur Konfiguration der Einstellungen, um Wikidata optimal zu nutzen.

Ein registrierter Benutzer ist jemand, der sich einen Benutzernamen gewählt hat und sich mit diesem bei Wikidata oder irgendeinem anderen Wikimedia-Projekt angemeldet hat durch ein globales Benutzerkonto.

Beachte, dass die unten beschriebenen Benutzereinstellungen nur für Benutzer mit eigenem Benutzerkonto nutzbar sind. Ein Benutzerkonto ist keine Voraussetzung zur Mitarbeit an diesem Projekt, wird jedoch empfohlen. Die Erstellung eines Kontos ist einfach und kostenlos und benötigt keinen Namen oder persönliche Daten. Es ist genauso möglich, sich mit dem Benutzernamen und Passwort anzumelden, das du bereits in irgendeinem anderen Wikimediaprojekt verwendest durch SUL, das einen einheitlichen Benutzerzugang für alle Projekte ermöglicht.

Spracheinstellungen

 
Das Menü für die Benutzereinstellungen auf Wikidata
 
Die universale Sprachauswahl (ULS) findet sich oben auf der Seite
 
Der Abschnitt "In anderen Sprachen" auf einer Objektseite
Babel user information
de-0 Dieser Benutzer beherrscht Deutsch nicht (oder versteht es nur mit beträchtlichen Schwierigkeiten).
de-1 Dieser Benutzer beherrscht Deutsch auf grundlegendem Niveau.
de-2 Dieser Benutzer beherrscht Deutsch auf fortgeschrittenem Niveau.
de-3 Dieser Benutzer beherrscht Deutsch auf hohem Niveau.
de-4 Dieser Benutzer beherrscht Deutsch auf muttersprachlichem Niveau.
de-5 Dieser Benutzer beherrscht Deutsch auf professionellem Niveau.
de-N Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
Users by language

Es gibt viele Gründe, warum ein Benutzer seine Spracheinstellungen ändern möchte. Beispielsweise wenn er Wikidata in einem Dialekt seiner Sprache sehen will z. B. Alemannisch als eine Form des Deutschen. Wenn du viele Sprachen kennst, möchtest du vielleicht diese sehen und in diesen Sprachen Informationen eingeben wie Bezeichnungen, Beschreibungen und Aliasse.

Die Spracheinstellungen lassen sich auf drei Wegen beeinflussen: Über die Benutzereinstellungen, über die Universale Sprachauswahl (ULS) oder über die Babelbausteine (#babel Vorlagen).

Language fallback chain

Nur die Universelle Sprachauswahl und die Babelbausteine ermöglichen die Bestimmung einer Language Fallback Chain. Die Fallback Chain bezieht sich auf Wikidatas systematischen Weg, Inhalte anzuzeigen, wenn sie nicht in der bevorzugten voreingestellten Sprache verfügbar sind. Beispielsweise hat der Benutzer Kenntnisse in den Sprachen X, Y, Z angegeben, aber die Seite ist in X oder Y nicht verfügbar, nun wird automatisch die Z-Version der Seite angezeigt. Die aktuelle Language Fallback Chain findet sich auf Special:MyLanguageFallbackChain. Beachte, dass auch Stufe 0 die Sprache zur Sprach-Rückfallkette hinzufügt.

Funktionen, die die Sprach-Rückfallkette des Benutzers nutzen:

  • Datenobjekte auf Spezialseiten wie Special:Search, Special:AllPages, Special:WhatLinksHere
  • Links auf Datenobjekte in der Bearbeitungszusammenfassung (zum Beispiel Versionsgeschichte, Versionsunterschied)
  • Die Auswahl von Sprachen, die im Abschnitt "In more languages" auf Datenobjekt-Seiten aufgeführt sind

Funktionen, die die Standard-Sprach-Rückfallkette nutzen:

  • HTML-Seitentitel und H1-Header auf Datenobjekt-Seiten
  • Behauptungen mit dem Datentyp "item", die auf Datenobjekt-Seiten angezeigt werden
  • {{Q}}-Vorlage
  • API-Anruf wbgetentities mit dem Parameter languagefallback=1

Benutzereinstellungen

Diese Option ist die einfachste und beste für Benutzer, die Wikidata nur in einer Sprache lesen und bearbeiten wollen.

Die Spracheinstellungen lassen sich in den Benutzereinstellungen verändern durch Klicken auf "Einstellungen" oben auf der Seite. Das Menü ist auch erreichbar durch Anklicken von Special:Preferences. Auf dem ersten Reiter "Benutzerdaten" hinunterrollen bis zum Abschnitt "Sprache". Dort lassen sich im Drop-down-Menü die bevorzugten Sprachen auswählen und unten mit dem Knopf "Einstellungen speichern" speichern. Dialekte von Sprachen stehen zur Auswahl, aber wahrscheinlich gibt es dafür nicht Übersetzungen aller Seiten; wer die Seiten in einem Dialekt lesen oder bearbeiten will, dem ist empfohlen die Hauptsprache einzugeben, um die Langugage Fallback Chain nutzen zu können.

Kategorie:Universale Sprachauswahl

Diese Option ist am besten für Benutzer, die zu Wikidata beitragen wollen in einer Sprache, die nicht voll unterstützt wird von den Wikidata Eingabeeinstellungen und/oder deren Tastatur.

Der Zugriff auf die universale Sprachauswahl geschieht durch Anklicken des Symbols oben auf der Seite:  . Die universale Sprachauswahl bietet die Möglichkeit für die Einstellung der Wikidata-Benutzeroberfläche und der Eingabemethoden, beispielsweise um Text einzugeben in Sprachen, die von der Tastatur nicht direkt unterstützt werden. Mehr dazu gibt es auf der Seite für die universale Sprachauswahl.

Babelbausteine

Diese Option ist am besten geeignet für Benutzer, die in Wikidata in vielen Sprachen beitragen wollen. Wenn ein Benutzer mehrere Sprachen kennt, möchte er vielleicht Informationen über Objekte – wie Bezeichnung, Beschreibung und Alternativnamen – in diesen Sprachen sehen und die Möglichkeit haben, diese in diesen Sprachen zu ergänzen. Die Babel-Erweiterung macht dies möglich, indem sie es den Nutzern erlaubt, die Liste der Sprachen zu konfigurieren, die im Abschnitt mit den terminologischen Informationen („In weiteren Sprachen“) am Anfang der Objektseiten angezeigt werden.

Du kannst die Babel-Erweiterung aktivieren, indem du die Vorlage #babel zu deiner Benutzerseite hinzufügst. Die Syntax für die #babel-Vorlage lautet wie folgt:

{{#babel:xx-i|xx-i|...}}

wobei xx ein MediaWiki-Sprachcode ist und i den Grad deiner Sprachkenntnisse angibt; i ist entweder eine Zahl von 0 bis 5 (wobei 0 für keine Kenntnisse und 5 für professionelle Kenntnisse steht) oder der Buchstabe N für Muttersprachler. Mehrere Sprachen werden durch | getrennt. Wenn du zum Beispiel eine #babel-Vorlage hinzufügen möchtest, die zeigt, dass du Englisch als Muttersprache, Französisch auf hohem Niveau und Deutsch auf professionellem Niveau beherrscht, würdest du den folgenden Code verwenden:

{{#babel:en-N|fr-3|de-5|mul-1}}

Weitere Informationen zu den Nummernbezeichnungen findest du auf der Seite zur Babel-Erweiterung. Für MediaWiki-Sprachcodes siehe die Liste der Projekte nach Sprachcodes.

Nach dem Einbau der #babel-Bausteine auf der Benutzerseite werden die Bezeichnungen, Beschreibungen und Alternativnamen auf Objektseiten in den dort genannten Sprachen direkt im Abschnitt "In more languages" angezeigt. Ein Klick auf die Sprache verändert die voreingestellte Sprache.

LabelLister-Helferlein

Um auf Bezeichnungen und Beschreibungen in allen Sprachen zugreifen zu können, schalte in deinen Benutzereinstellungen das Helferlein LabelLister ein.

Helferlein

Helferlein sind spezielle Skripte oder Programme, die von anderen Benutzern geschrieben wurden, die bestimmte Aufgaben auf Wikidata erleichtern oder effizienter machen. Beispielsweise kann das Helferlein Merge.js für die halbautomatische Zusammenlegung von zwei Objekten genutzt werden und dann auf das doppelte Objekt einen Löschantrag stellen.

Helferlein können in den Benutzereinstellungen unter dem Reiter "Helferlein" aktiviert werden. Die meisten Helferlein basieren auf JavaScript, somit muss die Verwendung von JavaScript im Browser aktiviert sein, damit sie funktionieren können.

Die Liste der verfügbaren Helferlein findet sich auf Special:Gadgets. Mehr Informationen inklusive Dokumentation und Details der Autoren finden sich auf Wikidata:Tools/Gadgets.

Rechtevergabe

Die Möglichkeiten zur Nutzung und zur Änderung von bestimmten Funktionen in Wikidata hängt auch von den Benutzerrechten ab. Einige der besonderen Benutzerrechte umfassen die Rechte als Administratoren, Bürokraten, Übersetzungsadministratoren und Eigenschaftenersteller.

Einige dieser Benutzerrechte für Benutzerkonten können auf Wikidata:Requests for permissions beantragt werden. Benutzer können sich selber vorschlagen oder sich gegenseitig vorschlagen. Manche Benutzerrechte müssen einem Konto von Hand zugewiesen werden von einem Benutzer mit entsprechender Autorität.

Über die verschiedenen Benutzerrechte und Vergabekriterien gibt es mehr auf Wikidata:User access levels.

Siehe auch

Für weitere Informationen und Anleitung siehe:

  • Project chat: Die Diskussion aller Themen auf Wikidata (Englisch und sprachübergreifend) und Wikidata:Forum für die Diskussion auf Deutsch.
  • Wikidata:Glossary: Das Glossar der Begriffe auf Wikidata
  • Help:FAQ: Häufig gestellte Fragen (faq) und die Antworten der Wikidatagemeinschaft
  • Help:Contents: Das Hilfeportal für den Zugriff auf alle Dokumentationen für Wikidata