(Q49435174)

English

Jahnstraße 16; 18

Houses in Eibau

Statements

0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
0 references
1811
0 references
0 references
0 references
0 references

Map

50°59'12.181"N, 14°39'22.021"E
0 references
Jahnstraße 16; 18 (German)
0 references

Identifiers

Wohnhaus (Nr. 18), Seitengebäude (Nr. 16), Gartenhäuschen (bei Nr. 16), Einfriedung des Vorgartens, vier Nebengebäude (darunter ein Produktionsgebäude und eine Scheune), sowie Torbogen und Einfriedungsmauern (mit weiteren Torbögen), Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09254840; Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rotes Gut, ehemaliger Faktorenhof; baugeschichtlich, ortshistorisch und wirtschaftsgeschichtlich bedeutsame Anlage, Seitengebäude (Nr. 16): Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten verbrettert, Krüppelwalmdach mit großem Dachüberstand, Tordurchfahrt mit Sandsteingewände, kleiner neoromanischer Annexbau (Gartenhaus) mit Rundbogenfenster und Bogenfries,
Wohnhaus (Nr. 18): mächtiger zweigeschossiger Baukörper, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Mansarddach, Nebengebäude mitten im Hof: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mit Umgebinde (Seltenheitswert), profilierte Umgebinde-Stützen, sonst Fachwerk-Obergeschoss verbrettert, Kumthalle, zwei weitere Nebengebäude über Hakengrundriss aneinandergebaut (eines davon Scheune), den Hof zur Straßenseite abschließend, nördliches Produktionsgebäude zweigeschossig mit mehreren Dachhechten, Werkstein-Erdgeschoss und Backstein-Obergeschoss, ehemalige Appreturfabrik von C. F. W. Israel, später Dampfziegelei „Rotes Gut“ von Richard Alwin Wobst
0 references
 
edit
    edit
      edit
        edit
          edit
            edit
              edit
                edit
                  edit