Wikidata:Forum/Archiv/2022/10

This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.


Vandalismusbekämpfung

@MisterSynergy, Emu: zur Info:

M2k~dewiki (talk) 11:11, 25 September 2022 (UTC)

Gesehen. Die dewiki-Diskussion ist mal gleich wieder vom Start weg derart unmöglich, dass ich da nicht mitmachen möchte.
Hinweis an dieser Stelle nochmal: wer gelegentlich bei Wikidata Vandalismus zurücksetzt, sollte das Rollbacker-Recht beantragen (Richtlinie, Antrag hierher in beliebiger Sprache). Das bekommt man hier leider nicht automatisch, anders als in der deutschsprachigen Wikipedia. In der Bearbeitungshistorie (hier bei Wikidata oder ggf. auch in der Wikipedia) schauen wir dabei inbesondere auf "undo"-Tags, die auf bereits erfolgte Vandalismusbekämpfung hindeutet. —MisterSynergy (talk) 08:52, 26 September 2022 (UTC)

  Notified participants of WikiProject Switzerland zur Info. --M2k~dewiki (talk) 23:08, 27 September 2022 (UTC)

  Notified participants of WikiProject Germany zur Info. --M2k~dewiki (talk) 23:09, 27 September 2022 (UTC)

  Notified participants of WikiProject Austria zur Info. --M2k~dewiki (talk) 23:09, 27 September 2022 (UTC)

Update: wir haben mittlerweile alle Beiträge von unangemeldeten und neuen Benutzern mit Sprachcode 'de' aus den letzten 30 Tagen patrolliert (mehr als 5000 Bearbeitungen waren das). Soweit ich das sehe, sind ein paar wenige andere Benutzer auch dabei – der überwiegende Teil der Arbeit blieb aber wohl bei mir hängen. Mehr Augen können nicht schaden, und nutzt bitte die "patrol"-Funktion (siehe User:MisterSynergy/patrol) damit wir nicht unnötig mehrfach solche Beiträge überprüfen müssen. Wer Fragen oder Verbesserungsvorschläge zum Workflow hat, oder ggf. auch Toolwünsche, darf mich gern ansprechen. —MisterSynergy (talk) 19:06, 2 October 2022 (UTC)

Lassen sich, auch wenn es sich nicht um ein "Werk" handelt, Aussagen treffen wie "x ist Gegenstand / Objekt / Rohstoff von y" bzw. "y hat als Gegenstand / Objekt / Rohstoff y / y verarbeitet x"?

Für Q15621286 (Werk) gibt es die Eigenschaft p:P921 (zentrales Thema / Gegenstand). Gibt es ähnliche Eigenschaften auch für Items, die keine Werke sind?

Lassen sich also Aussagen treffen wie:

  • "Stimmzettel ist Gegenstand von (Stimm)Auszählung" / "(Stimm)Auszählung hat Stimmzettel als Gegenstand" (i.U. zu z.B.: "Wähler ist Subjekt der Stimmabgabe" und "Wahlhelferin ist Subjekt der Stimmauszählung").
  • "Produktionsprozess (Q1408286) hat Rohstoff (Q15075845) als Gegenstand / verarbeitet Rohstoff" (i.U. zu z.B.: "Produzent ist Subjekt von Produktionsprozess").
  • "Fall (de:Fall#Kriminalfall) / Sachverhalt (de:Sachverhalt#Rechtswissenschaft) ist Rohstoff von Gerichtsverfahren. Sachverhalt wird in Gerichtsverfahren 'verarbeitet'." (i.U. zu z.B.: "Das Gericht und die [anderen] Verfahrensbeteiligten sind die Subjekte von Gerichtsverfahren.").

Zusatzfrage - falls Ersteres geht, lassen sich dann analoge Aussagen auch mit "Instrument / Produktionsmittel" treffen, z.B.:

  • "voting machine (Q1779692) ist Instrument von Stimmauszählung."
  • "Produktionsmittel (Q260747) ist Instrument von Produktionsprozess (Q1408286)."
  • "Musikinstrument (Q34379) ist 'Produktionsmittel' von Musikaufführung."
  • "Gesetz (Q820655) bzw. Recht (Q7748) ist Mittel/Instrument zur 'Lösung' von Fall / zur juristischen Bewertung von Sachverhalt / zur Entscheidung von Rechtsstreit (Q23759311)."

Schließlich analog mit "(Produktions)Ergebnis / Resultat":

  • "Wahlergebnis ist Resultat von (Stimmabgabe und) Stimmauszählung."
  • "Produkt ist das Ergebnis/Resultat von Produktionsprozess"
  • "Musik ist das Produkt von Musikaufführung."
  • "Gerichtsentscheidung (Q327000) ist das Produkt/Ergebnis/Resultat von Gerichtsverfahren (Q6087062)."

Jter22 (talk) 13:19, 2 October 2022 (UTC)

Kulturdenkmale in Jena

Hallo, ich habe mich in den letzten Wochen darum gekümmert, die im Jahr 2020 von einem User angelegten und seither weitgehend unbearbeitenen Items zu Kulturdenkmalen in Jena zu warten. Bei einigen Items war ich mir unsicher, ob ich sie mit bereits anderweitig bestehenden Items mergen soll; ob also beispielsweise eine Schule und ihr Schulgebäude getrennte Items oder ein gemeinsames bekommen sollten. Die Diskussion findet statt auf de:Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Jena#Wikidata-Items. Es wäre nett, wenn ein erfahrener Wikidataner (?) dort auch vorbeischauen und sich äußern könnte. Vielen Dank! :) --slg (talk) 13:22, 9 October 2022 (UTC)

Hallo @Steffen Löwe Gera: siehe auch:
M2k~dewiki (talk) 14:21, 9 October 2022 (UTC)
@Steffen Löwe Gera: Jena im Überblick: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:M2k~dewiki/Test&oldid=226895269 M2k~dewiki (talk) 15:19, 9 October 2022 (UTC)

ESPN Qualifier für Tennisspieler

Hallo zusammen, ich lege Artikel in der Wikipedia für Tennisspielerinnen der WTA an. Mir ist aufgefallen, dass es einen ESPN-Qualifier für Cricketspieler, NBL, NFA, NHL usw. gibt, aber nicht für Tennisspieler. Ich würde gerne den Qualifier in Wikidata bei den Spielerinnen ergänzen, da die ESPN-Seite wichtige Infos gerade zu den Preisgelder, Titel Einzel, Titel Doppel, Matchstatistik enthält, die in den Spielerinnenartikel leicht eingebaut werden könnten. Da ich aber keinerlei Erfahrung habe, wie man einen "Identifikator" anlegt, würde ich jemanden mit Wikidata-Erfahrung bitten, diesen anzulegen. Beispiel für eine Spielerin: http://www.espn.com/tennis/player/_/id/9266/nanari-katsumi - Beispiel für die Identifier: https://www.wikidata.org/wiki/Property:P3681 (Fußballspieler), https://www.wikidata.org/wiki/Property:P3571 (MLB), https://www.wikidata.org/wiki/Property:P3686 (NFL), https://www.wikidata.org/wiki/Property:P3685 (NBA). Vielleicht kann mir ja jemand helfen und mir diesen Identifier anlegen. Vielen Dank und Gruß DonPedro71 (talk) 01:28, 12 October 2022 (UTC)

Hallo @DonPedro71: analog zu
wurde jetzt
erstellt. Es folgt ggf. eine Diskussion, ob die Eigenschaft erstellt werden soll oder nicht bzw. wenn ja, mit welchen Details (z.B. URL-Formatter). Je mehr Zustimmung (Pro-Stimmen) es durch verschiedene Benutzer gibt, umso wahrscheinlicher/schneller könnte die Eigenschaft angelegt werden.
Bei Property:P10902 hat es vom Antrag bis zur Erstellung der Eigenschaft zwei Monate gedauert, wobei der Vorschlag nach einer Woche als "ready" zur Erstellung markiert wurde:
Von der Markierung als "ready" bis zur tatsächlichen Erstellung der Eigenschaft kann es einige Wochen dauern, aufgrund der Anzahl der Eigenschaften die zur Fertigstellung anstehen und der Anzahl der Benutzer mit Berechtigung, Eigenschaften zu erstellen:
Nach Anlegen der Eigenschaft könnten die Werte mit HarvestTemplate analog zur FirstCycling (riderID) importiert werden, sofern eine entsprechende Vorlage mit Werten in einer Sprachversion exisitiert (analog zu
Bei der FirstCycling (riderID) wurde über 5.000 Datensätze aus Artikeln importiert, die die de:Vorlage:FirstCycling verwenden:
Weitere Eigenschaften können unter
beantragt / vorgeschlagen werden.

Siehe auch de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_kann_ich_eine_Wikidata-Eigenschaft_anlegen_(bzw._zum_Anlegen_vorschlagen)?

M2k~dewiki (talk) 18:04, 12 October 2022 (UTC)

Danke, dann werde ich mir das alles mal durchlesen. Bin ja hier zwar immer fleissig mit Anlegen neuer Spielerinnen, aber bin in Wikidata doch noch ein "Frischling", was die Zusammenhänge anbelangt. Viele Grüße--DonPedro71 (talk) 20:23, 12 October 2022 (UTC)

VfL Oldenburg

Ich schaffe es leider nicht, das Chaos um diesen Verein aufzulösen.

Ausgangssituation:

Es gibt einen deWP-Artikel de:VfL Oldenburg, der den Gesamtverein mit allen Sportarten behandelt. Es gab eine Commons-Kategorie, in der Handball und Fußball durcheinander waren. Laut Infobox war es eine Fußball-Kategorie, in der ich aber die ganzen Handball-Fotos hatte. Und es gibt drei verschiedene Wikidata-Objekte, die alle VfL Oldenburg hießen. Die habe ich nun teilweise umbenannt:

Die Commons-Kategorie habe ich nun aufgeteilt und zwei Unterkategorien zu Handball und Fußball angelegt: c:Category:VfL Oldenburg Trotzdem behauptet die Infobox dort noch, es wäre ein Fußballverein. Wieso verstehe ich nicht so recht.

Außerdem müsste der deWP-Artikel mit dem richtigen WD-Objekt verbunden werden, denn momentan ist er mit dem Fußball-WD-Objekt verbunden, was ja nicht passt.

Kann mir jemand helfen, das Chaos zu ordnen? Stepro (talk) 01:58, 19 October 2022 (UTC)

@Stepro Ich habe die Sitelinks verschoben, bitte nochmals um Nachkontrolle. Infoboxen auf Commons müssen manchmal gepurgt werden, jetzt müsste es passen. --Emu (talk) 09:16, 19 October 2022 (UTC)
Super, vielen Dank! Stepro (talk) 11:47, 19 October 2022 (UTC)

Daten-Download

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich z.B. von allen Personen in Wikidata die Aussagen zu (Geburtstag, Geburtsort, Todestag, Todesort, Tätigkeit, sowie das deutsche und engl. Label und die Beschreibung). Das kann ich zwar in eine Abfrage hauen und dort als CSV ausgeben, aber doch nicht von allen Personen, da krieg ich doch einen TimeOut-Fehler. Was für andere Möglichkeiten gibt es?

PREFIX schema: <http://schema.org/>
#defaultView:Table;ImageGrid;
SELECT DISTINCT ?item ?itemLabel ?itemDescription ?article ?dob ?pob ?dod ?pod ?image WHERE {
  ?item wdt:P31 wd:Q5.               # ist ein = Mensch
  #?item wdt:P27 wd:Q212.             # Staatsangehörgigkeit = Ukrainer
  ?item wdt:P106 wd:Q13365117.       # Tätigkeit = Handballer
  optional {?item wdt:P569 ?dob }    # Geburtstag
  OPTIONAL {?item wdt:P570 ?dod }     # Todestag  
  OPTIONAL { ?item wdt:P19 ?pob. }   
  OPTIONAL { ?item wdt:P20 ?pod. }   

  ?article schema:about ?item.
  ?article schema:isPartOf <https://de.wikipedia.org/>.    # Artikel in der Deutschen

  OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?image. }
  
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de". }
}
#order by ?itemLabel
Try it!

sk (talk) 15:56, 20 October 2022 (UTC)

Ganz schön viele Daten auf einmal.
Da hast Du nach meiner Erfahrung zwei Möglichkeiten, beide nicht ganz so einfach:
  • Den Dump herunterladen und einmal durchparsen. Im richtigen Format (JSON) kannst Du zeilenweise Datenobjekte einlesen und dann daraus extrahieren, was Dich interessiert. Falls Du den Dump nicht herunterladen möchtest, kannst Du bei Toolforge direkt drauf zugreifen. Das ist aber jetzt nicht die schnellste Operation…
  • Alternativ den "SlicingService" von Blazegraph nutzen. Die Abfrage wäre ungefähr:
SELECT DISTINCT
  ?item
  ?label_en
  ?label_de
  ?desc_en
  ?desc_de
  ?dewiki
  (SAMPLE(?dob) AS ?date_of_birth)
  (SAMPLE(?pob) AS ?place_of_birth)
  (SAMPLE(?dod) AS ?date_of_death)
  (SAMPLE(?pod) AS ?place_of_death)
  (SAMPLE(?img) AS ?image)
  (SAMPLE(?coc) AS ?citizenship)
  (SAMPLE(?occ) AS ?occupation)
WHERE {
  SERVICE bd:slice {
    ?item wdt:P31 wd:Q5 .
    bd:serviceParam bd:slice.offset 0 .
    bd:serviceParam bd:slice.limit 25000 .
  }                 

  OPTIONAL {
    ?item rdfs:label ?label_en .
    FILTER(LANG(?label_en) = 'en') .
  }
  OPTIONAL {
    ?item rdfs:label ?label_de .
    FILTER(LANG(?label_de) = 'de') .
  }
  OPTIONAL {
    ?item schema:description ?desc_en .
    FILTER(LANG(?desc_en) = 'en') .
  }
  OPTIONAL {
    ?item schema:description ?desc_de .
    FILTER(LANG(?desc_de) = 'de') .
  }
  OPTIONAL {
    ?dewiki schema:about ?item; schema:isPartOf <https://de.wikipedia.org/>
  }
  OPTIONAL { ?item wdt:P569 ?dob }
  OPTIONAL { ?item wdt:P570 ?dod }
  OPTIONAL { ?item wdt:P19 ?pob }
  OPTIONAL { ?item wdt:P20 ?pod }

  OPTIONAL { ?item wdt:P27 ?coc }
  OPTIONAL { ?item wdt:P106 ?occ }
  OPTIONAL { ?item wdt:P18 ?img }
} GROUP BY ?item ?label_en ?label_de ?desc_en ?desc_de ?dewiki
Try it!
Darin musst Du dann den Parameter bd:slice.offset für jede Iteration der Abfrage um (hier) 25000 erhöhen. Bei 25000 kommt man bei dieser komplexen Abfrage noch recht sicher um den Timeout herum nach meiner Erfahrung. Wir haben zurzeit so 10.3 Mio Datenobjekte über Menschen, so dass Du die Abfrage gut 400 mal schicken müsstest (nutze einen individuellen User-Agent und schicke die Anfragen nicht parallel, sondern nacheinander – dann ist das in Ordnung). Mit weniger einbezogenen Daten kannst Du ggf. auch in größeren Schritten durchlaufen. —MisterSynergy (talk) 18:06, 20 October 2022 (UTC)
Hallo @MisterSynergy besten Dank für deine Hilfe. Ok, also muss ich da selber ran per Skript. Es wäre toll, wenn solche Datensätze angeboten werden würden. Alle Menschen, alle Bauwerke, alle Fahrzeuge,... naja. Werde mir mit Perl das mal abgreifen. Danke für den Hinweis mit dem slice. --sk (talk) 14:32, 21 October 2022 (UTC)

Liste der fachlichen Nachschlagewerke

Wie lassen sich am besten Werke aus der Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei (Q107956344) mit dem Eintrag verknüpfen? Zum Beispiel das Q112156706 (Kurzname: W Europarecht).

Wikidata bietet:

"Besteht aus" ist irreführend, da die Liste das Werk nicht enthält, und bei "zitiert" fehlt die inverse Eigenschaft. --Kolja21 (talk) 13:43, 19 October 2022 (UTC)

@Kolja21 Die Frage ist, ob eine inverse Eigenschaft bei über 2000 Einträgen überhaupt wünschenswert ist. Wenn die Liste gewollt ist, kann man ja eine kleine SPARQL-Abfrage und/oder eine Listeria-Liste gestalten. Vielleicht würde sich Q112156706code (P3295)"W Europarecht"catalog (P972)Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei (Q107956344) anbieten? --Emu (talk) 14:01, 19 October 2022 (UTC)
An Listera habe ich auch schon gedacht, aber auf die Idee mit code (P3295) bin ich nicht gekommen. Drei Fragen: Bei Q112156706#P3295 erscheint die Fehlermeldung: "Dieser Code-Aussage fehlt der Qualifikator Kodierung." Ist die Kodierung nötig? Funktioniert die SPARQL-Abfrage auch mit short name (P1813)? (Dann könnte ich mir Code sparen.) Und wo könnte ich die Liste einsortieren: Wikidata:Lists/GND/Liste der fachlichen Nachschlagewerke? --Kolja21 (talk) 16:36, 19 October 2022 (UTC)
PS: Sehe gerade, es gibt auch die Eigenschaft entry in abbreviations table (P8703). Das wäre ein gute (leicht verständliche) Alternative. --Kolja21 (talk) 16:39, 19 October 2022 (UTC)
PPS: Unter Q112156706#P8703 kommt die Beschwerde: "Dieser Eintrag im Abkürzungsverzeichnis-Aussage fehlt der Qualifikator verwendet von." --Kolja21 (talk) 16:42, 19 October 2022 (UTC)
Stimmt, kannte ich noch nicht, wirkt noch passender. Die einfachste Variante wäre eine Listeria-Tabelle direkt bei Talk:Q112156706, ich setze das gerne ein (siehe die Links auf meiner Userseite). --Emu (talk) 19:07, 19 October 2022 (UTC)
Danke schon mal. Das wäre super! --Kolja21 (talk) 19:19, 19 October 2022 (UTC)
@Kolja21 Ich habe unter Talk:Q107956344 eine Listeria-Liste angelegt, die ggf. noch adaptiert werden könnte. --Emu (talk) 20:11, 19 October 2022 (UTC)
Danke noch mal! Ich habe die Spalte "P8703/P1292:DNB" hinzugefügt, da die DNB-Katalognummer als Referenz in der Liste angegeben wird, aber die Formatierung wird nicht akzeptiert, vgl. Template:Wikidata_list/doc#columns. Wo liegt der Fehler? --Kolja21 (talk) 21:46, 19 October 2022 (UTC)
Listeria kann, soweit ich weiß, Quellen nicht direkt in dieser Form verwenden. Ich habe die SPARQL-Abfrage bearbeitet. Ich fürchte, jetzt ist die Liste etwas mimosenhaft bei zukünftigen Einträgen, aber mal sehen. --Emu (talk) 22:00, 19 October 2022 (UTC)
Sehe das jetzt erst. Ich denke, catalog code (P528) mit Qualifikator catalog (P972): Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei (Q107956344) wäre richtig gewesen. —MisterSynergy (talk) 08:26, 20 October 2022 (UTC)
Notiz: zwei Abfragen https://w.wiki/5qZ5 und https://w.wiki/5qZ7MisterSynergy (talk) 09:19, 20 October 2022 (UTC)
@MisterSynergy: Wieso hälst du "Katalognummer" für geeigneter als "Eintrag im Abkürzungsverzeichnis"? Die Liste dient als Abkürzungsverzeichnis. Die Nummer des betreffenden Nachschlagewerkes ist nicht die Abk., sondern DNB edition ID (P1292). (Bei Q59035927#P8703 habe ich übrigens zwei DNB-Nummern eingetragen, da in der Liste die falsche Publikation verlinkt ist.) --Kolja21 (talk) 21:38, 20 October 2022 (UTC)
Katalognummer mit Katalog-Qualifikator ist der Standardfall für Situationen, bei denen mit Identifikator-Eigenschaften ein Katalog nicht abgebildet werden kann. Das ist hier der Fall. Die 2044 Katalogeinträge haben zwar alle eine DNB editions-Nummer, aber das definiert nicht die Katalogzugehörigkeit.
Man muss hier nicht die Abkürzung als Katalognummer ansehen, aber sie bietet sich halt an. Alternativ könnte man wohl auch die DNB editions-Nummer oder möglicherweise noch etwas anderes nutzen, was in auf dieser Liste einen Eintrag eindeutig identifiziert. Für die Abkürzung eignet sich eher die Eigenschaft short name (P1813).
Auch nachträglich kann das alles migriert werden, das wäre nicht das Problem. Heute habe ich leider keine Zeit mehr für die Sache drüben bei dewiki gehabt, sonst könnte ich schon mehr dazu sagen. Ich werde mich aber noch dazu melden. —MisterSynergy (talk) 22:22, 20 October 2022 (UTC)
Danke für die schnelle Rückmeldung. short name (P1813) ist mehrdeutig. (Beispiel: Q731361#P1813.) Diese Info müsste man daher in catalog code (P528) reinpacken. Die RDFxml-Datei habe ich mir angeschaut, bin aber daran gescheitert, daraus eine brauchbare Excel-Tabelle zu generieren. (Einfach mit Excel öffnen, ergibt Datensalat, und OpenRefine läuft auf meinem PC nicht, da es Java benötigt.) --Kolja21 (talk) 18:46, 21 October 2022 (UTC)
Ist jetzt nur am Rande interessant aber: Das ist schade. OpenRefine ist wirklich eine Technologie, die von Magie kaum zu unterscheiden ist. --Emu (talk) 20:31, 21 October 2022 (UTC)
Danke für den Tipp. Dann klemme ich mich noch mal dahinter. --Kolja21 (talk) 21:23, 21 October 2022 (UTC)
Auch wenn ich das selbst nie gemacht habe: OpenRefine kann man über das PAWS-Tool im Browser nutzen, ohne es lokal installieren zu müssen.
Ob das für diese Angelegenheit das richtige Tool ist, kann ich aber nicht sagen – ich habe OpenRefine selbst nie genutzt. Die Rohdaten von der Schnittstelle verarbeite ich gerade mit einem Python-Script, das geht ganz gut. Wenn ich wieder Input brauche, dann melde ich mich. —MisterSynergy (talk) 21:26, 21 October 2022 (UTC)
Update: ich habe ein bisschen Zeit dafür gefunden und die RDF-Rohdaten erst einmal Triple-weise in eine tabellarische Datenbank übertragen. Damit ist die Sache noch nicht abgeschlossen, aber das ist ein zeigbarer Zwischenstand.
  • Dieses Skript lädt die Daten zu allen 2044 Katalog-Einträgen vom DNB-Server, extrahiert daraus die RDF-Nutzdaten und speichert sie Triple-weise in eine sqlite-Datenbank.
  • Wer möchte, kann sich die sqlite-Datenbank hier herunterladen. Sie hat eine Tabelle "triple" mit Spalten "s" (für "subject"), "p" (für "predicate") und "o" (für "object"). Alle Spalten haben das Datenformat "TEXT".
  • Mit diesem Skript kann man aber schonmal ein bisschen reinschauen, da sind ein paar einfache Abfragen zum Vertrautwerden gezeigt.
Was nun zu tun ist: die Prädikate aus den Originaldaten müssen auf Wikidata-Eigenschaften gemappt werden. Das bestimmt im Grunde, welche Daten hier wie importiert werden sollen. Hier in Abschnitt [4] sind alle 85 gefundenen Prädikate aus den Originaldaten mit (von mir händisch nachgeschlagenen) Labels aufgelistet, außerdem die Anzahl der Nutzungen.
URLs aus den Rohdaten müssten, sofern in Wikidata vorhanden, auf die entsprechenden Datenobjekte gemappt werden. Das ist nicht besonders schwierig und sollte zu diesem Zeitpunkt niemandem Kopfschmerzen bereiten.
Das wars für heute. Ich mache weiter, wenn ich wieder Zeit finde. —MisterSynergy (talk) 21:12, 24 October 2022 (UTC)

Zusammenlegung rückgängig machen

Wie kann ich eine Zusammenlegung rückgängig machen? Ich habe eben Q100893892 mit Q48757340 zusammengelegt, um dann festzustellen, dass es auch noch Q105336526 gibt und ich also das erste Objekt, das nun die Weiterleitung ist, mit letzterem hätte zusammenlegen sollen. Blöd nur, dass der De-Artikel de:Institut für Lehrerbildung Potsdam beides behandelt und deshalb in beiden Objekten verlinkt werden müsste, was nach Wikidata-Logik nicht geht. Beachte auch folgende Passage aus de:Alter Markt (Potsdam): „Das ehemalige Gebäude der Fachhochschule (zum Haus siehe Institut für Lehrerbildung Potsdam) …“ — Speravir – 23:19, 21 October 2022 (UTC)

@Speravir Mit zurücksetzen/restore in beiden Versionsgeschichten. Sollte nun erledigt sein, bitte aber nochmals um Nachkontrolle. --Emu (talk) 06:38, 22 October 2022 (UTC)
O, so einfach! Dann ist es mir fast ein bisschen peinlich, danach gefragt zu haben. Danke, dass Du meine Aktionen korrigiert hast, Emu. — Speravir – 22:12, 22 October 2022 (UTC)
Einfach ja, aber nicht wirklich intuitiv. Ich wäre von selbst auch nicht auf die Idee gekommen und finde es noch immer verblüffend, dass Merges in dieser Weise beseitigt werden. --Emu (talk) 22:14, 22 October 2022 (UTC)
„nicht wirklich intuitiv.“ Eben, sonst hätte ich die Frage gar nicht gestellt. — Speravir – 22:38, 22 October 2022 (UTC)

Hamburger Kulturdenkmäler

Moin! Hamburg hat über 13.000 Kulturdenkmäler. Das hat Wikipedianer nicht davon abgehalten, alle Denkmäler – aufgeteilt nach Stadtteilen – in Wikipedia-Listen zu überführen, siehe de:Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg. Während die Erstherstellung der Listen noch verhältnismäßig einfach war, stellt die Laufendhaltung jedoch ein Problem ganz anderer Größe dar, denn es gibt keine Änderungslisten. Man müsste die Gesamtveröffentlichungen also jedesmal irgendwie auf Änderungen abgleichen. Das ist nicht sinnvoll händisch machbar, daher sind die Listen mittlerweile ziemlich veraltet.

Daher hat man sich im Kontor Hamburg überlegt, einen anderen Weg zu gehen, nämlich über Wikidata. Grob gesagt ist geplant, für die einzelnen Denkmäler Objekte anzulegen, die dann per Skript in Wikipedia-Listen überführt werden sollen. Dafür muss im Vorfeld besprochen werden, was für Aussagen benötigt werden, wo man statt Aussagen besser auf Qualifikatoren zurückgreift usw. Einige Aussagen werden sicherlich neu angelegt werden müssen. Für diese ganzen WD-internen Fragen – sowohl zur Datenbank an sich als auch zu den Prozessen, wie neue Aussagen kreiert bzw. bestehende Aussagen vielleicht modifiziert werden – benötigen wir einen oder mehrere Ansprechpartner. Das ist alles nicht ganz trivial, da mehrere Probleme angefasst werden müssen, und wird auch etwas dauern. Wer hat also Zeit und Lust, sich auf das Experiment einzulassen? Eine erste Arbeitsseite gibt es übrigens mit de:Wikipedia:Kontor Hamburg/Wikidata Denkmalliste. Viele Grüße, NNW (talk) 15:24, 24 October 2022 (UTC)

Hallo @NordNordWest: berücksichtigt werden sollten jedenfalls bereits bestehende Wikidata-Objekte. Derzeit gibt es - ohne Innerortsstraßen - rund 10.000 Wikidata-Objekte in Hamburg oder einem Hamburger Bezirk. Beispiele:

Die Straßen sind gesondert unter de:Benutzer:Z_thomas/DE-HH-Straßen-Vorlage nach Bezirken zu finden. --M2k~dewiki (talk) 17:36, 24 October 2022 (UTC)

Das werden wir auf jeden Fall berücksichtigen und nicht alles neu anlegen. NNW (talk) 17:39, 24 October 2022 (UTC)
Bei dem Datenbestand ist das keine ganz triviale Angelegenheit. Ich finds aber sehr interessant, Ihr dürft mich gern ansprechen. Wir können (abends) auch gern in kleinem Kreise informell per (Video-)Konferenz Probleme besprechen und lösen, was oft besser geht als das alles rein textbasiert im Wiki zu machen. —MisterSynergy (talk) 08:08, 25 October 2022 (UTC)
Danke, darauf kommen wir sicherlich gerne zurück. :o) NNW (talk) 09:02, 25 October 2022 (UTC)

WD-Objekt verschieben

Hik, wie verschiebe ich ein WD-Objekt. Konkret will ich dieses auf "Michael Lange (judge)" verschieben. --Jensbest (talk) 16:56, 31 October 2022 (UTC)

@Jensbest Hat sich mittlerweile erledigt, nehme ich an? --Emu (talk) 21:55, 31 October 2022 (UTC)
ja. Aber generell gefragt: Wie geht Verschieben? --Jensbest (talk) 22:20, 31 October 2022 (UTC)
Entweder so, wie du es getan hast (im einen Datenobjekt löschen, im anderen einfügen). Alternativ das Tool Move unter Special:Preferences#mw-prefsection-gadgets aktivieren. (@M2k~dewiki Dieses Tool könnte unter w:de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_kann_ich_Interwiki-Links_ändern/zu_einem_anderen_Objekt_verschieben? gelistet werden.) --Emu (talk) 22:26, 31 October 2022 (UTC)