Wikidata:Forum/Archiv/2013/09

This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Gebirgszüge eine Instanz von Berg?

Habe mal stichprobenartig einige Gebirgszüge der Alpen aufgerufen (Berchtesgaden Alps (Q679384), Pennine Alps (Q1270), Bernese Alps (Q327221), Wetterstein (Q264223) usw.) und festgestellt, dass diese als instance of (P31) mountain (Q8502) gelistet sind. Als Quelle wird teilweise die französischsprachige Wikipedia angegeben.
Richtig wäre meines Erachtens, die Gebirgsgruppen als Instanz von non-geologically related mountain range (Q1437459) mountain range (Q46831) einzuordnen. Kann das ein Bot übernehmen (für alle Artikel in de:Kategorie:Gebirge nach Kontinent)? --тнояsтеn 07:52, 13 August 2013 (UTC)

Die Quelle entscheidet ob es ein Berg oder ein Gebirge ist. Theoretisch könnte auch beides sein, nur mit verschiedenen Quellen. Es wäre also besser erst eine geeignete Quelle zu finden bevor der Bot die Änderungen ohne Quelle macht. --Tobias1984 (talk) 18:43, 14 August 2013 (UTC)
Die Quelle French Wikipedia (Q8447) ist ja drin, weil dort auch Gebirgsmassive/-gruppen zusätzlich zu Massif auch als Montagne kategorisiert sind (Bsp.: fr:Alpes de Berchtesgaden). Die Quelle German Wikipedia (Q48183) als Nachweis für mountain range (Q46831) wäre hier in meinen Augen besser, da wir meines Wissens diese Doppelkategorisierung nicht haben. Und die Berner Alpen sind nunmal genausowenig ein Berg wie der Himalaya. --тнояsтеn 13:55, 15 August 2013 (UTC) P.S.: Habe im Ausgangsposting non-geologically related mountain range (Q1437459) durch mountain range (Q46831) ersetzt.
Beides sind keine Quellen sondern nur ein Hinweis, von woher die Information stammt. Schnapp dir ein Buch, das die Berge kategorisiert und trage es entsprechend ein. Alles andere ist Theoriefindung, da jeder unter den Begriffen etwas anderes versteht solange keine ordentliche Definition zugrunde liegt.  — Felix Reimann (talk) 15:11, 15 August 2013 (UTC)
Im Englischen gibt es den Begriff w:en:Range, in DE gibt es w:de:Gebirgszug. Das gilt beim USGS, vgl. GNIS auch, nach deren Definition Chain of hills or mountains; a somewhat linear, complex mountainous or hilly area., spanisch sierra oder cordillera. Ansonsten stimmen die Hinweise von Thorsten. Mit Theoriefindung ist da jedenfalls nix. --Matthiasb (talk) 19:33, 15 August 2013 (UTC)
Unser Artikel de:Gebirgszug definiert folgendermaßen: "Unter Gebirgszug versteht man eine Folge hoher Berg-Gipfel oder eine zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges." Also Alpen=Gebirge, Wetterstein=Gebirgszug, Zugspitze=Berg. Zumindest für die de:Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) haben wir eine saubere Trennung. --тнояsтеn 06:05, 22 August 2013 (UTC)
Ich denke, es ist unbestritten, dass die o. g. Gebirgsgruppen nicht mit einzelnen Bergen gleichzusetzen sind. --тнояsтеn 08:15, 1 September 2013 (UTC)

Marias Pass

Hallo,

Weiß vielleicht jemand wieviel % Steigung das steilste Stück der Gleisstrecke über den Pass hat? Suche schon eine ganze Weile und kann irgendwie nichts finden. danke....

MFG

Sowas findet sich am ehesten im passenden Wikiartikel, wenn es einen dazu gibt.--Giftzwerg 88 (talk) 17:03, 31 August 2013 (UTC)

dort habe ich als erstes geschaut , aber nix gefunden nur ort region usw. Bahngesellschaft ect.

Versuchs mal auf Wikipedia Auskunft.--Giftzwerg 88 (talk) 22:42, 4 September 2013 (UTC)

ok ich versuche es mal, danke.

Kadernavigationsleisten

Wann wird es möglich sein, die Aktualisierung von Kadernavigationsleisten zentral bei Wikidata statt in allen Wikipedia-Sprachversionen einzeln vorzunehmen? --Leyo 15:05, 15 August 2013 (UTC)

Soweit ich das sehe gibt es keine technische Limitierung - es müssen nur einige Eigenschaften erarbeitet werden, die Daten per Bot importiert werden und es benötigt jemand der sich um die Vorlagenprogrammierung kümmert und den rollout durchführt, das Projekt koordiniert und mit den Wikiprojekten abstimmt. Kurz, es fehlen Personen die diese Aufgabe stemmen, möglich ist es bereits. --FischX (talk) 01:03, 19 August 2013 (UTC)
Danke für deine Antwort. Kannst du ein Beispiel, welches auch aus einem anderen Bereich sein kann, geben, wie das bei Wikidata und bei Wikipedia aussehen müsste? Die Vorlagenprogrammierung, usw. sollten zu bewältigen sein. Wahrscheinlich würden sich die Trikotnummern als Zuordnung eignen. --Leyo 23:49, 21 August 2013 (UTC)
Ich hab's mal in Template:FC Bayern Munich squad (Q6852601) mit head coach (P286) versucht, aber das wurde nicht goutiert. Für Spieler scheint eine Property noch zu fehlen. --Leyo 17:47, 22 August 2013 (UTC)
Template:FC Bayern Munich squad (Q6852601) ist eine Instanz von "Wikipediavorlage" oder "Wikipedia-Navileiste". Weder das eine noch das andere besitzt einen Trainer.
Man könnte ein Item "Erste Fußballmannschaft des FCB" anlegen, dieses wäre eine Instanz von "Fußballmannschaft" und könnte einen Trainer erhalten. Inwieweit dies redundant zu FC Bayern Munich (Q15789) ist, ist die Frage (unser Artikel de:FC Bayern München behandelt ja nicht ausschließlich die 1. Mannschaft). --тнояsтеn 18:23, 22 August 2013 (UTC)
Sorry, aber das halte ich für Korinthenkackerei. Der Wikidata-Eintrag einer Kadernavi ist doch der passende Ort für die ihr zugrundeliegenden Daten (also die des Kaders: Spieler- und Trainer-Items). --Leyo 22:51, 22 August 2013 (UTC)
Das ist meine Meinung und so verstehe ich das Prinzip von Wikidata. Schauen wir mal, was die anderen dazu meinen. --тнояsтеn 08:57, 23 August 2013 (UTC)
Das mit der Redundanz stimmt nicht, die zweite Mannschaft ist auch im Artikel enthalten (de:FC Bayern München#Die zweite Mannschaft, bei anderen Sprachfassungen teilweise auch Basketball, Schach und Eishockey. Syrcro (talk) 11:12, 23 August 2013 (UTC)
Alle Spieler vom FCB als Eigenschaft von Template:FC Bayern Munich squad (Q6852601) einfügen, halte ich für ungeeignet. Schliesslich könnte man ja diese Informationen nicht nur in der Navileiste einbinden, sondern auch in de:FC_Bayern_München#Die_erste_Mannschaft oder in list of FC Bayern Munich players (Q675376) oder in einem Projekt, das nichts mit Wikipedia zu tun hat. --Pasleim (talk) 14:50, 25 August 2013 (UTC)
OK, von mir aus halt in einem separaten Item.
Aber wie sollen die Daten dort eingetragen werden, damit sie von Kadernavis eingelesen werden können? IMO sollte eine Sortierung nach Nachnamen und nach Trikotnummer möglich sein. Ginge es ev. mittels Qualifiers? --Leyo 15:03, 26 August 2013 (UTC)
Ich kenne mich mit der Inclusion Syntax nicht sehr gut aus, aber auf m:Wikidata/Notes/Inclusion syntax v0.4 und v0.3 finde ich keinen Hinweis, dass eine Sortierung zurzeit möglich ist. Das wird sich aber hoffentlich noch ändern. --Pasleim (talk) 17:02, 27 August 2013 (UTC)
Hauptsächlich hapert es hierfür noch an Teilen, die noch nicht implementiert sind. Bei Arjen Robben (Q43913) ist bereits Mitglied von Bayern München hinterlegt. Da dies nicht genau genug ist, müsste dies ersetzt werden durch Mitglied von "1. Mannschaft BM". Wie oben erwähnt, neues Item anlegen. Dies sollte dann für alle aktuellen Spieler ebenso gemacht werden. Damit kannst du beginnen. Der Datentyp für einfache Nummern ist noch nicht fertig, weshalb du die Trikotnummern noch nicht modellieren kannst. Damit wären schon alle nötigen Informationen in Wikidata hinterlegt. Den Rest (Anzeige/Sortierung) erledigt das LUA-Modul, das die Vorlage ersetzt.  — Felix Reimann (talk) 19:32, 27 August 2013 (UTC)
Danke für deine Ausführungen. Ich habe nun FC Bayern Munich squad (Q14736182) angelegt. Ich hoffe, das passt so. --Leyo 14:18, 28 August 2013 (UTC)
member of sports team (P54) sollte gemäss seiner Diskussionsseite in umgekehrter Weise genutzt werden. D.h. Personen haben diese Eigenschaft und die Werte sind Mannschaften. Das Inverse von P54 existiert noch nicht, man könnte es also als neue Eigenschaft vorschlagen. --Pasleim (talk) 15:57, 28 August 2013 (UTC)
Hm, OK. Magst du dies übernehmen? --Leyo 19:29, 28 August 2013 (UTC)
has part(s) (P527) dürfte das Richtige sein. Gruß --Succu (talk) 19:43, 28 August 2013 (UTC)
Danke! Muss die Property nun für alle Spieler einzeln getauscht werden? Ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese für den gesamten Block zu ändern. Man müsste den (rohen) Quellcode bearbeiten können. --Leyo 05:57, 29 August 2013 (UTC)
Das ist ärgerlich. Ich habe nun für alle Spieler einzeln die Eigenschaft gewechselt. --Pasleim (talk) 14:59, 30 August 2013 (UTC)
Spannend, dass Kapitän Philipp Lahm nicht zu Mannschaft gehört... ;) --Succu (talk) 20:24, 30 August 2013 (UTC)
Danke! So kann man den Captain bei Bedarf separat aufführen/markieren. --Leyo 20:41, 30 August 2013 (UTC)

Nun müsste man die Daten in der de-WP nur noch einbinden können. In oc:Biomolecula etwa werden die beiden Grafiken aus Wikidata eingelesen. Dort (und in etlichen anderen WPs) gibt es das Module:Wikidata (Q12069631), welches in der de-WP fehlt. Müsste dieses angelegt werden oder geht es ohne? --Leyo 20:41, 30 August 2013 (UTC)

Wenn es nützlich ist, sollte es besser angelegt werden. Kommt natürlich darauf an wie man es umsetzt, geht natürlich auch ohne, ist ja nur ein Lua Modul. --FischX (talk) 18:45, 6 September 2013 (UTC)
Meiner Meinung nach nützt diese Modul nicht so viel. Es bietet nur einen etwas vereinfachten Zugriff auf die drei Funktionen, die von Wikipedia aus auf Wikidata bereits möglich sind. Solange dieses Feature noch nicht implementiert ist, wird man nicht viel machen können. Bisher kann man nämlich nur auf genau das Wikidata-Element zugreifen, dass direkt mit der Wikipediaseite verlinkt ist. In diesem Beispiel also von auf Q15789. D.h. das Logo oder den Namen des Stadiums könnte man aus dem Artikel übernehmen, die Kader, da in extra Element, nicht. DENNOCH ist die Entscheidung, die erste Mannschaft in einem eigenen Element zu halten, richtig. Ein Großteil der Eigenschaften, die hier verwendet werden, benötigen diese Funktionalität. Etwas wie bspw. die Taxobox wäre ohne dieses Feature nicht sinnvoll umsetzbar. Wir müssen uns also einfach noch gedulden. Und für das Feature voten, damit es auf der TODO-Liste noch vorne rutscht. :-) Wir können die verbleibende Zeit nutzen und die anderen Mannschaften und Vereine komplettieren. Wichtig wäre auch ein einheitliches Vorgehen für alle Vereine.  — Felix Reimann (talk) 19:51, 6 September 2013 (UTC)
Danke für deine ausführliche Antwort! Bevor wir's für etliche Vereine machen, sollte ein Weg gefunden werden, Trikotnummern zu ergänzen. --Leyo 00:24, 7 September 2013 (UTC)

Quellenangaben

Ich habe mich schonmal mit Quellenangaben rumgeplagt, kam aber erst mal noch nicht so ganz dahinter, wie es funktioniert. Jetzt habe ich begriffen, dass man zuerst "Datenherkunft" eingeben muss, damit es gespeichert wird.

Jetzt mal konkret: Orlande de Lassus (Q154792) hat nach ADB mindestens 6 mit Namen bekannte Kinder. Vier Söhne Ferdinand, Rudolf, Johannes und Ernst und zwei Töchter Anna und Regina. Regina di Lasso (Q14631455) hatte schon jemand angelegt (nur Objekt, aber kein Artikel), Ferdinando di Lasso (Q1406105) gabs schon (nur deutscher Artikel), den habe ich als Sohn verlinkt. Dann gab ich bei Regina die ADB als Quelle ein. Es geht jedoch kein Weblink, nur das Objekt zu ADB, was ja doch recht allgemein ist (immerhin hat das Werk 56 Bände+ Ergänzungsbände). Es lassen sich anscheinend keine Bände und Seiten/Spaltenzahlen angeben, der Weblink geht nicht. Bei Ferdinando habe ich das ganze anscheinend irrtümlich als Qualifikator eingegeben. Es besteht demnach kein großer Unterschied, ob als Quelle, oder als Qualifikator.

  • Wie kann man Seitenzahlen, Auflagen etc angeben?
  • Wie kann man Weblinks als Quelle angeben?
  • Falls jemand die übrigen Kinder anlegen will, müsste man als Quelle ADB angeben, die im Artikel Orlando die Kinder angibt. Die Quelle für die Datenherkunft wäre am besten ADB (im deutschen Artikel stehen nur zwei Namen). Aber diesmal dann der Artikel zum Vater, nicht zum Kind. Regina hat z.B. keinen Eintrag in ADB., nur Ferdinando und Rudolph haben Artikel (dazu noch ein zweiter Ferdinando, Sohn von Ferdinando und Enkel von Orlando).--Giftzwerg 88 (talk) 09:36, 6 September 2013 (UTC)
Quellenangaben sollte man nicht als Qualifikatoren einfügen, auch wenn man nicht daran gehindert wird. Um eine gute Quellenangabe zu machen, verwendet man am besten stated in (P248) und gibt als Wert ein Buch an. Falls das Buch noch kein Objekt hat, erstellt man dieses zuerst. Danach kann man mit volume (P478), chapter (P792), issue (P433) und page(s) (P304) die Angabe konkretisieren. Alle Eigenschaften mit Bezug zu Quellenangaben findet man hier: Wikidata:List_of_properties/Others. Weblinks als Quelle sollte in wenigen Tagen dazukommen, sobald der URL-Datentyp vorhanden ist. --Pasleim (talk) 10:35, 6 September 2013 (UTC)
Siehe auch Help:Sources/de. Ich hab mir erlaubt, die beiden Quellenangaben zu ergänzen. Dies könnte entsprechend für die anderen Kinder erweitert werden.  — Felix Reimann (talk) 11:25, 6 September 2013 (UTC)
Für die ersten zehn Bände der Allgemeine Deutsche Biographie (Q590208) gibt es schon eigenständige Objekte. Bei Bedarf einfach die fehlenden Bände ergänzen und dann zum Referenzieren benutzen--Succu (talk) 11:30, 6 September 2013 (UTC)
Danke erstmal. Help sources/de erklärt zwar generell die Sache, was man genau dazu beachten muss z. B. die Verwendung von P248 steht aber da nicht drin und ich bin allein anhand der Hilfe nicht durchgestiegen, und das obwohl oder vielleicht weil ich die Seite selbst übersetzt habe. Ebenfalls steht nicht drin, dass man (noch) keine Webquellen angeben kann. Die Eingabe eines jeden Buchs als Objekt ist doch sehr mühsam. Das sollte man dann Botgestützt anhand von Bibliothekskats machen, dass man jedes Buch sagen wir mal der Nationalbibliotheken verwenden kann. (Das könnte allerdings leicht 50 Mio Objekte ergeben, die verschiedenen Ausgaben eines Werks mitgerechnet). --Giftzwerg 88 (talk) 13:33, 6 September 2013 (UTC)

Nochmal eine andere Frage: Es wird angegeben imported from Wikimedia project (P143). Dabei steht "Angaben übernommen aus (nur für Quellen-Angaben)" und dabei wird anscheinend eine Angabe der Wikipedia erwartet und keine vernünftige Quellenangabe. Solte man die Beschreibung ändern und explizit auf die Angabe einer Wikipedia hinweisen? Bisher galt jedenfalls eine Wikipedia nicht als Quelle, die Beschreibung ist irreführend.--Giftzwerg 88 (talk) 16:31, 10 September 2013 (UTC)

Qualifikator vs. Abfragekriterium rfc

 

Ich brauche etwas Echo zu dieser Frage. Die ursprüngliche Bezeichnung zur näheren Einschränkung von Eigenschaften (properties) hieß "qualifier" und wurde vor meiner Zeit als "Abfragekriterium" übersetzt. Damals war das noch hypothetisches Datenmodell und noch nicht entwickelt bzw. erst Testversion. Ich habe mich jedoch entschlossen diesen Begriff durchgängig als "Qualifikator" zu übersetzen, ein Begriff, der nahe am Ausgangsbegriff ist und, so meine ich, auch im Deutschen verstanden werden kann, zudem kaum Verwechslungsmöglichkeiten bietet. Andererseits ist der Begriff immer noch ziemlich lateinisch. Es gibt noch diese Datei, die im Glossarium verwendet wird, die benutzt Abfragekriterium als Übersetzung für qualifier. Findet ihr "Qualifikator" für brauchbar? Falls ja, sollte jemand die Grafik auf commons aktualisieren.--Giftzwerg 88 (talk) 09:52, 8 September 2013 (UTC)

Für mich wäre eigentlich "Bedingung" oder "Nebenbedingung" die best Wahl. Bei einer Messung spricht man ja auch von Messbedingungen, die den gemessenen Wert in den richtigen Kontext setzen. --Tobias1984 (talk) 10:01, 8 September 2013 (UTC)

Items sauber abgrenzen

Hat jemand genug sprachliches Flair, um die drei Items

gegeneinander abzugrenzen? --Leyo 22:12, 14 September 2013 (UTC)

Kannst du bitte mal verdeutlichen worin genau die Einzelprobleme bestehen?! --Succu (talk) 22:17, 14 September 2013 (UTC)
Das erstgenannte Item könnte OK sein, aber im zweiten stehen beispielsweise Fluoreszenzspektrum und Fluorescence spectroscopy gemeinsam, welche nicht dasselbe sind. --Leyo 19:16, 15 September 2013 (UTC)
Habe die Artikel de:Fluoreszenzspektroskopie und de:Fluoreszenzspektrum getauscht. Ersteres ist jetzt bei fluorescence spectroscopy (Q1768467) einsortiert, zweites bei fluorescence spectrum (Q1434202). Ich denke, so passen bei ersterem die Interwikilinks. Zu zweiterem siehe auch de:Diskussion:Fluoreszenzspektrum, da besteht noch Klärungsbedarf. --тнояsтеn 20:06, 15 September 2013 (UTC)
Habe auch auf de:WP:QS-Physik#Fluoreszenzspektrum nachgefragt. --тнояsтеn 20:15, 15 September 2013 (UTC)
Danke! Die Anfrage bei den Physikern macht Sinn. --Leyo 20:34, 15 September 2013 (UTC)

Automatische Weiterleitung von Wikidata-Objekt --> Wikipedia Artikel?

Gibt es eine Anwendung, die Folgendes leistet?:

Man folgt einem Link, der ein Weiterleitungskommando enthält, zu einem Wikidata Objekt, . Dadurch leitet der Browser automatisch auf den entsprechenden Wikipedia Artikel weiter. Die Information, welche Landessprache zur Anwendung kommt, wird dem Browser/Computer entnommen. Zumindest meine Browser (IE und Firefox) wissen in manchen Fällen offensichtlich, welche Landessprache ich bevorzuge. Woher sie das wissen, weiß ich nicht.

Alternativ kann die Landessprache auch in dem Link zum Wikidata Objekt mitgegeben werden, dem dann entsprechend gefolgt wird.

Hintergrund dafür ist, einen universellen Link zu haben, der jeden User auf den Wikipedia Artikel seiner Landessprache führt. Wenn die Landessprache des Users durch Mitarbeit innerhalb des linkgebenden Projektes bekannt ist, kann die zweite Möglichkeit genutzt werden. Wenn sie nicht bekannt ist, nutzt man die erste Version. Dabei könnte zudem wahlweise durch ein Kommando im Link ein Fallback z.B. Englisch oder eine Auswahlliste verwendet werden.

Auch der Hinweis darauf, dass dies nicht möglich ist, wäre willkommen.

Falls es oben beschriebene Möglichkeit nicht gibt: Kann man irgendwo einen Feature-Request stellen, so etwas zu implemetieren?

Gruß -- Tirkon (talk) 17:46, 24 May 2013 (UTC)

Wie du die Spracheinstellung des Browsers ermittelst kannst du hier nachlesen. Den benötigten Link kannst du dann über die Wikidata-Api abfragen. Ist das was du möchtest? Ansonsten sag mal etwas konkreter wo du das verwenden möchtest.--Trockennasenaffe (talk) 09:32, 27 May 2013 (UTC)
Erst einmal Danke für Deine Antwort. ;-) Es geht um Folgendes: Innerhalb der Zusammmenarbeit von Wikipedia und OpenstreetMap kann in jeden georeferenzierten Wikipedia Artikel rechts oben neben der Koordinate durch Klick auf die OSM-Lupe eine Karte geöffnet werden. Damit die Fläche bzw. Verlaufslinie des Artikellemmas z.B. Ort(steil), Park, Gebäude, Straße, Fluß in der Karte dargestellt wird, enthält das entsprechende Objekt in OSM einen Wikipedia Link, der derzeit auf den Artikel einer beliebigen Landessprache zeigt. Durch allnächtliche Scans von OSM erzeugt Wikipedia die Gegenlinks. Durch Auswertung der Interlanguage Links kann sie diese Fläche/Linie auch andersprachigen Artikeln zuordnen. so dass auch in anderssprachigen Wikipedias diese Einblendung erfolgen kann. Dies war mit den gleichen Problemen behaftet, wie die Gründe, die zur Vereindeutigung der Interlanguage Links unter dem Dach von Wikidata geführt haben. ....... Das von mir gewünschte Feature möchte eine weitere Tür für das Wikidata Interlanguage Feature öffnen. Hintergrund dabei ist, dass sowohl Wikipedia z.B. mit dem Visual Editor als auch OSM durch neue Software oder der neueren Overpass API die Barriere zur Nutzung der beiden Projekte senken wollen. Wenn es möglich wäre, die oben beschriebene Weiterleitung in Wikidata zu installieren, dann könnten selbst wenig erfahrene User einen "multilingualen" Link auf einen Wikipedia Artikel erstellen. Dazu kopieren sie den Wikidata-Link aus der Browserleiste, addieren das Weiterleitungs-Kommando und schon würde das Ganze als multilingualer Link funktionieren. Nehmen wir einmal an, das Weiterleitungskomando hieße xy. Dann würde ich für den Multilingual-Link auf den Artikel von Berlin aus der Browserleister des Berliner Wikidata Objekt http://www.wikidata.org/wiki/Q64#sitelinks kopieren und xy anhängen. Ich denke, niedrigschwelliger geht es kaum mehr. Gerade vor dem Hintergrund der Multilingual Map [1] (der ersten auf dieser Welt), die von OSMlern im Auftrag von Wikimedia Deutschland programmiert und getestet wurde und jetzt bei Wikipedia als Ersatz für die oben beschriebene Map implementiert werden soll, würde es sich gut machen, wenn eine solche Unterstützung möglich wäre. Man beachte, dass nach Implementierung der Multilingual Map jeder die Karte in der Sprache seiner Landessprachen-Wikipedia (also in 280 Sprachen) und was fast wichtiger ist, in seiner Schrift lesen kann (Lateinisch, Arabisch, Chinesisch, Russisch ...). Der Anwendungen für das von mir angesprochene Weiterleitungs-Feature gäbe es viele. Zum Beispiel könnten sich in multilingualen Karten entsprechende Links befinden. Jedes mehrsprachige Projekt, ob nun innerhalb oder außerhalb von Wikimedia könnte diese nutzen und davon profitieren. Oder in einem internationalen Forum könnte man einen solchen solchen multilingualen Link posten, so dass jeder auf den muttersprachlichen Artikel verwiesen wird. So einen multilingualen Link mit der Wikidata API zu erzeugen, dürfte nur einem geringen Prozentsatz an Personen gelingen, verglichen mit der von mir angefragten Weiterleitungs-Methode. Ich denke, das würde den Nutzen des Interlanguage-Features von Wikidata erheblich mehren und die Barriere zu dessen Nutzung für Ziele in Wikipedia (Wikimedia) erheblich senken. -- Grüße -- Tirkon (talk) 21:52, 29 May 2013 (UTC)
Ich mal ein kleines Tool geschrieben, was (hoffentlich) genau das macht was du meintest. Du rufst es mit einer Item-ID auf und es leitet den Benutzer zu der Wikipedia in seiner Sprache weiter wenn es einen Artikel gibt, dabei werden alle vom Browser gesendeten Sprachen durchprobiert. Gibt es keine passende Sprache wird zum Wikidata item weitergeleitet. Das ist aber alles noch sehr Prähalpha Status. Fehler bitte unbedingt an mich berichten. Beispiel: http://tools.wmflabs.org/wdrdr/cgi-bin/index.cgi?item=q1 --Pyfisch (talk) 16:38, 31 May 2013 (UTC)
Vielen Dank, Pyfisch. :-) Kurz nach Deinem Posting wurde ich richtigerweise von dem Link auf die deutsche Wikipediaseite der Artikel geführt. Ein paar Tage später funktionierte es auch mit anderen IDs nicht mehr. Ich habe es inzwischen auf mehreren Rechnern probiert und lande auch nach einigen Tagen des Abwartens immer beim Wikidata Objekt. -- Tirkon (talk) 04:35, 11 June 2013 (UTC)
Fehler ist behoben. Auch bei mir funktionierte es nicht mehr. Da von dir oder anderen Leuten leider bisher keine Rückmeldung kam hatte ich mich nicht mehr auf dieses Tool konzentriert. Macht es denn das, was du dir vorgestellt hast? --Pyfisch (talk) 14:15, 18 June 2013 (UTC)
Vielen Dank, Pyfisch. :-) Das Tool wurde innerhalb einer internationalen Community getestet und es kamen keine Fehlermeldungen. Damit Anwendungen wie diese nicht in der Versenkung verschwinden, habe ich eine entsprechende Seite erstellt und diese auf der Hauptseite von Wikidata verlinkt. Falls aus Deiner Sicht noch ergänzende Anmerkungen zu machen wären, hättest Du dort jetzt ein Forum dafür. Gruß -- Tirkon (talk) 09:23, 10 August 2013 (UTC)
Es gibt so eine Seite bereits in Wikidata: WD:Tools, diese Seite enthält sowohl Tools für die Arbeit mit Wikidata als auch Anwendungen. Die Seite wird mit der Translate Extension übersetzt. Kannst du villeicht meinen Eintrag zum Weiterleitungstool in der englischen Version ergänzen und dann die originale, deutschsprachige Seite löschen lassen? Danke für die Tests des Tools, die auf der Seite genannten Vorschläge werde ich eventuell umsetzen. --Pyfisch (talk) 08:33, 11 August 2013 (UTC)
Habe Löschantrag gestellt. --тнояsтеn 15:02, 16 September 2013 (UTC)
Und ich hab mal die ausführlichere Beschreibung des WDRDR-Tools auf Wikidata:Tools übertragen. Der Rest der Seite ist ja noch eine ziemlich nackte Rahmenkonstruktion. Ich halte das auch für redundant, allerdings sieht die Wikidata:Deletion policy Redundanz nicht als Löschgrund für "other pages" vor, sondern verlangt eine mindestens einwöchige Diskussion (dann wohl am ehesten auf Wikidata:Requests for deletions mit Konsens. Da jene policy aber noch den Status "proposed" hat und die Seite um die's geht ja noch brandneu ist, geht's hier wohl auch auf dem kurzen Dienstweg - alle für das Löschen jemand gegen die Löschung, insb. ist es auch für dich okay, Tirkon? --YMS (talk) 15:27, 16 September 2013 (UTC)
John F. Lewis war weniger zögerlich. --YMS (talk) 19:29, 16 September 2013 (UTC)
..Leider bevor ich den Text sichern konnte. Soviel Zeit hätte er mir wenigstens geben können. :-( -- Tirkon (talk) 15:28, 17 September 2013 (UTC)
Ich hab dir die letzte Version vor dem Löschantrag per Mail zugeschickt. --YMS (talk) 15:31, 17 September 2013 (UTC)

Butut

Bitte https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Butut&redirect=no# mit https://www.wikidata.org/wiki/Q4100363 verknüpfen; ich bekomme eine Fehlermeldung. Danke. --Atamari (talk) 08:27, 20 September 2013 (UTC)

Weiterleitungen kann man (derzeit noch) nicht mit Wikidata verknüpfen. --YMS (talk) 08:48, 20 September 2013 (UTC)

Die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation würde es sehr begrüßen, wenn du dich an der Diskussion beteiligst, wie wir mit dem abgebildeten Logo der Gemeinschaft verfahren sollen, um den Schutz des Projekts und die Unterstützung der Gemeinschaft in Einklang zu bringen. Entsprechend hat sie eine Befragung auf Meta eingerichtet, um den Fall kurz darzustellen, zu zeigen, was dabei zu bedenken ist und welche Möglichkeiten sie sehen. Dein Beitrag ist von unschätzbarer Wichtigkeit um der Rechtsabteilung zu helfen, unseren Zielen am besten zu dienen. Vielen Dank! (Übersetzung von --Giftzwerg 88 (talk) 11:30, 24 September 2013 (UTC)) (kleine Änderungen --тнояsтеn 11:44, 24 September 2013 (UTC))

Einige Bezeichnungen des Interface

Hallo, mir sind gerade einige Bezeichnungen des Interface aufgefallen, die man verändern könnte:
Wikimedia-Commons-Seiten, die mit diesem Objekt verlinkt sind(1 Eintrag)
Sprache Code Verlinkter Artikel
English commonswiki Konrad Adenauer
Ich habe "commons wiki" noch nie gesehen als Bezeichnung für "Wikimedia Commons". Wäre es nicht deutlicher, stattdessen einfach den offiziellen Namen Wikimedia Commons zu verwenden? Und "de.wikipedia" statt "dewiki"? Und statt "Code" etwas wie "Sprachversion", falls zutreffend? Das Paar "Sprache / Code" ist zudem bei Wikimedia Commons nicht ganz sinnvoll. Ferner: Wäre "Seite" nicht neutraler als "Artikel"? Zumindest in Wikimedia COmmons heißen diese Seiten nicht Artikel. / Sorry wenn daran bereits gearbeitet wird oder der Prozess momentan woanders steckt. :-) Z. (talk) 19:15, 26 September 2013 (UTC)

Ja das passt alles noch nicht so richtig. Katie arbeitet gerade daran das zu verbessern. Sollte also mit dem nächsten Deployment besser werden. Ich will aber demnächst mal generell das Seitenlayout im Team zur Debatte stellen und schaun was wo wir da überall verbessern müssen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 22:13, 26 September 2013 (UTC)
Ach so. Danke für die schnelle Antwort. Z. (talk) 11:50, 27 September 2013 (UTC)

Kann bitte jemand die restlichen ungültigen Bild-Verlinkungen entfernen? Mein Benutzerkonto ist leider durch irgendwelche Ratelimits eingeschränkt "Im Rahmen einer Anti-Spam-Maßnahme kann diese Aktion in einem kurzen Zeitabstand nur begrenzt oft ausgeführt werden. Diese Grenze hast du überschritten. Bitte versuche es in ein paar Minuten erneut." Vielen Dank. -- Rillke (talk) 19:19, 16 September 2013 (UTC)

Bild-Sitelinks entfernt. Wo kamen die her? Die entsprechenden Labels sind noch drin, das ist mir jetzt mit dem Tablet zu mühsam (Notiz an mich: Label-Collector-Tool unbedingt so erweitern, dass optional alle Sprachen angezeigt werden, zu denen was vorhanden ist). --YMS (talk) 19:32, 16 September 2013 (UTC)
Sollte jetzt OK sein. Du hättest auch einfach auf die erste Version zurücksetzen können. --тнояsтеn 19:44, 16 September 2013 (UTC)
Danke! Den Zurücksetzen Knopf habe ich erst jetzt entdeckt. -- Rillke (talk) 17:14, 28 September 2013 (UTC)

OSM-Karte

Wenn ich die Koordinate in Skykomish River (Q3486452) in der integrierten OSM-Karte anschaue, dann liegt diese in China, obwohl Längen- und Breitengrad korrekt ist und in den USA liegen müsste. Ost und West sind scheinbar in der Kartenansicht vertauscht. Woran liegts? --тнояsтеn 20:40, 20 September 2013 (UTC)

Habe die Ursache gefunden. Die falsche Kartenansicht entsteht durch einen Bug im maps-Script von Bene*. Ich habe ihn darauf aufmerksam gemacht und hoffe, er wird den Fehler korrigieren. --Pasleim (talk) 09:23, 29 September 2013 (UTC)