Wikidata:Forum/Archiv/2017/09

This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

IOC World Bird List (Q27907678) - warum klappt es nicht das als Fundstelle anzugeben?

Woran liegt es, daß ich jedes mal ein Problem kriege, wenn ich eine Version der IOC World Bird List (Q27907678) als Fundstelle angeben will? Die aktuelle Version 7.3 scheint noch nicht einmal angelegt zu sein, das ist aber nicht das Kernproblem, denn wenn ich IOC in das entsprechende Feld eingebe, wird sie einfach nicht angezeigt, als gäbe es keine version davon. Weder bringt es etwas den Text zu kopieren, noch die Qxxxx einzugeben. In keinem Fall wird der IOC als Fundstelle angegnommen. Kersti Nebelsiek (talk) 08:05, 1 September 2017 (UTC)

Service IOC World Bird List Version 7.3 (Q38258000). Wenn du "IOC W" eintippst, dann sollest du sie sehen. --Succu (talk) 08:27, 1 September 2017 (UTC)

Dann trage ich das mal in der IOC World Bird List (Q27907678) bei den Ausgaben ein. Ich hatte mich schon gewundert, denn ich habe mir eingebildet ich hätte das schon mal angelegt.

Ja, SOLLTE - aber wenn ich "IOC W" eingebe, erscheint bei mir "Kein Treffer gefunden" Wenn ich "IOC World Bird List. Version 7.3" eingebe ebenfalls. Und zwar auch dann, wenn ich den Titel genau kopiert habe. --Kersti Nebelsiek (talk) 13:23, 1 September 2017 (UTC)

Benutzt du eine Eigenschaft die ein Datenobjekt erfordert? --Succu (talk) 13:26, 1 September 2017 (UTC)
Ich habe den aktuellen wissenschaftlichen Namen nach IOC Melloria quoyi in Cracticus quoyi (Q2669160) eingegeben und wollte dazuschreiben daß es aus IOC 7.3 ist. Fordern wissenschaftliche Namen Datenobjekte ein? Und wenn ja warum? --Kersti Nebelsiek (talk) 13:31, 1 September 2017 (UTC)
Schau mal wie es hier gemacht ist. --Succu (talk) 13:38, 1 September 2017 (UTC)

Jetzt habe ich es gesehen - aber nicht indem ich mir das Ergebnis angesehen habe - ich habe versucht das in das erste Dialogfenster einzutragen, wo "nachgewiesen in" hingehört. Allerdings frage ich mich, warum man, wenn man reflexhaft "control V" gedrückt hat, weil ein Dialogfenster erschienen ist, partout nirgendwo die Information findet, daß es noch ein zweites Dialogfenster auszufüllen gibt, was man nachher ausfüllen soll und daß in das erste Fenster gar nicht die Quelle hineingehört, sondern "nachgwiesen in"! Wenn man nur ein Dialogfenster sieht, dann ist der irrtum, daß da dann die quelle reingehören würde und man deshalb gar nicht gucken müßte was reingehört naheligend. Also steht die Quelle drin, bevor mans gelesen hat. Und wenn man dann feststellt, daß irgendetwas nicht funktioniert, ist nirgendwo angegeben, und von allein kommt man auch nicht drauf, daß da die information reingehört, daß man eine Quelle angeben will, das hat man doch eigentlich schon gesagt, als man Fundstelle hinzufügen angeklickt hat. Kersti Nebelsiek (talk) 14:05, 1 September 2017 (UTC)

Polarstern

hallo, Q15840711 müßte bitte mit Q1178658 zu einem Objekt zusammengeführt werden. Mir ist das wegen der vielen Fehlermeldungen zu anstrengend. Könnte das bitte mal jemand gelegentlich machen? Oder gibt es eine bessere Lösung als das mühsame Zeilenlöschen, bis kein Fehler mehr gemeldet wird? Grüße--Hedwig Storch (talk) 12:20, 3 September 2017 (UTC)

Dann schreibe ich mal was. Ich glaube, das soll nach Wikidata:WikiProject Disambiguation pages/guidelines (und dessen Diskussionsseite) eigentlich nicht zusammengelegt werden und die ganzen Sitelinks in Polestar (Q1178658) gehörten entsprechend auch separiert. Mir scheint das jedoch eine eigenartige, ja unpassende Regelung zu sein. Hat da schonmal jemand mehr Arbeit in solche Objekte gesteckt und kann das weiter ausführen? —MisterSynergy (talk) 10:15, 5 September 2017 (UTC)
hallo MisterSynergy, zumindest ich begrüße Deine Absicht und will das Produkt anwenden. Ein analoger Fall, bei dem die deutsche Seite gegenüber der Seite, darin die betr. fremden Sprachen stehen, in der Luft hängt, ist zum Beispiel das zusammengehörige Paar Golitsyn (Q526427) und Golizyn (Q27959048). Grüße --Hedwig Storch (talk) 16:02, 6 September 2017 (UTC)
Die Regeln für Begriffsklärungsseiten ergeben bei Polarstern nicht direkt Sinn, aber in vielen anderen Fällen schon. Auf Begriffsklärungsseiten werden Artikel aufgelistet, welche die gleiche Schreibweise haben. Wenn nun die Links zwischen zwei Wikipedias nicht aufgrund gleicher Schreibweise, sondern aufgrund gleicher Bedeutung erstellt werden, wird diese Regel gebrochen. Beispielsweise könnte man versucht sein, de:Maus mit en:Mouse (disambiguation) zu verlinken. Allerdings ist mouse nur die englische Übersetzung von Maus, wenn wir über das Tier sprechen. Andere Bedeutungen von Maus werden ins Englische nicht mit mouse übersetzt, z.B. der Panzer Maus oder die Burg Maus. Deshalb ist es besser, de:Maus mit en:Maus (disambiguation) und de:Mouse mit en:Mouse (disambiguation) zu verlinken. --Pasleim (talk) 17:11, 7 September 2017 (UTC)

90%ige Essigsäure

Unter Material (P:18) würde ich gerne als eine Zutat 90%ige Essigsäure definieren. Wie kann ich das tun? Gruß, --Scoid d (talk) 14:30, 2 September 2017 (UTC)

Am ehesten sehe ich da noch made from material (P186): acetic acid (Q47512) mit Qualifier quantity (P1114): 90 entweder Milliliter oder Prozent percent (Q11229) und einmal 10 ml oder % Wasser (oder mit was auch immer man Essigsäure verdünnt). --YMS (talk) 12:41, 9 September 2017 (UTC)
Ich habe hier ein Beispiel für Zutaten zur Herstellung von Kaltflüssiger Leim, allerdings möchte ich hier den Anteil der DL-Milchsäure am Gesamtanteil beschreiben und nicht behaupten, dass es sich um 2 %tige DL-Milchsäure handelt. Das ist der Unterschied, der es mir schwer macht es zu definieren. Hast Du vielleicht ein Beispiel, wie das ausschaut?

Vega

I am a de-0 who needs an extra de-eye on Vega (Q129176). The de description does not look correct to me, but since I do not speak or read this language, I could be wrong. -- Innocent bystander (talk) 07:58, 9 September 2017 (UTC)

corrected --Pasleim (talk) 12:15, 9 September 2017 (UTC)

ID der Commonwealth War Graves Commission

In Becklingen War Cemetery (Q813729) ist der richtige Wert für CWGC burial ground ID (P1920) eingetragen, aber der erzeugte Link führt ins Leere. Ich vermute, dass die bisherige Formatierung des Links nicht mehr greift. Könnte sich das bitte jemand von Euch anschauen oder die Meldung weitergeben? --ChristianSW (talk) 14:37, 10 September 2017 (UTC)

Vermutlich muss der URL-Formatierer in https://www.cwgc.org/find-a-cemetery/cemetery/$1 geändert werden. --Succu (talk) 14:53, 10 September 2017 (UTC)
Ich habe das mal so gemacht. Geht jetzt wieder. —MisterSynergy (talk) 15:01, 10 September 2017 (UTC)
Danke für Eure schnelle Hilfe! --ChristianSW (talk) 15:08, 10 September 2017 (UTC)

Freigabe-Prozess für Datenbankwerke?

Diese Frage ist eng mit obenstehendem DAV-Thema verknüpft, aber trotzdem ein so allgemeines Problem, dass ich ihm gerne einen eigenen Abschnitt spendieren möchte: Meine Anfrage beim OTRS-Team hat ergeben, dass sich seit der UNESCO-Diskussion 2015 bis heute offenbar nichts geändert hat: Es gibt keinen offiziellen Prozess zur Bestätigung / Dokumentation von Datenbank-Freigaben (also jedenfalls niemanden im OTRS-Team, der sich damit auskennen würde). :-( Daran scheitern momentan alle weiteren Schritte in Sachen DAV-Kooperation, denn schon für die Anlage eines neuen Fremdschlüssels (DAV-Sektions-ID) hier muss ja sichergestellt sein, dass der Urheber dieser ID mit dessen Verwendung in WikiData einverstanden ist. Habt ihr irgendwelche kreativen Ideen oder Vorschläge, wie wir in dieser Sache weiterkommen könnten? (Ping:User:Lydia Pintscher (WMDE)) --Tkarcher (talk) 15:33, 14 September 2017 (UTC)

Ich hatte das legal team der WMF gebeten den aktuellen Entwurf anzuschauen aber immer noch keine Antwort bekommen. Ich werde jetzt nochmal nachfragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 16:51, 14 September 2017 (UTC)

ID für Geotope

Ich bin aktiv bei den bayerischen Geotopen und hätte gerne einen Kenner für die offiziell vom Bayerischen Landesamt für Umwelt vergebenen Referenzen. Hier ein Beispiel: Geotop : https://www.lfu.bayern.de/gdi/dokumente/geologie/geologieerleben/geotop_pdf/475r011.pdf

Die Kennung wäre hier Geotop-Nummer: 475R011 Toll wäre wenn der link (https://www.lfu.bayern.de/gdi/dokumente/geologie/geologieerleben/geotop_pdf/....pdf) auch gleich aufgerufen würde.

Zur Info, GeoNames-ID (P1566) werde ich nicht verwenden, da die Einträge zum Teil Unsinn und oft schlich falsch sind. Wer kann mir helfen? Danke--Derzno (talk) 16:27, 16 September 2017 (UTC)

Hallo @Derzno, eine solche Eigenschaft scheint mir durchaus möglich zu sein. Der Weg dorthin führt über Wikidata:Property proposal/de bzw. deren englischsprachige Unterseite Wikidata:Property proposal/Authority control. Dort stellst Du über das Formular einen Antrag, der dann diskutiert werden muss. Bei Normdaten geht das meist recht zügig. Du kannst bei Unklarheiten hier gern nach weiterer Hilfe zu dem Prozess fragen. Viele Grüße, MisterSynergy (talk) 20:38, 17 September 2017 (UTC)
@MisterSynergy:, danke für die Hilfe. Ich habe es angelegt siehe Wikidata:Property proposal/Geotop authority ID und hoffe es passt so. Ist mein erstes Property proposal. Soll ich es in English übersetzen? Es ist primär nur für D anwendbar. --Derzno (talk) 11:25, 18 September 2017 (UTC)
  • Wenn Du übersetzen magst und kannst, dann tu das ruhig – sonst macht das möglicherweise jemand anderes.
  • Mir ist nicht klar, ob das eine “deutschlandweite” Eigenschaft werden kann, oder ob man das länderweit, also hier für Bayern lösen muss. Du kannst am Ende nur einen URL-Formatter angeben, und dieser zeigt in dem Antrag nach Bayern. Wenn ich nichts übersehen habe, solltest Du das wohl entsprechend einschränken.
Ich beobachte den Antrag mal und bringe mich bei Gelegenheit oder Notwendigkeit diskutierend ein. Viele Grüße! —MisterSynergy (talk) 11:30, 18 September 2017 (UTC)
@MisterSynergy:, danke für den Hinweis. Ich habe es ersteinmal nur für Bayern gemacht. Andere BLs andere links (und Eigenheiten). Wenn das funzt kann man ja die andern BLs nachschieben. Übersetzt hab ich es auch. --Derzno (talk) 13:26, 18 September 2017 (UTC)

Unterschied zwischen "ist ein" und "Unterklasse von"

Hallo liebe Wikidata-Community, mir ist momentan der Unterschied zwischen den beiden Eigenschaften (Properties) P:P31 "ist ein(e)" und P:P279 "Unterklasse von" nicht ganz klar. Nehmen wir zum Beispiel das Objekt Q1420 (Automobil). Dieses besitzt die Aussage "Unterklasse von Q752870 (Kraftfahrzeug)". Warum ist ein Auto nun gerade eine Unterklasse von einem Kraftfahrzeug, aber kein Kraftfahrzeug selbst? Denn die Eigenschaft P31 ist ja nicht vorhanden, sodass ein Auto nach dieser Kategorisierung kein Kraftfahrzeug ist, sondern nur eine Unterklasse von einem Kraftfahrzeug. Für mich scheinen die Eigenschaften P31 und P279 synonym zu sein bzw. verstehe ich den Unterschied nicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand den Unterschied erklären könnte. Vielen Dank! --Soluvo (talk) 10:25, 17 September 2017 (UTC)

Hallo Soluvo, das Objekt motor car (Q1420) steht für die Klasse aller Automobile, oder anders gesagt für das Konzept des Automobils als solches, deshalb wird es mit subclass of (P279) ausgezeichnet. Anders wäre es, wenn etwa Dein eigenes Auto ein Wikidata-Objekt hätte – dann würde man tatsächlich die Eigenschaft instance of (P31) in jenem Objekt nutzen und könnte weiterhin Eigenschaften wie Marke, Modell, Motorleistung, Farbe, Jahrgang, etc. angeben. Für Objekte jenseits des Automobils gilt das ebenso: P31 für individuelle Ausprägungen einer Sache, sonst eher P279 und in einigen hier nicht so wichtigen Spezialfällen geht auch beides (mit verschiedenen Objekten als Aussagewert). Viele Grüße! —MisterSynergy (talk) 10:42, 17 September 2017 (UTC)
Hallo MisterSynergy, vielen Dank für Deine Antwort! Ist das so richtig?
  • Übergeordnetes Konzept <--> Untergeordnetes Konzept: Verwendung der Eigenschaft "Unterklasse von"
  • Untergeordnetes Konzept <--> Beispiel des untergeordneten Konzepts: Verwendung der Eigenschaft "ist ein(e)"
--Soluvo (talk) 11:37, 17 September 2017 (UTC)
  • Die Ordnung würde ich dabei weglassen, sondern eher sagen: Objekte über Klassen, etc. --> Unterklasse von; Objekte über individuelle Ausprägungen --> ist ein(e); Ausnahmen und Sonderfälle gibt es gelegentlich, falsch ausgezeichnete Objekte sogar recht häufig (lass Dich also im Zweifel nicht irritieren, Du kannst hier im Einzelfall auch nachfragen).
  • Bei instance of (P31) ist meines Erachtens ein Blick auf die englischsprachige Bezeichnung der Eigenschaft hilfreich, die da lautet "instance of". Erweitere die deutschsprachige Bezeichnung gedanklich zu "ist ein(e) Instanz von", dann wird das vielleicht klarer.
  • "ist ein(e)" brauchst Du immer dann, wenn Du eindeutig unterscheidbare Sachen einer bestimmten Art auszeichnen möchtest. Beispiele: "mein Auto" und "Dein Auto" sind Instanzen der Klasse "Automobil"; oder auch: "Du" und "ich" sind Instanzen der Klasse "Mensch"; oder auch: "Bundestagswahl 2013" und "Bundestagswahl 2017" sind Instanzen der Klasse "Bundestagswahl" -- das geht also auch für nicht-materielle Sachen wie etwa Ereignisse.
  • Es gibt bei Wikidata einen Baum, in dem alle Klassen und Konzepte mit der Eigenschaft "Unterklasse von" hierarchisch miteinander verbunden sind, und dessen Wurzelelement entity (Q35120) ist.
Viele Grüße! —MisterSynergy (talk) 12:26, 17 September 2017 (UTC)
Ich überlege mir einfach ob es das Objekt nur einmal gibt oder ein Überbegriff ist. Grüße Bigbossfarin (talk) 09:07, 18 September 2017 (UTC)
Danke für Eure Antworten. Nun kann ich die Objekte mit den korrekten Eigenschaften versehen. Eine Frage noch an Dich, MisterSynergy. Du schreibst von einem Baum, dem alle Klassen und Konzepte untergeordnet sind. Kann man diesen Baum irgendwo anschauen bzw. gibt es eine graphische Darstellung davon? --Soluvo (talk) 19:14, 18 September 2017 (UTC)
Ja, da gibt es verschiedene Tools:
  • Auf Talk:Q1420 von motor car (Q1420) ist ein Template eingebunden, welches den Baum repräsentiert. In diesem Fall ist der jedoch zu komplex für solch eine flache Darstellung.
  • Tree auf dem Toolserver macht ähnliches
  • Als externes Tool mit graphischer Darstellung des Graphen (hier hilfreich) gibt es den Wikidata Graph Builder.
  • Der Abfragedienst kann ähnliches, sieht aber IMO nicht so gut aus: hier
MisterSynergy (talk) 19:34, 18 September 2017 (UTC)

Geeignete Datenstruktur für Hüttenschlafplätze?

Ich habe heute die de:Benutzer:Tkarcher/Wikidata_Liste_der_DAV_Hütten angelegt und mir dabei überlegt, auch die Anzahl der Schlafplätze mit anzugeben. Etwas hemdsärmlig habe ich dafür einfach mal die Aussage has part(s) (P527) mit den Werten bed (Q42177) und camp (Q1326028) und dem Qualifikator quantity (P1114) benutzt (siehe zum Beispiel Q2637448). Nun bin ich mir erstens unsicher, ob das wirklich die beste Lösung ist, und zweitens etwas ratlos, wie ich mit dieser Struktur Notlager und Winterschlafplätze abbilden kann. Gibt es für diese Fragen schon irgendeine Lösung, die ich übersehen habe? Oder andere Ideen / zweite Meinungen dazu? --Tkarcher (talk) 18:38, 18 September 2017 (UTC)

Sowas klappt oft nicht gut. Vielleicht eine spezielle Eigenschaft "Bettenzahl" beantragen? Nach Special:ListProperties/quantity gibt es eine Menge von Eigenschaften der Art "number of …", und Bettenzahl für den Tourismusbereich scheint mir nicht ganz abwegig. Bisher sind aber nur sehr wenige solcher Daten vorhanden… Ratlose Grüße, MisterSynergy (talk) 20:03, 18 September 2017 (UTC)
Ich finde die Variante mit has part(s) (P527) gut. Sie wird auch bereits von Hotels verwendet, z.B. The Ritz London (Q1481002). Wenn man eine spezielle Eigenschaft für Bettenzahl erstellen würde, bräuchte man ja kon­se­quen­ter­wei­se auch spezielle Eigenschaften für die Anzahl Winterschlafplätze, Anzahl Notschlafplätze, Anzahl Matratzenlagerräume, Anzahl Doppelzimmer, Anzahl Junior Suiten, Anzahl Bungalows mit Meeresblick etc. Dies kann beliebig komplex werden und somit unmöglich, eine Infobox für Hütten und Hotels zu erstellen. Das System mit has part(s) (P527)/quantity (P1114) kann einfach erweitert werden ohne dass Leute, welche die Daten in Anwendungen verwenden, ihren Code anpassen müssen. --Pasleim (talk) 21:54, 18 September 2017 (UTC)
Wenn ich die Eigenschaften richtig verstehe, sollte hier eher has part(s) of the class (P2670) statt has part(s) (P527) verwendet werden. has facility (P912) mit quantity (P1114) wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. --Entbert (talk) 22:12, 18 September 2017 (UTC)
has part(s) (P527) hat zumindest die symmetrische Eigenschaft part of (P361), aber die wird man hier sicher nicht nutzen wollen. has part(s) of the class (P2670) ist recht abstrakt, has facility (P912) hört sich gut an. —MisterSynergy (talk) 05:17, 19 September 2017 (UTC)

Vielen Dank für die Rückmeldungen! has facility (P912) finde ich auch viel besser als has part(s) (P527). Da kann man später bei Bedarf neben Schlafplätzen auch besser Einrichtungen wie shower (Q7863) oder Wireless LAN (Q212607) drunter hängen, die bei has part(s) (P527) wirklich schräg klingen würden. --Tkarcher (talk)

Und jetzt hab ich auch noch eine Lösung für mein Winter-Schlafplatz-Problem gefunden: has facility (P912): winter room (Q382899) mit Qualifikator maximum capacity (P1083) müsste passen, oder? --Tkarcher (talk) 19:49, 19 September 2017 (UTC)

Irrelevante Wikidata-Änderungen nicht in Wikipedia-Beobachtungsliste

Kann unter de:WP:?#Irrelevante Wikidata-Änderungen nicht in Beobachtungsliste jemand weiterhelfen? --Leyo 15:17, 19 September 2017 (UTC)

Textfeld

Hallo, kann ich zu einem Datensatz in WD irgendwo ergänzenden Text einbringen? Beschreibung sehe ich dafür nicht immer zweckmässig. Das Feld für den Text sollte so max 4k Text zulassen. --Derzno (talk) 06:40, 21 September 2017 (UTC)

In dem Datensatz selbst geht das nicht, und das ist auch nicht gewünscht. Der Datensatz soll ja maschinenlesbar bleiben. Du kannst allerdings auf der Diskussionsseite des Objektes Text ablegen. Würde das reichen? —MisterSynergy (talk) 06:49, 21 September 2017 (UTC)
Leider nein und ich fürchte das könnte ein Problem beim Listenbasteln werden. Die Pläne von user:ordercrazy, user:MB-one, user:Atamari und mir sind den ganzen Kram soweit möglich zu automatisieren. Siehe de:Liste der Geotope in Nürnberg und de:Liste_der_Baudenkmäler_in_Nürnberg/Südliche_Außenstadtteile#Dutzendteich als Beispiel. Der Text müsste dann auch irgendwo hin und in Beschreibung m.E. ist er nicht hilfreich. Dort sollte m.E. nur ein Kurztext rein. Any idea about? --Derzno (talk) 07:51, 21 September 2017 (UTC)
Derzno, der Text muss doch gar nicht nach Wikidata. Es reicht doch, den in der Wikipedia-Liste oder dem Artikel zu haben. Der Text ist schlussendlich ja jederzeit auch automatisiert aus dem Listenartikel auf deWiki abrufbar, wenn der Wikidata-Eintrag zB anhand der ID eindeutig zuordenbar ist. Verkopf di net! :-) --Ordercrazy (talk) 07:57, 21 September 2017 (UTC)
@Ordercrazy:, verstehe leider nur "railwaystation". Machen wir mal ein Beispiel aus de:Liste der Geotope im Landkreis Forchheim Geotop 474A002 (Ölschiefer-Aufschluss NNW von Hetzles) hat noch keinen WP Artikel. Wo soll dann der Text "Hier stehen dünnschichtige Mergellagen an, die in graue papierartige Lagen verwittern. Einzelne Kalkbänke sind eingelagert. Der Posidonienschiefer des Lias wurde nach einer früher als Posidonoia bronni (heute: Bositra buchii) bezeichneten Meeresmuschel benannt. Im Sediment sind Eiweiß und Fett der Weichkörper toter Meerestiere nur unvollständig zersetzt worden. Dadurch entstand das Bitumen, was zur Bezeichnung Ölschiefer und Stinkkalk geführt hat" rauspurzeln? Parser direkt auf die pdf vom LfU? Wie gesagt ich blick das (noch) nicht. --Derzno (talk) 13:26, 21 September 2017 (UTC)
@Derzno:, in aller Deutlichkeit: Der ganze Text gehört erstmal nicht nach Wikidata. -Ordercrazy (talk) 13:59, 21 September 2017 (UTC)

Automatisches Anlegen von Einträgen

Gibt es für das automatische Anlegen von Wikidata-Einträgen eine simple REST-API wie für Mediawiki, oder muss ich dazu ein mehrstufiges Script schreiben? Gibts das irgendwo als simplen examplerequest bzw. Script?--Ordercrazy (talk) 08:03, 21 September 2017 (UTC)

Es gibt Tools, zum Beispiel scheint hier QuickStatements passend zu sein. Auf der Seite steht auch das notwendige Inputformat dokumentiert. Du kannst dort Items erstellen und dann Bezeichnungen, Beschreibungen, Aliase, Sitelinks und Aussagen ergänzen. Was nicht geht, sind komplexe Einzelnachweise mit mehreren Aussagen. —MisterSynergy (talk) 08:43, 21 September 2017 (UTC)
Wow. Intuitiv ist was anderes. Aber nach ein wenig nachdenken und frickeln funktioniert Quickstatements super und macht erstmal exakt das, was ich möchte. Vielen Dank! --Ordercrazy (talk) 09:15, 21 September 2017 (UTC)
Ergänzend kann ich noch das Tool csv2quickstatements empfehlen. Grüße --MB-one (talk) 09:22, 21 September 2017 (UTC)
Hm. Dafür reicht mir die verfügbare Datenqualität nicht aus - ich hätte gerne, dass der Bearbeiter sieht und vor dem Absenden kontrolliert, was er da (gemeindeweise) nach Wikidata schiebt. --Ordercrazy (talk) 09:46, 21 September 2017 (UTC)
Naja, man gewöhnt sich dran. Entweder nutzt man vorhandene Tools zum Erzeugen eines QuickStatement-Batches, oder entwicklet mit der Zeit eigene Routinen, zum Beispiel Excel-Tabellen in das passende Eingabeformat für das Tool zu bekommen. Dann sind auch sehr große Datensätze äußerst effizient einzupflegen. Wichtig ist halt, dass man mit einer guten Datenbasis (zum Beispiel in Excel) startet und diese auch vor dem Import korrigiert und optimiert. —MisterSynergy (talk) 10:53, 21 September 2017 (UTC)
Genau so habe ich mir das vorgestellt: Datenbasis Gemeindeweise machen, drüberschauen, und Batch abschicken. Basis sind in dem Fall die Denkmallisten (die aus Rohdaten, im Fall Sachsen mit diversen Scripts erstellt/befüllt wurden (Bayern) bzw. grade werden (Sachsen: de:Portal_Diskussion:Sachsen). --Ordercrazy (talk) 15:20, 21 September 2017 (UTC)

Anwendungsfall für WikiData-Listen: DAV-Sektionsliste und -Hüttenliste

Hallo Lydia, hallo Jan, hallo alle,

wie Samstag bei der WikiCon besprochen: Seit einigen Wochen gibt es im DE-Wiki eine neue Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins. Diese noch im Aufbau befindliche Liste wird spätestens nächstes Jahr veraltet sein, wenn der Deutsche Alpenverein neue Mitgliedszahlen für seine gut 350 Sektionen veröffentlicht. Mit der aktuellen Technik bleibt uns nichts anderes übrig, als dann Sektion für Sektion von Hand zu aktualisieren. Und sollte es diese Liste jemals auch in anderen Sprachversionen geben, dann vervielfacht sich der Wartungsaufwand.

Deshalb wäre es schön, wenn solche und ähnliche Listen irgendwann aus WikiData heraus generiert und aktualisiert werden könnten, zum Beispiel in der Struktur:

Sektion Mitglieder Gründungsjahr Sitz Bundesland Anzahl Hütten
Sektion Oberland 71.500 1899 München Bayern 8
... ... ... ... ... ...

Die Rohdaten könnten wir regelmäßig direkt vom Alpenverein in beliebigem Format bekommen: Es gibt eine Online-Datenbank, wir könnten aber sicher auch einen regelmäßigen Abzug als CSV bekommen.

Für viele Sektionen gibt es auch schon WikiData-Objekte mit den relevanten Informationen - siehe zum Beispiel Sektion Oberland.

Es gibt aber aus meiner Sicht auch noch mindestens vier...

Offene Fragen:

Zur Objekt-Anlage (erl.)
Von den gut 350 DAV-Sektionen sind weniger als 100 für die Wikipedia relevant. Für alle anderen wird es daher wohl nie eigene Artikel geben. Könnten diese für WP irrelevanten Sektionen auch ohne Artikel als WikiData-Objekte angelegt werden?
Nach bisher unwidersprochener Aussage mehrerer Mitarbeiter kein Problem, solange es sich um eine geschlossene Gruppe von Objekten (hier: DAV-Sektionen) handelt, die eindeutig identifizierbar (hier: DAV-Sektions-ID) sind und ein klarer Mehrheit bei der Aufnahme erkennbar ist (hier: Vollständigkeit der Sektions- und Hüttendaten für Listen und Infoboxen). --Tkarcher (talk) 16:44, 22 September 2017 (UTC)
Zum Objekt-Schlüssel
Die Sektionen haben innerhalb des Alpenvereins eigene, eindeutige Schlüssel/IDs, mit dem ein Abgleich der Daten möglich wäre. WikiData kennt bisher aber kein Attribut "DAV-Sektions-ID" oder Ähnliches. Kann ein solches Feld angelegt werden, und wie ist der Prozess dazu?
Technisch über Beantragung eines neuen Feldes in Wikidata:Property proposal/Authority control möglich, sobald die rechtliche Frage geklärt ist (die Sektions-ID ist eine vom DAV vergebene Nummer, deren Übernahme und Wiederverwendung hier bisher nicht ausdrücklich genehmigt wurde). --Tkarcher (talk) 16:44, 22 September 2017 (UTC)
Zum Import (erl.)
Welche WikiData-Funktion oder welches Tool wäre am besten geeignet, um strukturierte Sektions-Daten (z.B. im CSV-Format) zu vorhandenen Objekten zu mappen und diese zu aktualisieren? Und welches Format wäre am besten geeignet für den Import?
Inzwischen habe ich mehrere Tools zum Massenimport getestet. Quickstatements 2 scheint mir momentan der einfachste Weg für die geplante Übernahme zu sein. --Tkarcher (talk) 16:44, 22 September 2017 (UTC)
Zum Export (erl.)
Gibt es außer Listeria andere WikiData-Funktionen / Tools, um aus einer Objekt-Liste (in diesem Fall: Alle Objekte der Instanz "Sportverein" mit Dachgesellschaft "Deutscher Alpenverein") eine Wikipedia-Tabelle zu befüllen? Sind weitere Funktionen oder Tools geplant?
Update: Dank der Antworten hier und mit Hilfe von Magnus Manske habe ich zwei Testlisten erstellt, die schon recht vielversprechend aussehen:
Damit ist diese Frage aus meiner Sicht schon mal hinreichend beantwortet. --Tkarcher (talk) 16:44, 22 September 2017 (UTC)

LG, Tkarcher (talk) 12:16, 11 September 2017 (UTC)

Grundsätzlich hört sich das alles sehr machbar an, ich möchte mal Deine vier offenen Fragen mit Kommentaren (nicht notwendigerweise Antworten) versehen:
  1. „Nicht für Wikipedia relevant“ sagt nicht über die Relevanz für Wikidata aus. Alles was einen Wikipedia-Artikel hat, darf (muss) ein Objekt bekommen, andere Entitäten können das aber eben unter Umständen auch. In diesem Fall ist es aber wichtig, wenn aus den Daten im Objekt jedem gleich klar ist, um welche Entität es geht – diese also identifizierbar ist. Sprich: Du brauchst einen externen Identifikator (eine Wikidata-Eigenschaft mit diesem Datentyp).
  2. Womit wir beim nächsten Thema sind. Eigenschaften kann man nicht wie Objekte einfach anlegen, sondern sie werden auf der Seite Wikidata:Property proposal (oder in diesem Fall die Unterseite Wikidata:Property proposal/Authority control) vorgeschlagen und diskutiert. Bei Identifikatoren ist das meist ein recht einfacher Weg, weil es da wenig zu diskutieren gibt.
  3. Wenn die Daten maschinenlesbar online abrufbar sind (z. B. CSV- oder JSON-Format, etc.), dann ist ein jährlicher Import nicht so aufwändig. Trotzdem braucht man meist ein kleines Skript, welches dann die Rohdaten umformt zu geeignetem Wikidata-Toolinput, etwa für das QuickStatements-Tool oder einen Bot. So richtig aufwändig ist ein solches Skript aber mutmaßlich nicht, und der Import selbst läuft dann relativ schnell vonstatten.
  4. Mir ist nur der Listeriabot bekannt, der das vollautomatisch hinbekommt. Was ebenfalls nicht so superaufwändig wäre, aber wieder skripting und keine Automatismen beinhaltete, wäre ein Export über den Wikidata Query Service, und dann das bauen einer Tabelle im Wikipedia-Quelltextformat offline mit anschließender händischer Speicherung.
Viele Grüße, MisterSynergy (talk) 13:00, 11 September 2017 (UTC)
Danke für die schnelle Rückmeldung! Das hört sich ja schon mal ganz positiv an - wenn da nicht wie schon in unserer Diskussion auf der WikiCon diese ganzen Konjunktive und Mutmaßungen wären... Wurde so etwas (eine Liste im WP-Artikelnamensraum über WikiData aus externen Quellen befüllen und aktuell halten) denn schon einmal gemacht, oder wäre das tatsächlich eine Premiere? Und falls es eine Premiere ist: Wäre aus eurer Sicht die Zeit schon reif für einen Versuch, oder soll ich mir das Thema lieber auf Wiedervorlage für 2018 legen, um es dann mit weiterentwickelten Tools und Prozessen noch einmal zu diskutieren? --Tkarcher (talk) 15:13, 11 September 2017 (UTC)
  • Keine Ahnung was man Dir da erzählt hat, aber das ist von technischer Seite wirklich nicht besonders aufwändig und im Grunde von einem Benutzer innerhalb überschaubarer Zeit aufzusetzen. Eine Premiere wäre es sicher nicht, auch wenn ich jetzt gerade kein anderes Beispiel anführen kann.
  • Über rechtliche Hürden haben wir noch nicht gesprochen. Ich sehe auf der Website keine Angabe diesbezüglich, Du müsstest also prüfen, ob Du wesentliche Teile deren Datenbank hier überhaupt importieren darfst. Optimalerweise geben die eine kompatible Lizenz an, wenn sie Dir ein CSV etc. zur Verfügung stellen.
  • Mit dem Listeriabot gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia zurzeit das Problem, dass die dortige Community das Ding nicht mag und deshalb bei Magnus durchgesetzt hat, dass der Bot im ANR nicht editiert. Ob sich das „Problem“ innerhalb eines Jahres lösen lässt… da bin ich mal skeptisch.
MisterSynergy (talk) 18:52, 11 September 2017 (UTC)
  • Was man mir erzählt hat (und was zu stimmen scheint): Es gibt weder für den Import noch für den Export etablierte und intuitiv nutzbare Tools, die Autoren ohne Programmierkenntnisse einsetzen können. Praktisch alle Lösungen erfordern eigene Skripte und/oder manuelle Nacharbeiten. Das ist kein harter Hinderungsgrund, setzt aber auf jeden Fall Unterstützung durch einen Experten voraus. Aus deinen Kommentaren lese ich aber heraus, das du das übernehmen könntest?
  • Danke für den Hinweis mit der Lizenz - darüber hatte ich tatsächlich noch nicht nachgedacht. Werde ich gerne berücksichtigen.
  • Gegen die Nutzung von Listeria hat sich nicht "die Community", sondern hauptsächlich ein Benutzer (sehr lautstark und immer wieder) ausgesprochen. Das einzige relevante Meinungsbild zu diesem Thema erlaubt ausdrücklich die Einbindung von WikiData-Informationen, sofern sie extern belegt sind ( Y) und über Vorlage eingebunden werden ( Y). Letztere Bedingung käme Listeria sogar zugute, denn für den Vorlagen-Namensraum ist der Bot nicht gesperrt. Und sollte es trotzdem Vorbehalte dagegen geben, dann lassen wir die Liste eben als Unterseite im Projekt WikiAlpenforum generieren und bitten die Mitarbeiter dort, regelmäßig den Inhalt in den ANR zu kopieren...
--Tkarcher (talk) 21:26, 11 September 2017 (UTC)
zu 1: ich würde es mir zumindest anschauen. Ansonsten ist Wikidata:Bot requests eine Anlaufstelle, um solche Sachen erledigt zu bekommen. —MisterSynergy (talk) 08:01, 16 September 2017 (UTC)
Super, danke. Den letzten Teil (Export der WikiData-Objekte in eine Wikipedia-Liste) habe ich mit den 20 bereits vorhandenen Sektions-Objekten inzwischen schon hinbekommen: de:Benutzer:Tkarcher/Wikidata Liste der DAV Sektionen. An den anderen Teilen können wir ohnehin erst weiter arbeiten, wenn die rechtlichen Fragen geklärt und die DAV-ID genehmigt ist. --Tkarcher (talk) 20:29, 17 September 2017 (UTC)

Freigabe-Prozess für Datenbankwerke?

Diese Frage ist eng mit obenstehendem DAV-Thema verknüpft, aber trotzdem ein so allgemeines Problem, dass ich ihm gerne einen eigenen Abschnitt spendieren möchte: Meine Anfrage beim OTRS-Team hat ergeben, dass sich seit der UNESCO-Diskussion 2015 bis heute offenbar nichts geändert hat: Es gibt keinen offiziellen Prozess zur Bestätigung / Dokumentation von Datenbank-Freigaben (also jedenfalls niemanden im OTRS-Team, der sich damit auskennen würde). :-( Daran scheitern momentan alle weiteren Schritte in Sachen DAV-Kooperation, denn schon für die Anlage eines neuen Fremdschlüssels (DAV-Sektions-ID) hier muss ja sichergestellt sein, dass der Urheber dieser ID mit dessen Verwendung in WikiData einverstanden ist. Habt ihr irgendwelche kreativen Ideen oder Vorschläge, wie wir in dieser Sache weiterkommen könnten? (Ping:User:Lydia Pintscher (WMDE)) --Tkarcher (talk) 15:33, 14 September 2017 (UTC)

Ich hatte das legal team der WMF gebeten den aktuellen Entwurf anzuschauen aber immer noch keine Antwort bekommen. Ich werde jetzt nochmal nachfragen. --Lydia Pintscher (WMDE) (talk) 16:51, 14 September 2017 (UTC)
Lohnt es sich, auf eine Antwort zu warten? Ansonsten würde ich in den nächsten Tagen meine Bitte um Freigabe mit einem erklärenden "Vorwort" und diesem Text als Antwort-Vorlage (basierend auf WP:Freigabe für Texte) an den DAV schicken:

Hiermit erkläre ich als Vertreter des Deutschen Alpenvereins in Bezug auf die Datenbank "DAV Sektionsdatenbank" (siehe: https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Sektionen-Suche/),...

[   ] dass der Deutsche Alpenverein der Rechteinhaber der Datenbank ist.

[   ] dass der Deutsche Alpenverein der Inhaber eines vollumfänglichen Nutzungsrechts ist, das ihm beliebige Veröffentlichungen, Bearbeitungen und Unterlizensierungen dieser Datenbank gestattet.

Ich erlaube, die Inhalte dieser Datenbank unter der freien Lizenz CC0 1.0 Unported zu verwenden.

  • Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, die Daten gewerblich zu nutzen und zu verändern.
  • Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass die freigegebenen Daten dauerhaft in der Wikipedia verwendet werden.
  • Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

[DATUM], [NAME DES RECHTEINHABERS / GESETZLICHEN VERTRETERS]

Anmerkungen dazu? Und: Da das OTRS-Team schon angekündigt hat, für diese Art von Freigabe keinen Prüf- bzw. Dokumentationsprozess zu haben, wäre ich auch für Vorschläge dankbar, wie und wo ich diese Freigabe dann ablegen soll. LG, Tkarcher (talk) 08:44, 25 September 2017 (UTC)