Wikidata:Forum/Archiv/2018/09

This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Family names and disambiguation pages

In dewiki, lists of people with the same family name are frequently included in disambiguation pages. In enwiki, these are sometimes on a separate surname article.

Sample: Q243507 and Q36883935 for "Edinger".

It seems that some users of dewiki want interwikis to the English Wikipedia article, even if they aren't disambiguation pages.

There are two ways to do this:

Note: This is just an outline of possible uses of Wikidata items and statements. Obviously, it's a question for dewiki editors if they are interested in this. --- Jura 08:19, 5 September 2018 (UTC)

Read-only mode for up to an hour on 12 September and 10 October

13:33, 6 September 2018 (UTC)

Listenartikel als Wikidata / Listarticles to to from Wikidata

Am Beispiel der en:Comparison of file comparison tools kann der Bedarf des Übertrags nach Wikidata deutlich erkennbar erklärt werden. Hier ist die Übersetzungsarbeit wesentlicher, da ein ständige Datenpflege der Übersetzungen notwendig wird. Lösungen des Problems könnten sein:

  • Eine Tabelle in Wikidata, die übersetzte Ausschnitte nach Sprache enthält.
  • Eine Tabelle, die die Daten (aus Wikidata) für die Infoboxen der jeweiligen Artikel zusammenfasst.

Frage: Was haben wir schon fertig oder wie kann man das anfangen? Nebenbei: Wo finde ich das HowTo/Doku wie man Infoboxen nach Wikidata bekommt, bzw. die Infobox mit Daten aus Wikidata gestückt bekommt? --Hans Haase (talk) 10:40, 10 September 2018 (UTC)


Wikipedia-Infoxboxen mit Wikidata-Daten bestücken?

@ Wo finde ich das HowTo/Doku, wie man [...] die Infobox mit Daten aus Wikidata gestückt bekommt?
Wenn ich die Antworten auf meine obige ähnliche Frage richtig verstanden habe: Das ist bisher automatisch nicht möglich.
Inzwischen habe ich aber entdeckt, dass es zumindest bei commons eine Vorlage {{Wikidata Infobox}} gibt - das sieht dann für
Personen z.B. so: commons:Category:Wilhelm_Freund_(philologist,_1806_-1894),
für Texte z.B. so: commons:Category:Vossische Zeitung
und
für Länder z.B.: so: commons:Deutschland
aus.
Aber diese Vorlage scheint in der deutschsprachigen Wikipedia (noch?) nicht zu funktionieren - was vielleicht auch nicht schlecht ist, da hier die einzelnen Datensätzen ja zu allermeist noch sehr lückenhaft zu sein scheinen (mehr Masse an Datensätzen als Klasse der Datensätze), oder ist das ein Fehleindruck?
--Villa loga-WB (talk) 06:53, 11 September 2018 (UTC)
  • Außerhalb der deutschen WP, also in vielen anderen WP-Sprachen, werden zB Infoboxen zu Biographien von wikidata aus mit Stammdaten betextet und bebildert... Das ist in der deutschen WP mehrheitlich nicht gewollt.--Kresspahl (talk) 07:03, 11 September 2018 (UTC)

On the example of the en:Comparison of file comparison tools shows clearly the demand to transfer data to Wikidata. Translates articles still require demand of maintaining the translation on current version data. There might be two possible ways solving this issue:

  • A table on Wikidata, containing translation snippets.
  • A table containing liked tables to the tables feeding the box templates of software relates Wikipedia articles.

My question: Ist there an already existing solution for this or how to start it? Wher do I find the howto or documentation to transfer data from box templates to Wikidata, that feeds global article box templates in Wikipedia? --Hans Haase (talk) 10:50, 10 September 2018 (UTC)

Wie drückt man denn aus, dass das Gemälde aus der Schule von Bellini stammt? Danke und Gruß--Oursana (talk) 13:35, 11 September 2018 (UTC)

mit school of (P1780) als Qualifikator von anonymous (Q4233718), siehe Wikidata:WikiProject Visual arts/Item structure#Use of creator (P170) in uncertain cases --Pasleim (talk) 14:12, 11 September 2018 (UTC)
Ja Dankeschön, auch für den Link, den hatte ich schon fast vergessen und bei Schule offensichtlich falsch geguckt--Oursana (talk) 18:51, 11 September 2018 (UTC)

Teilweise noch offen

Verlag: Abgekürzt oder ausgeschrieben? [Erledigt. Danke.]

7. Wird "Suhrkamp" oder "Suhrkamp Verlag" geschrieben? Bzw. in meinem Fall:

  • "Fritsch" oder "Caspar Fritsch"?

bzw.

  • - abgekürzt - "Hahn", - authentisch - "Hahn'sche Verlags-Buchhandlung" oder - Langfassung mit modernisierter Orthographie - "Hahnsche Verlagsbuchhandlung" oder gar - wie das Wikipedia-Lemma lautet - "Hahnsche Buchhandlung"?

--Villa loga-WB (talk) 17:36, 30 August 2018 (UTC)

zum ersten siehe Bezeichnung Suhrkamp Verlag (Q301609), zum zweiten: ist Caspar Fritsch eine Person oder ein Verlag? Zum dritten siehe Bezeichnung Hahnsche Buchhandlung (Q1568955). Da du mit publisher (P123) nur die genannten Objekte (und keine Kurznamen) verwenden kannst, stellt dich die Frage nicht mehr. Grüße Bigbossfarin (talk) 17:43, 30 August 2018 (UTC)
@ Fritsch: Wenn ich recht sehe: Eine Person, die Bücher verlegte (http://d-nb.info/gnd/1037501284: "Verleger" etc.) und anscheinend eine ‚de:Firma’, unter der seine Erben weiterhin Bücher verlegten (http://d-nb.info/gnd/6146485-5: "Organisation: Kaspar Fritsch Witwe und Erben. Andere Namen: [...] Caspar Fritsch [...])". Ob es ein Verlagsunternehmen war und was für Unternehmensrechtsformen es Ende des 18. Jhs. in Leipzig gab, weiß ich nicht.
@ Hahn: Soll ich dann die authentische Verlagsbezeichnung aus meinem Datenobjekt unter "Auch bekannt als" eintragen? Bzw.: Woher - bzw. anhand welchen Maßstabes - wissen wir, dass "Hahnsche Buchhandlung" die korrekte Bezeichnung ist?
--Villa loga-WB (talk) 18:04, 30 August 2018 (UTC)
Du kannst Kaspar Fritsch (Q56380483) direkt als Verleger nutzen. —MisterSynergy (talk) 21:05, 30 August 2018 (UTC)

Ich habe jetzt noch entdeckt: Bei der DNB gibt es außer dem Datensatz für den Verleger (als Person) auch noch einen Datensatz für die "Organisation" / "Beispiel für: Verlag" Caspar Fritsch (Leipzig): http://d-nb.info/gnd/1072911957...

--Villa loga-WB (talk) 10:44, 31 August 2018 (UTC)

Siehe zu Letzterem bitte auch: Talk:Q56380483.

--Villa loga-WB (talk) 07:39, 11 September 2018 (UTC)


Alias-Name für Verlag bzw. Kriterien für die korrekte Verlagsbezeichnung

Bleibt noch das Problem, dass Q1568955 die Bezeichnung "Hahnsche Buchhandlung" trägt, während in ‚meinen’ Büchern "Hahn'sche Verlags-Buchhandlung" steht (z.B.: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ168331507).

Soll ich die authentische Bezeichnung aus meinen Büchern zumindest als Alias zu Q1568955 hinzufügen? Bzw.: Gibt es Wikidata-Kriterien für die korrekte Bezeichnung von Verlagen, sodass die bisherige Bezeichnung vielleicht zu korrigieren ist?

--Villa loga-WB (talk) 08:49, 31 August 2018 (UTC)

Wenn das dieselbe Buchhandlung ist, dann wäre ein Alias angebracht. Die Bezeichnung sollte den heutzutage gültigen oder den am weitesten verbreiteten Namen beinhalten. —MisterSynergy (talk) 09:55, 31 August 2018 (UTC)
Wenn Folgendes aus der Wikipedia stimmt, scheint "Hahnsche Buchhandlung" und "Hahn'sche Verlags-Buchhandlung" mehr oder minder das Gleiche zu sein (bzw. erstere wohl die Bücher verlegt zu haben, um die es mir geht, und in denen [aber] "Hahn'sche Verlags-Buchhandlung" steht): "Nach dem Eintritt des Bruders Bernhard Dietrich Hahn († 1818) [...] vergrößerte sich [der Betrieb] durch umfangreiche Buchbestände aus dem 18. Jahrhundert und früher, die aus anderen Buchhandlungen übernommen wurden: [...] 1810 aus der Buchhandlung Caspar Fritsch in Leipzig. In Leipzig wurde auch ein zusätzlicher Firmensitz eingerichtet" (de:Hahnsche Buchhandlung#Geschichte).
Unklar ist allerdings, warum die WP auch in Bezug von Fritsch ausschließlich als "Buchhandlung" redet.
Inzwischen sitzt das Unternehmen in Peine, heißt "Hahnsche Buchhandlung e.K. - Verlag -" (https://www.hahnsche-buchhandlung.de/de/infos/impressum/) und verlegt anscheinend, wenn mir auf der Homepage nichts entgeht, ausschließlich noch das "Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen".
--Villa loga-WB (talk) 10:19, 31 August 2018 (UTC)
PS.: Die DNB bezeichnet die "Hahnsche Buchhandlung" als "Nachfolger" (seit 1946: http://d-nb.info/gnd/2013121-5) der "Hahn'sche Verlags-Buchhandlung" (Leipzig) (1810-1893: http://d-nb.info/gnd/1072907860); bleibt nur die Frage, was mit Hahn (Hannover) war, bevor Fritsch (Leipzig) aufgekauft und zu Hahn (Leipzig) wurde...
--Villa loga-WB (talk) 10:38, 31 August 2018 (UTC)


Neu: Noch ein 'Verlags-Problem'

Siehe bitte Talk:Q1568955: Unser Datensatz und der in unserem Datensatz verlinkte GND-Datensatz stimmen nicht über ein...

Wie ist mit solchen Problemen umzugehen?

--Villa loga-WB (talk) 07:44, 11 September 2018 (UTC)

An hiesiger Stelle erledigt; Fortsetzung unten: Wikidata:Forum#Zurück zu meinem 'Verlags-Problem'.
--Villa loga-WB (talk) 07:12, 12 September 2018 (UTC)

Wie komme ich an die Aussage Untertitel (P1680)? [Erledigt. Danke.]

8. Wenn ich recht sehe, wird mir, wenn ich bei Q56234964 auf "Aussagen hinzufügen" klicke, "Untertitel (P1680)" nicht zur Auswahl gestellt - auch dann nicht, wenn ich mehrfach auf "mehr" klicke...

--Villa loga-WB (talk) 19:09, 30 August 2018 (UTC)

Du kannst in das Feld auch Text (Bezeichnungen oder P-Identifier der Eigenschaften) eintippen, dann wird die Auswahl auf Passendes eingeschränkt. —MisterSynergy (talk) 20:46, 30 August 2018 (UTC)

Ursprungsland: in Bezug auf Leipzig im Jahre 1783? [Noch nicht ganz erledigt. Mehr später dazu.]

9. Heiliges Römisches Reich? Oder de:Kurfürstentum Sachsen?

--Villa loga-WB (talk) 19:17, 30 August 2018 (UTC)

Wenns nicht klar ist, kann und sollte das besser weg bleiben. Je weiter man in die Vergangenheit zurückschaut, desto weniger ist der Staatsbegriff sinnvoll definiert, und desto weniger wird eine solche Angabe erwartet. —MisterSynergy (talk) 20:47, 30 August 2018 (UTC)
Naja - es wäre ja beides nicht falsch. Wenn auch für "Ursprungsland" mehrere Wert genannt werden dürfen, könnte einfach beides genannt werden.
--Villa loga-WB (talk) 21:35, 30 August 2018 (UTC)
Ja, wäre auch okay. —MisterSynergy (talk) 09:53, 31 August 2018 (UTC)

Jetzt fällt mir auf: Der Verlag war zwar in Sachsen, Scheller auch in Sachsen geboren, aber gelebt hat er beim Verfassen der Werke in Preußen... - ist daher nun (als niedrigere Einheit unterhalb des Heiligen Römischen Reiches) also Preußen das Ursprungsland des Werkes?

--Villa loga-WB (talk) 20:55, 31 August 2018 (UTC)

Mehrere Sprachen für ein- und dasselbe Werk? [Erledigt. Danke.]

10. (Wie) Können mehrere Sprache für ein- und dasselbe Werk (z.B. Wörterbücher oder zweisprachige Editionen) angegeben werden?

--Villa loga-WB (talk) 19:27, 30 August 2018 (UTC)

Einfach mehrere Aussagen mit derselben Eigenschaft language of work or name (P407) ergänzen. —MisterSynergy (talk) 20:48, 30 August 2018 (UTC)

Teil einer größeren Eintität / Gedrucktes Buch und Retro-Digitalisat / DOI und andere andere internet-Adressen

11. Ich habe jetzt noch Q56379945 angelegt.

a) Wie muss ich vorgehen, um zu definieren, dass Q56379945 ein Bestandteil von Q56234964 ist?

Ich habe zwar schon die Aussage getroffen, dass Q56379945 ein Bestandteil ist - aber wie kann ich definieren, wovon es Bestandteil ist?

b) Von dem Band gibt es ein Retro-Digitalisat. Sind das gedruckte Buch und das Retro-Digitalisat ein- und dasselbe Wikidata-Objekt oder muss ich dafür wiederum zwei unterschiedliche Datenobjekte anlegen?

c) Das Retro-Digitalisat hat zwar keinen DOI, aber bei der Österreichischen Nationalibibliothek eine Adresse: http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ164549002. Kann ich diese Adresse irgendwo in meinem Datensatz unterbringen?

--Villa loga-WB (talk) 19:58, 30 August 2018 (UTC)

Ich würde ein neues Objekt erstellen und auf die Österreichische Nationalibibliothek verlinken. Bigbossfarin (talk)


Bitte prüfen und (Geschmacks)Urteile und andere Bewertungen abgeben

@Bigbossfarin:: Das wäre dann so:

  • Das Retro-Digitalisat der ersten Abteilung des 1., lateinisch-deutschen Teils der 2. Auflage: Q56417657 (Daten, die auf höheren Ebenen stehen und für alle unteren gelten, sind nicht wiederholt)
* Das gedruckte Original der ersten Abteilung des 1., lateinisch-deutschen Teil der 2. Auflage: Q56417593 (dito)
* 1., lateinisch-deutscher Teil der 2. Auflage (als gedankliche Einheit): Q56395941 (dito; im übrigen sind dort die zweite und dritte Abteilung noch in anderer Weise dargestellt; daraus müssten also ggf. auch noch je zwei weitere Datenobjekte [für die gedruckten und die retro-digitalisierten Versionen] gemacht werden)
* die 2. Auflage (als gedankliche Einheit): Q56395914 (wiederum gilt: Daten, die auf höheren Ebenen stehen und für alle unteren gelten, sind nicht wiederholt)
* Das Gesamtwerk / das Werk als solches (als gedankliche Einheit): Q56234964. (Hinweis: Nur die 1. Auflage hat einen Teil 1 und 2 übergreifenden Gesamttitel, während die 2. und 3. Auflage keinen solchen Gesamttitel haben, weshalb auch in dem Datensatz für das Gesamtwerk kein Titel genannt ist, sondern die Titel erst auf der Ebene der 1. Auflage bzw. der einzelnen Bände der späteren Auflagen folgen.)
Retro-Digitalisat: Q56417657 Retro-Digitalisat Retro-Digitalisat
1. Abt.: Q56417593 2. Abt. 3. Abt.
1. Theil ––– 2. Theil: Q56433224 1. Theil: Q56395941 2. Theil: Q56426615
1. Auflage: Q56395382 [*] 2. Auflage: Q56395914 3. Auflage
Das Gesamtwerk: Q56234964

[*] Auch aus den dort erwähnten Digitalisaten des 1. und 2. Teils der ersten Auflage müssten ggf. noch Datenobjekte gemacht werden.


Wird das so für sinnvoll und für alle mehr-bändigen Bücher realisierbar gehalten?


--Villa loga-WB (talk) 20:20, 31 August 2018 (UTC)


Nachträge

Ich habe Theil 1 und 2 der ersten Auflage sowie Theil 2 der zweiten Auflage hinzugefügt. Das Datenobjekt für Theil 1 der 1. Auflage (sowie die Datenobjekte für die noch leeren Felder muss ich noch anlegen.)

Frage: Wie kann ich denn Felder in einer bereits vorhandenen Tabelle nachträglich teilen, vorliegend: das Feld mit dem 1. und 2. Theil der 1. Auflage?

--Villa loga-WB (talk) 08:04, 2 September 2018 (UTC)


Neu: Feedback-Bitte bezüglich Tabelle

Können sich bitte hiesige Expert/inn/en die in obiger Tabelle verlinkten Datensätze absehen und letztere kontrollieren und mir dazu ein Feedback geben? Ist so (einigermaßen) richtig? Soll ist das (im Grundsatz) in diesem Stil fortsetzen? - Oder ist das ganz verkehrt?

--Villa loga-WB (talk) 07:16, 11 September 2018 (UTC)

Ich habe book (Q571) durch written work (Q47461344) ersetzt, denn mit book (Q571) könnte auch das konkrete Objekt gemeint sein.
syntax clarification (P2916) sollte nur im Zusammenhang mit format as a regular expression (P1793) verwendet werden. Ich kenne allerdings auch keine Eigenschaft um auf Bilder im Digitalisat zu verlinken. --Pasleim (talk) 14:53, 11 September 2018 (UTC)

Teil einer größeren Eintität

11. a) hat sich erledigt. Mehr dazu in Kürze.

--Villa loga-WB (talk) 07:48, 31 August 2018 (UTC)


Ich habe jetzt Folgendes:
* Das Gesamtwerk: Q56234964
** Die erste Auflage: Q56395382. Dort ist die Aussage getroffen, dass diese Auflage Teil des Gesamtwerkes ist. - Aber dies führt leider nicht automatisch dazu, dass bei dem Gesamtwerk die Aussage getroffen wird, dass das Gesamtwerk unter anderem aus der ersten Auflage besteht. Wie kann ich diesen Effekt erreichen?
*** Den ersten Band der ersten Auflage: Q56379945. Dort ist die Aussage getroffen, dass dieser Band Teil der ersten Auflage des Gesamtwerkes ist. [Das habe ich jetzt wieder gelöscht. Denn "Ausgabe oder Übersetzung von" (was ich jetzt hinbekommen habe) ist ja eine spezifischere Aussage als "Teil von".] Wiederum ergibt sich daraus aber leider nicht der automatische Effekt, dass bei der Auflage die Aussage getroffen wird, dass sie unter anderem aus dem ersten Band besteht. - Wie kann ich dies erreichen?
Ergänzende Frage: Zu dem ersten Band der ersten Auflage: Ich hatte dort ja schon gestern Abend die Aussage getroffen, dass er (irgendein) Bestandteil (von irgendetwas) ist. Soll das drin bleiben? Oder soll das raus, nachdem es jetzt die genauere "Ist Teil von"-Information gibt?
--Villa loga-WB (talk) 08:23, 31 August 2018 (UTC)
Zwischenstand: Ausgaben/Versionen, Ausgaben/Editionen usw.

Mühsam nährt sich das Eichhorn:

  • Ich habe jetzt die Aussagen getroffen, dass mein Gesamtwerk Q56234964 die erste und zweite Auflage als "Ausgab[en] (Edition[en])" (P747) hat.
  • Die Entsprechung dazu auf der Ebene der Auflagen lautet aber - falls ich es mittlerweile richtig verstehe - nicht "ist Ausgabe (Edition) von", sondern lautet: "[ist] Ausgabe oder Übersetzung von" (P629).
  • Damit das ohne Fehlermeldung akzeptiert wird, muss ich bei den Auflagen außerdem jeweils die Aussage treffen, dass sie ganz generell / überhaupt "Ausgabe[n] oder Version[en]" (Q3331189) sind (P31).

Fragen bzw. darin zugleich implizierte Vorschläge:

1. Warum muss ich die sog. "inversive Abhängigkeit" erst manuell herstellen und wird diese nicht automatisch hergestellt? (z.B. Ich sage: 'Mein Gesamtwerk Q56234964 hat Q56395382 und Q56395914 als Auflagen.' / Das System macht daraus automatisch: 'Q56395382 und Q56395914 sind Auflagen meines Gesamtwerk Q56234964.)

2. Warum werden auf der höheren und niederen Ebene unterschiedliche Begriffe verwandt ("Ausgabe (Edition)" versus "Ausgabe oder Übersetzung")?

3. Und warum muss ich zusätzlich noch sagen, dass meine Auflagen "Ausgabe oder Version" sind?

Warum wird nicht nur ein einziger Ausdruck (egal welcher von den dreien: "Ausgabe (Edition)" / "Ausgabe oder Übersetzung" / "Ausgabe oder Version") und dieser einmal mit "hat ... als" und einmal mit "ist ... von" verwendet, also z.B.:

  • Q56234964 HAT Q56395382 ALS AUSGABE;
  • Q56395382 IST AUSGABE VON Q56234964?

Das schiene mir viel einfacher und klarer zu sein.

--Villa loga-WB (talk) 15:09, 31 August 2018 (UTC)


Übersetzung eines Teil-Werkes (einer bestimmten Auflage) eines Gesamtwerkes
Ich habe jetzt noch folgendes angelegt:
** Die zweite Auflage des Werkes: Q56395914.
*** Den ersten Band der zweiten Auflage: Q56395941.
Ich würde nun gerne als nächstes einen Datensatz für die niederländische Übersetzung (http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10523686_00005.html) des gerade genannten ersten Bandes der zweiten Auflage anlegen.
Erstes Problem: Was wähle ich als Bezeichnung? Die niederländische Ausgabe hat einen lateinischen (!) Titel. Die Bezeichnung soll ja aber auf Deutsch sein. Eine deutsche Bezeichnung habe ich ja aber schon für das deutsche Originalwerk. - Soll ich also die Bezeichnung "niederländische Übersetzung von Q56395941" oder "niederländische Übersetzung von [... vollständiger deutscher Titel]" wählen? Oder was?
Auch Verlag und Erscheinungsort sind dort auf Latein (in deklinierten Formen) angegeben. Müssen die lateinischen Formen irgendwo genannt werden? Und falls ja: In der originalen flektierten Form oder im Nominativ?
--Villa loga-WB (talk) 09:31, 31 August 2018 (UTC)


Den Datensatz zur niederländischen Übersetzung habe ich jetzt wie folgt angelegt: Q56437845. Ich hoffe es ist nicht ganz verkehrt. (Die Datenobjekte für die beiden Bänden der Übersetzung und ggf. separat für die Retro-Digitalisate der beiden Übersetzungs-Bände müssen eh noch erstellt werden.)

--Villa loga-WB (talk) 20:49, 2 September 2018 (UTC)

DOI und andere andere internet-Adressen

@ "Kann ich diese Adresse irgendwo in meinem Datensatz unterbringen?" - Mir ist inzwischen aufgefallen: Ich könnte natürlich das Retro-Digitalisat immer als Fundstelle für Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsort und -jahr angeben... Aber wäre das im Sinne der Erfinder und Erfinderinnen (von Wikidata)?

--Villa loga-WB (talk) 08:59, 31 August 2018 (UTC)

DOIs kannst Du mit DOI (P356) speichern. Es gibt für viele andere Dinge ebenfalls Eigenschaften, im Notfall gehen Weblinks auch mit described at URL (P973) für alles, was nicht in eine Eigenschaft passt. —MisterSynergy (talk) 09:53, 31 August 2018 (UTC)

Letzte Frage für heute: - nach dem Sinn und Zweck des Ganzen

12. Ich merke schon: Wenn ich für jeden Band ‚meines’ Werkes ein Datenobjekt anlege, dann wird - auch wenn ich irgendwann keine weiteren Fragen mehr habe - das kommende Wochenende vorbei sein, bevor ich mit dem Anlegen aller Datensätze fertig bin.

Daher meine Frage: Wofür sind denn diese umfangreichen Datensätze nützlich?

  • Gibt es z.B. Wikipedia-Vorlagen, mit denen ich aus einer bloßen Q-Nummer eine komplette Literaturangabe in einem Wikipedia-Einzelnachweis oder -Literaturverzeichnis oder aus einer Gruppe von zusammenhängenden Datensätzen eine Graphik oder eine Infobox, die die 'Entwicklung' des jeweiligen Werkes darstellt, machen kann?
  • Gibt es vielleicht sogar irgendeinen Code, mit dem ich in Blogs oder anderen Internet-Publikationsorten (oder vielleicht sogar in dem Textverarbeitungsprogramm auf meinem privaten Rechner) aus der Q-Nummer eine komplette Literaturangabe generieren kann?

Falls nicht, wäre mir nicht klar, wofür diese aufwendige Datenerfassung überhaupt nützlich ist - zumal es ja schon de:OPACs gibt, die jedermann und jederfrau benutzen kann und darf...

--Villa loga-WB (talk) 20:10, 30 August 2018 (UTC)

Viele Fragen für jemand der erst vor ein paar Tagen unter dem Benutzernamen Villa loga-WB seine erste Bearbeitung in deWP getätigt hat... --Succu (talk) 20:19, 30 August 2018 (UTC)
Nun ja, ich kenne die WP und das Internet nicht erst seit gestern...
--Villa loga-WB (talk) 20:21, 30 August 2018 (UTC)
Ja, weiternutzen kann man das hier in vielfältiger Weise. Für Wikipedias wäre das an vielen Stellen sicher hilfreich, allerdings sind die Wikipedia-Communities in dieser Hinsicht erzkonservativ, sie sperren sich vieles wo nicht oben de.wikipedia.org drüber steht (gilt für viele andere Wikipedia-Sprachversionen auch). Du kannst auch selbst Daten von Wikidata über den Abfragedienst beziehen, auch mit einem Skript auf Deinem eigenen Server, und die dann gemäß der Lizenz CC-0 praktisch beliebig weiternutzen.
Gerade im Bibliotheksbereich und auch anderswo gibt es natürlich schon andere Dienste im Internet mit ähnlicher Idee, aber da gibt es durchaus Unterschiede über deren Qualität und Nutzen. Lizenzen, Zugänglichkeit, Umfang, Mehrsprachigkeit, Internationalität und so weiter, es gibt genug Unterscheidungskriterien. Wikidata ist in vielerlei Hinsicht recht offen und umfassend konzipiert, es ist aber halt bisher nicht systematisch alles drin. —MisterSynergy (talk) 21:13, 30 August 2018 (UTC)


Verstehe ich richtig, dass es sich noch weitgehend um bloße Möglichkeiten handelt, während das, was (schon) Realität ist, jedenfalls ziemlich kompliziert zu handhaben ist?
Wenn ich das: Abfragedienst sehe, habe ich keine intuitive Idee, wie ich das Tool nutzen könnte. (Klar: Ich kann die Beispiele ausprobieren; klar, ich kann die Hilfe lesen... Aber wenn ich eine Literaturdatenbank nutze, habe ich in aller Regel intuitiv deutlich eher ein Verständnis davon, was ich wo eingehen muss, um Resultate zu erhalten; welche Art von Resultaten ich erhalten kann und in welcher Form ich sie erhalten kann.)
Das, was ich mir wünschen würde, wäre in der Anwendung deutlich einfacher, z.B.:
* Ich schreibe im Wikipedia-Quelltext (oder sogar in meinem Wordpress-Blog) etwas wie {{WD-BUCH|Q56234964|kurz}} und dargestellt wird für die Leser und LeserInnen: VERFASSERNACHNAME, HAUPTTITEL, ERSCHEINUNGSORT, ERSCHEINUNGSJAHR von Q56234964.
* Ich schreibe im Wikipedia-Quelltext etwas wie {{WD-Person|Q89238|kurz}} und dargestellt wird für die Leser und LeserInnen: VORNAME NACHNAME (GEBURTSTAG - STERBETAG) von Q89238.
* Ich schreibe im Wikipedia-Quelltext etwas wie {{WD-Buch|Q56234964|mittel}} und dargestellt wird für die Leser und LeserInnen: VERFASSERVORNAME VERFASSERNACHNAME, HAUPTTITEL. UNTERTITEL, VERLAG: ERSCHEINUNGSORT, ERSCHEINUNGSJAHR von Q56234964 (ISBN xxxx; LINK ZU DEN KVK-BESTANDSNACHWEISEN).
* Ich schreibe im Wikipedia-Quelltext etwas wie {{WD-Buch|Q56234964|mittel|N_vor_V}} und dargestellt wird für die Leser und LeserInnen: VERFASSERNACHNAME, VERFASSERVORNAME: HAUPTTITEL. UNTERTITEL, VERLAG: ERSCHEINUNGSORT, ERSCHEINUNGSJAHR von Q56234964 (ISBN xxxx; LINK ZU DEN KVK-BESTANDSNACHWEISEN).
* Ich schreibe im Wikipedia-Quelltext etwas wie {{WD-BUCH|Q56234964|lang}} und dargestellt wird für die Leser und LeserInnen: der komplette Datensatz (was weiß ich: als Tabelle oder Infobox).
* Ich schreibe im Wikipedia-Quelltext etwas wie {{WD-BUCH|Q56234964+sub|mittel}} und dargestellt wird für die Leser und LeserInnen: eine chick designte Infobox oder Navigation, die Q56234964 sowie alles, was ich unter Q56234964 subsumiert habe, auflistet.
Gibt es so etwas in der Realität schon? Falls ja: Wo finde ich die tatsächlich Syntax? Falls nein: Ist es vom technischen Design von Wikimedia eher überhaupt denkbar, dass es so etwas einmal geben wird? Falls nein zu ersterem, aber ja zu letzterem: Ist damit zu rechnen, dass so etwas in den nächsten zehn Jahren realisiert werden wird? --Villa loga-WB (talk) 07:13, 1 September 2018 (UTC)
Naja, das ist schon mehr als eine bloße Möglichkeit. Der Abfragedienst ist real, aber man muss da halt die Abfragesprache (SPARQL) beherrschen. Wikidata ist im Kern ein maschinenlesbares Werk, und der Abfragedienst ist die maschinell nutzbare Schnittstelle, um Daten zu beziehen. Es ist nicht der Zweck von Wikidata, dass menschliche Benutzer herkommen und ein paar Daten in der Wiki-Benutzeroberfläche lesen. Der Abfragedienst erfordert tatsächlich gewisse technische Kenntnisse, aber er wird durchaus gut genutzt: In den ersten zwölf Wochen dieses Jahres kamen im Mittel 3.8 Millionen Abfragen am Tag rein, oder umgerechnet 44 pro Sekunde (Quelle: Getting the Most out of Wikidata: Semantic Technology Usage in Wikipedia’s Knowledge Graph (Q56010228)).
Darin nicht enthalten sind die Datennutzungen von Wikipedias, das läuft nämlich anders. Auf technischer Seite gibt es da Parserfunktionen ({{property:}} und {{statement:}}), sowie die Möglichkeit des Datenbezugs über Lua-Module. Dabei ist praktisch alles, was Du oben vorgeschlagen hast, möglich, wobei auch da natürlich entsprechender Code vorhanden sein muss. Das alles wird in Wikipedias in Modulen und/oder Vorlagen gemacht, und von den Communities entwickelt. Der Grund, warum das nicht noch stärker passiert, ist nicht technischer Natur, sondern die Wikipedia-Communities stehen diesem Projekt aus verschiedenen Gründen in Teilen sehr skeptisch gegenüber. Der Trend zu mehr Wikidata-Nutzung ist aber durchaus erkennbar, aber das ist nichts was von heute auf morgen sich massiv ändert. —MisterSynergy (talk) 11:11, 1 September 2018 (UTC)
Und noch eine andere Frage:

Wikidata als Bibliographie bzw. Literaturdatenbank?

Ist Wikidata eigentlich als Bibliographie bzw. Literaturdatenbank gedacht? Oder fallen die bibliographischen Daten als bloßes Nebenprodukt an, weil die Daten, um die es eigentlich geht, referenziert werden soll?

--Villa loga-WB (talk) 07:13, 1 September 2018 (UTC)

Wikidata ist nicht im Kern eine Bibliographie oder Literaturdatenbank, kann das aber gut leisten. Es gibt das da vor allem das meta:WikiCite-Projekt zu nennen, bei dem es vor allem um wissenschaftliche Papers geht, die einen substantiellen Anteil der Wikidata-Objekte ausmachen. Die Literaturdatenbank ist deshalb weder echts Haupt- noch bloßes Nebenprodukt. —MisterSynergy (talk) 11:15, 1 September 2018 (UTC)

Doch noch ein Anliegen: Scheller (Q89238)

13. Kontrolliert bitte jemand, ob meine Ergänzungen bei Q89238 wie gewünscht sind?

--Villa loga-WB (talk) 21:41, 30 August 2018 (UTC)

Getan, okay. —MisterSynergy (talk) 09:58, 31 August 2018 (UTC)


Neu ab "09:08, 31 August 2018" / Weitgehend noch offen

Redunanz von Informationen in Bezug auf Gesamtwerk und Teile

14. Wenn ‚mein’ Gesamtwerk mit allen seinen Auflagen und Teilen bei einem Verlag und an einem Ort erschienen ist (vorliegend bei Fritsch in Leipzig) und von einem Verfasser stammt (in Bezug auf das Ausführliche Lexicon: ausschließlich Scheller), reicht es dann aus, die (auch) für alle Teile geltenden Informationen bloß auf der Ebene des Gesamtwerkes zu nennen? Oder müssen sie bei den verschiedenen Auflagen und Teilen wiederholt werden? Bzw. lässt sich erreichen, dass die fraglichen Informationen aus dem Datensatz für das Gesamtwerk automatisch in dessen Teile übertragen werden?

--Villa loga-WB (talk) 09:08, 31 August 2018 (UTC)


OCLC-Nummern bei alten Büchern [Erledigt. Danke.]

15. Ich gehe davon aus, dass "OCLC-Nummer" und "OCLC-ID" ein- und dasselbe meint. Ist das zutreffend?

Davon soll es, wenn ich recht verstehe, immer nur eine pro Band der jeweiligen Auflage geben. (Es handelt sich nicht um die Nummer des jeweiligen Exemplars in dieser oder jenen Bibliothek, was zur Folge hätte, dass eine erhebliche Anzahl von Nummern für den gleichen Inhalt gäbe – richtig?)

Allerdings wird das Prinzip 'eine OCLC-Nummer für einen bestimmten Band einer bestimmten Auflage' jedenfalls bei alten Bänden – wegen ungenauer Katalogeinträge – nicht eingehalten; vielmehr gibt es öfter mehrere Nummern, da die Katalogeinträge unterschiedliche Titelansätze für den gleichen Band aufweisen; siehe:

Talk:Q56426615#OCLC-Nummer und Talk:Q56433224#Zu den verschiedenen OCLC-Nummern.

Sollen nun also bei Wikidata alle OCLC-Nummern für den jeweiligen Band erfasst werden (um eine umfassende Suche nach Exemplaren des jeweiligen Bandes zu ermöglichen), so reicht es nicht aus, sich einen OCLC-Eintrag für den jeweiligen Band anzusehen, sondern es müssten alle in Betracht kommenden OCLC-Einträge darauf hin überprüft werden, ob sie den gemeinten Band der betreffenden Auflage betreffen und wegen ungenauer Katalogeinträge eventuell eine weitere OCLC-Nummer aufweisen...

Soll das wirklich gemacht werden? Wo soll die Arbeitszeit dafür herkommen?

--Villa loga-WB (talk) 09:29, 2 September 2018 (UTC)


Siehe auch noch: Talk:Q56379945#Zu den unterschiedlichen OCLC-Nummern.

--Villa loga-WB (talk) 13:23, 2 September 2018 (UTC)

Ebenda geantwortet. Conny (talk) 18:54, 7 September 2018 (UTC).

Danke - es bleiben aber auf alle Fälle die Probleme der dort: Talk:Q56426615#OCLC-Nummer genannten Art...

--Villa loga-WB (talk) 07:35, 11 September 2018 (UTC)

Geantwortet. Conny (talk) 08:15, 11 September 2018 (UTC).

Dieser Abschnitt ist dann an der hiesigen Stelle auch erst einmal erledigt; vgl. statt dessen nunmehr: Property talk:P243.

--Villa loga-WB (talk) 07:06, 12 September 2018 (UTC)

Work & Edition Level / Werk- und Ausgabenlevel

16. Für die Wörterbücher, mit denen ich mich gerade beschäftige, spielt das zwar nur am Rande eine Rolle (da sie eh alle mehrere Auflagen haben) - aber um das Prinzip zu verstehen, noch folgende Frage:

Mal angenommen ich hätte ein Buch, von dem es - zum Zeitpunkt der Erstellung des Datenobjektes - nur eine Auflage und auch nur die originalsprachliche Version gibt:

Sollte ich dann trotzdem schon - präventiv - zwischen Werklevel und Ausgabenlevel unterscheiden und zwei unterschiedliche Datenobjekte erstellen:

und

Oder dürfte - oder vielleicht sogar: sollte - ich es in dem Fall bei einem Datenobjekt belassen, das beide Arten von Angaben zusammenfasst?

--Villa loga-WB (talk) 16:47, 2 September 2018 (UTC)

Ich würde nur ein Item erstellen für Werke, welche du als Quelle für andere Items verwenden möchtest. Conny (talk) 18:55, 7 September 2018 (UTC).

Grundlegendes Struktur-Problem?

Auf der Suche nach einer Analogie zu meinem oben beschriebenen 'Verlags-Problem' habe ich mir jetzt mal den Datensatz "Deutschland" angesehen - das ist ja genauso ernüchternd!

Der Datensatz "Deutschland" (Q183)

Im Datensatz Q183 (10. September 2018, 13:15 Uhr) erfahren wir,

  • dass "Deutschland" auch unter der Bezeichnung "Bundesrepublik Deutschland" bekannt sei:
m.E. müsste genau umgekehrt formuliert werden: Das präzise Objekt "Bundesrepublik Deutschland" ist auch unter der losen Bezeichnung "Deutschland" bekannt
  • dass "Deutschland" am "23. Mai 1949" gegründet worden sei:
Was ist mit der gleichfalls losen Rede von "Deutschland" in Bezug auf staatliche oder staats-ähnliche Einheiten, die vor dem genannten Datum existierten?!
  • dass sowohl die "Bundesrepublik Deutschland" als auch das "Deutsches Reich 1933–1945" "Vorgänger" unseren Datenobjektes "Q183" (Deutschland) gewesen seien
  • dass "Deutschland" im "Bundesarchiv" "archiviert" sei:
Nur Dokumente (z.B. über [oder von] "Deutschland") können archiviert werden, aber nicht Staaten.

Außerdem finden wir dort:

  • "Flagge (Abbildung)[:] Flag of the German Reich (1935–1945).svg" und "Flag of the German Empire.svg":
Das wäre nur berechtigt, wenn das Datenobjekt "Q183" (Deutschland) nicht nur die Bundesrepublik Deutschland meint, sondern als lose Gesamtbezeichnung für die Bundesrepublik, Nazi-Deutschland, die Weimarer Republik, das Deutsche Kaiserreich und ähnliches verwendet werden würde.

Außerdem gibt es dort die Aussage "Staat[:] Deutschland". Was soll das?! Ist das nicht völlig zirkulär - zumal es ja schon ganz am Anfang des Datensatzes heißt: "ist ein(e)[:] souveräner Staat".

Des weiteren gibt es die Aussage "Kurzbezeichnung": Auch da (genauso wie in der Alias-Rubrik) wäre m.E. "Deutschland" passend - wenn denn das Datenobjekt "Bundesrepublik Deutschland" und nicht "Deutschland" heißen würde. Tatsächlich haben wir da aber:

  • russische Bezeichnung des Datenobjektes "Германия" und ebenfalls "Kurzname[:] Германия (Russisch)"
"Германия" ist doch nicht die Kurzbezeichnung für "Германия", sondern für "Федеративная Республика Германия" (offizieller Name)!
  • tschechisch Bezeichnung des Datenobjektes "Německo"; "Kurzname" ebenfalls: "Německo (Tschechisch)"
"Německo" ist doch nicht der "Kurzname" für "Německo", sondern der Kurzname für "Spolková republika Německ"
  • usw.

Hier zunächst einmal zwei technische Frage (ein konzeptioneller Vorschlag kommt später): Gibt es keine Möglichkeit, technisch zu verhindern, dass inkonsistente Aussagen getroffen werden - also z.B. bei der 'Fahnen-Frage':

  • Für das in Rede stehende Datenobjekt wird - wie gesagt - das Gründungsdatum "23. Mai 1949" angegeben;
  • für "Flag of the German Reich (1935–1945).svg" wird angegeben "Startzeitpunkt[:] 15. September 1935 Endzeitpunkt[:] 23. Mai 1945" (stimmt das überhaupt? War die Nazi-Fahne überhaupt Staatsflagge? - aber dies nur am Rande. Hinzukommt: Die Bundesrepublik wurde zwar am 23. Mai 1949 gegründet, die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches erfolgte aber am 7. bzw. 8. Mai 1945!)
  • und für "Flag of the German Empire.svg" "Startzeitpunkt[:] 16. April 1871 [...] Endzeitpunkt[:] 11. April 1919".

Das sind doch - schon in der immanenten Logik des Datensatzes - klar Aussagen über ein Objekt, das zu dem Zeitpunkt, für den die Aussage zutreffen soll, noch gar existierte. Warum müsste so etwas von Hand korrigiert werden, statt dass schon die Software solche inkonsistenten Dateneingaben verhindert?

Entsprechend zum Kurznamen: Warum wird nicht technisch verhindern, dass "Kurznamen" angegeben werden, die mit der "Bezeichnung" des Datenobjektes identisch sind, also gerade keine Kurzbezeichnung des Datenobjektes sind?

--Villa loga-WB (talk) 10:33, 11 September 2018 (UTC)

Zurück zu meinem 'Verlags-Problem'

Ähnlich vielgestaltig wie "Deutschland" (Bundesrepublik, Nazi-Deutschland, Weimarer Republik, Kaiserreich usw. - auch die DDR?!) sind 'meine' beiden Verlage:

  • Wir haben hier nur einen Datensatz "Kaspar Fritsch" (Verleger) (Q56380483). Bei der DNB gibt es aber:

und

Ist Wikidata konzeptions-gemäß weniger differenziert als die GND? Oder müsste hier eine Anpassung an die Struktur der GND erfolgen?

Falls ersteres: Ist dann im hiesigen Datensatz nur ein GND-Datensatz zu verlinken (Falls ja: Welcher?)? Oder alle drei?


  • Entsprechend: Wir haben hier nur einen Datensatz "Hahnsche Buchhandlung" (Verlag und Buchhandlung) (Q1568955). In der GND gibt es aber:
und

Wie ist damit bei Wikidata umzugehen? (In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es einen - nicht besonders langen - Artikel, der die gesamte Verlagsgeschichte behandelt: w:de:Hahnsche Buchhandlung.)

--Villa loga-WB (talk) 10:57, 11 September 2018 (UTC)

Für mich ist ganz klar, dass wir bei Caspar Fritsch der Struktur der DNB folgen sollten. Eine Person und ein Verlag ist nicht dasselbe, deshalb braucht es zwei Objekte.
Bei der Hahnsche Buchhandlung kann man entweder auch vier Objekte erstellen oder es bei einem Objekt sein lassen und alle vier GND-Datensätze verlinken. --Pasleim (talk) 14:25, 11 September 2018 (UTC)

Fritsch

Dazu tendiere ich bei Fritsch auch; aber daraus resultieren für mich gleich zwei weitere Fragen:
  • Dann muss also ein neuer Datensatz für den Verlag angelegt - und anschließend kontrolliert werden, in welchen anderen Datensätzen bisher die Person als Verlag genannt wurde und ob dort nun vielmehr statt dessen der neue Datensatz (für den Verlag) zu verlinken ist. Ja?
  • Und 'ab wann' bzw. wodurch wird ein Verlag zu einem Verlag? Tritt allein dadurch, dass eine Person Bücher verlegt eine Verdoppelung in Form von Person und Verlag ein? Oder bedarf es einer bestimmten Rechts-/Gesellschaftsform? Falls ja: Reicht eine sog. "w:de:Personengesellschaft" (GbR, KG u.ä.), die selbst per definitionem keine "juristische Person" ist? Oder bedarf es einer sog. "w:de:Kapitalgesellschaft" (GmbH, AG u.ä.), die auch selbst eine (juristische) Person ist? Oder reicht die bloße sog. "w:de:Firma" (im - mehr oder minder - wörtlichen Sinne: 'Name'), unter der (dem) ein "w:de:Kaufmann" oder eine "Kauffrau" im geschäftlichen Verkehr auftritt (das wäre dann wohl - mehr oder minder - die automatische Verdoppelung in Person und Verlag)? Welche Rechtsformen gab es um 1800 in Leipzig? – Oder kommt es weniger auf das Juristische als vielmehr auf das Soziologisch-Ökonomische an - also darauf, dass mehrere Personen gemeinsam (GND: "Organisation") (als Verlag) agieren? Und wie soll auch dies in Bezug auf die Zeit um 1800 in Leipzig ermittelt werden? Oder kommt es schließlich darauf an, dass das Wort "Verlag" und nicht nur der Name des Verlegers im jeweiligen Buch steht?
--Villa loga-WB (talk) 15:10, 11 September 2018 (UTC)
Die Kritierien ein neues Objekt zu erstellen sind auf Wikidata ganz simpel. Es muss sich jediglich um ein klar abgrenzbaren konzeptuellen oder wirklichen Gegenstand handeln und muss mit glaubwürdigen und öffentlich verfügbaren Literaturbelegen beschrieben werden [1]. Für den Fall Fritsch ist dies gegeben, da die DNB zwei Datensätze hat. Die bereits existierenden Verlinkungen mit der Person können auf den Verlag geändert werden. Dies ist allerdings nicht zwingend, denn publisher (P123) erlaubt Organisationen wie auch Personen als Wert und "Verleger" ist als Alias eingetragen. --Pasleim (talk) 16:26, 11 September 2018 (UTC)

Das Problem hat sich einfach gelöst: Es gab bisher eh nur die beiden Datensätze, die ich selbst angelegt hatte, mit dem Verleger als Verlag - daraus habe ich jetzt also jeweils den Verlag gemacht (= neuen Datensatz Q56597573).

--Villa loga-WB (talk) 10:24, 12 September 2018 (UTC)

Hahn

@ "Bei der Hahnsche Buchhandlung kann man entweder auch vier Objekte erstellen oder es bei einem Objekt sein lassen und alle vier GND-Datensätze verlinken."

Die erste Variante wäre zumindest deutlich arbeitssparender. Daraus würde dann folgen:

  • Die unterschiedlichen Verlagssitze möglichst mit Start- und Endzeitpunkt (in dem einen Datensatz) anzugeben, oder?
  • Und was ist mit Namen? Bleibt es bei der bloßen "Bezeichnung" des Objektes sowie den dort schon genannten und ggf. noch zu ergänzenden Aliasen? Oder ist auch bei den Aussagen/Eigenschaften ein Name - bzw. mehrere Namen (und dann wiederum möglichst mit Start- und Zeitpunkt - nennen? Falls letzteres: Welche "Eigenschaft" ist zu verwenden?
  • Und schließlich: Schreiben wir die Aliase einfach aus der Rubrik "Andere Namen" der GND ab? Oder wie verfahren wir diesbezüglich?

--Villa loga-WB (talk) 15:57, 11 September 2018 (UTC)

Du kannst ja mal anlegen und man schaut dann, wie es weitergeht :D . Conny (talk) 16:25, 11 September 2018 (UTC).
Der Vorschlag spricht mich nun gar nicht an:
  • Weder, dass Datensätze nur angelegt, aber dann nicht auch gleich möglichst vollständig ausgefüllt werden;
  • noch, dass ich mir die Arbeit mache, etwas auszufüllen und das dann andere wieder löschen oder anderweitig ändern, weil es 'falsch' oder jedenfalls nicht wikidata-konzeptionsgemäß war.
  • Da bin doch eher dafür, dass vorher eine klare und belastbare Systematik/Struktur besprochen und Problemfälle vorab geklärt werden – als dass lauter Problemfälle bzw. inkonsistent ausgefüllte Datensätze angesammelt werden, die dann nachträglich irgendwann mühselig vereinheitlicht werden müssen.
Im übrigen habe ich jetzt in der GND noch eine weitere Variante von "Hahn" entdeckt: http://d-nb.info/gnd/1072907860 (Hahn'sche Verlags-Buchhandlung (Leipzig); Zeit: 1810-1893). Vgl. dazu: "Nach dem Eintritt des Bruders Bernhard Dietrich Hahn († 1818) firmierte der Betrieb zeitweise als Gebrüder Hahn und vergrößerte sich durch umfangreiche Buchbestände aus dem 18. Jahrhundert und früher, die aus anderen Buchhandlungen übernommen wurden: [...] 1810 aus der Buchhandlung Caspar Fritsch in Leipzig. In Leipzig wurde auch ein zusätzlicher Firmensitz eingerichtet" (w:de:Hahnsche Buchhandlung#Geschichte).
--Villa loga-WB (talk) 09:41, 12 September 2018 (UTC)

Aufzählungs-Formatierung Danke. Erledigt.

PS.: Guckt sich bitte mal jemand meinen Quelltext an: Warum werden meine Aufzählungspunkte so komisch darstellt? (Zwei Punkte auf der zweiten Gliederungsebene; statt bloß einer - aber dafür eingerückt? Was mache ich falsch? Wie wäre es richtig?)

--Villa loga-WB (talk) 11:00, 11 September 2018 (UTC)

entweder muss ** durch :* ersetzt werden oder die überflüssigen Leerzeilen müssen weggelassen werden. --Pasleim (talk) 14:27, 11 September 2018 (UTC)
Danke, verstanden.
--Villa loga-WB (talk) 14:43, 11 September 2018 (UTC)

Ein konzeptioneller Vorschlag

Nun sehe ich ein, dass je ein Artikel - auch in der deutschsprachigen - Wikipedia für die Verlage Fritsch und Hahn völlig ausreichend ist. Auch mag für viele Sprachversionen der Wikipedia ausreichen, wenn es nur einen Artikel über "Deutschland" gibt - ohne getrennte Artikel für die Bundesrepublik, die Weimarer Republik etc. –

Wenn ich richtig verstehe, ist wünschenswert, dass auch entsprechend zu solchen 'Allgemein-Artikeln' ein Wikidata-Datensatz existiert. Richtig verstanden?

Gleichzeitig scheint mir aber mit Wikidata der Anspruch an höherer formaler Präzision verbunden zu sein. Richtig verstanden?

Falls ich beides richtig verstanden habe, würde ich folgenden konzeptionellen Vorschlag unterbreiten wollen - z.B. in Bezug auf "Deutschland":

zeitlich umfassender Alltagsausdruck Deutschland
termini technici Bundesrepublik Deutschland bedingungslose Kapitulation bis zur Gründung neuer deutscher Staaten[1] Deutsches Reich w:de:Norddeutscher Bund w:de:Deutscher Bund
+ DDR + Saarland Ursprungsgröße Nazi-Deutschland Weimarer Republik Deutsches Kaiserreich
Deutsche Demokratische Republik ‚Rest des Deutschen Bundes’

(Wer "Deutschland" noch früher beginnen lasen möchte, könnte die Tabelle nach rechts erweitern; darüber möchte ich an dieser Stelle aber nicht diskutieren. Auch die Teile des Österreichischen Kaiserreichs, die zum Deutschen Bund gehörten, danach aber getrennte Wege gingen, sind hier absichtlich nur - in der letzten Zeile - graphisch angedeutet, aber nicht explizit benannt, um nicht den Eindruck zu erwecken "Österreich" [= zeitlich umfassender Alltagsausdruck] sei [auch nach 1866] in irgendeiner Weise unter "Deutschland" zu subsumieren.)

Entsprechend könnte mit Frankreich und den verschiedenen französischen Republiken und Königreichen sowie dem heutigen "Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland" und dessen Vorläufern (vulgo: "Großbritannien" oder sogar nur "England") verfahren werden.

Und entsprechend könnte auch eine Lösung für mein Verlagsproblem aussehen:

zeitlich umfassender Alltagsausdruck Verlag Hahn [oder „Verlag und Buchhandlung Hahn“ oder „Hahn (Verlag und Buchhandlung)“ – oder wie auch immer]
termini technici Hahnsche Buchhandlung (1946 – [open end])
GND 2013121-5
Hahnsche Buchhandlung (1892-1945)
GND 16078809-2
Hahn'sche Hofbuchhandlung (1817-1892)
GND 16078803-1
Gebrüder Hahn (1792 - ?)
GND 6146565-3

Das so in etwa zu machen, würde aber voraussetzen, dass es so etwas wie eine "ist Teil von"-Eigenschaft gibt, die aber nicht in erster Linie hinsichtlich des Volumens, sondern hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs definiert ist.

  • Die "Weimarer Republik" ist nicht in dem gleichen Sinne 'Teil' von "Deutschland" wie Teilband 1.2 der zweiten Auflage eines der lateinischen Wörterbücher, für die ich mich interessiere, ist - aber irgendwie ist es schon so ähnlich.
  • Klasse "Deutschland" und Unterklasse "Deutsches Reiches (1871 - 1945)" sowie Unter-Unterklasse "Weimarer Republik (1919 - 1933)" haut wahrscheinlich auch nicht ganz hin...
  • Gibt es bereits irgendeine andere Eigenschaft, die für die Relation, die ich ausdrücken möchte, passt?
  • Was den zeitlichen Aspekt anbelangt, passt zwar Vorgänger/Nachfolger für "Deutsches Kaiserreich - Weimarer Republik - Bundesrepublik" (entsprechend jeweils auch in Bezug auf meine 'Verlags-Probleme'), aber nicht für deren Verhältnis zu "Deutschland".
  • Es bräuchte also etwas ähnlich wie work-Level und edition-Level - aber eben bezogen auf Objekte, die keine Publikationen sind. Gibt es so etwas bereits?

--Villa loga-WB (talk) 12:47, 11 September 2018 (UTC)

Ergänzte Version der 'Hahn-Graphik/Tabelle'

zeitlich umfassender Alltagsausdruck Verlag Hahn [oder „Verlag und Buchhandlung Hahn“ oder „Hahn (Verlag und Buchhandlung)“ – oder wie auch immer]
termini technici Hahnsche Buchhandlung (Hannover [ab 2013 aber: Peine[2]], 1946 - [open end])
GND 2013121-5
Hahnsche Buchhandlung (Hannover; Leipzig, 1892-1945)
GND 16078809-2
Hahn'sche Hofbuchhandlung (Hannover, 1817-1892)
GND 16078803-1
Gebrüder Hahn (1792 - ?)
GND 6146565-3
Hahn'sche Verlags-Buchhandlung (Leipzig, 1810-1893)
GND 1072907860
← durch Aufkauf[3] von Caspar Fritsch (Leipzig)
GND 1072911957

Einzelnachweise

  1. Für die - etwas unklare - Rede von "Deutschland" in dieser Zeit siehe: "Entsprechend der Übereinkunft über das Kontrollsystem in Deutschland wird die höchste Regierungsgewalt in Deutschland durch die Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika, des Vereinigten Königreichs, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Französischen Republik nach den Weisungen ihrer entsprechenden Regierungen ausgeübt, und zwar von jedem in seiner Besatzungszone, sowie gemeinsam in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Kontrollrates in den Deutschland als Ganzes betreffenden Fragen." (Potsdamer Abkommen)
  2. http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hahnsche-Buchhandlung-verlaesst-Hannover.
  3. "Nach dem Eintritt des Bruders Bernhard Dietrich Hahn († 1818) firmierte der Betrieb zeitweise als Gebrüder Hahn und vergrößerte sich durch umfangreiche Buchbestände aus dem 18. Jahrhundert und früher, die aus anderen Buchhandlungen übernommen wurden: [...] 1810 aus der Buchhandlung Caspar Fritsch in Leipzig. In Leipzig wurde auch ein zusätzlicher Firmensitz eingerichtet" (w:de:Hahnsche Buchhandlung#Geschichte).

Artikel-Reihenfolge in der ADB als "Vorgänger" und "Nachfolger"?!

Soll das wirklich so:

  • Vorgänger[:] Schellenberg, Karl Adolph Gottlob (ADB)
  • Nachfolger[:] Scheller, Immanuel Johann Gerhard (ADB)

sein? Oder das eine Idiosynkratie von jemandem, die zu löschen ist.

--Villa loga-WB (talk) 07:31, 12 September 2018 (UTC)

Ich habe diese Aussagen hinzugefügt auf Wunsch von @Jonathan Groß: [2]. --Pasleim (talk) 07:25, 13 September 2018 (UTC)
Also: Es hat zumindest System... :)
Trotzdem scheint mir: "Der Vorgänger von x" und "x" existieren - in derselben Funktion - nie zur gleichen Zeit. Aber der ADB-Artikel über Schellenberg bleibt auch dann ein ADB-Artikel, wenn gerade der ADB-Artikel über Scheller gelesen/aufgeschlagen wird. etc.
Wegen jener chronologischen Nuance in den Begriffen "Vorgänger" und "Nachfolger" scheinen mir diese Begriffe für Texte, die gleichzeitig - wenn auch hintereinander sortiert - in ein- und derselbe Ausgabe existieren, nicht richtig zu sein. (Die chronologische Abfolge von verschiedenen Auflagen [Amtsinhaber/innen, DFB-Pokalsieger/innen etc.], ist etwas anderes als die räumliche Anordnung von Artikeln, Seiten, Stichwörtern, Kapiteln, Bänden etc. in ein- und derselben Auflage.)
Für die Abfolge der ADB-Stichwörter - und sicherlich zahlreiche sinnvolle andere Anwendungsfälle - benötigen wird m.E. einen anderen Begriff, der statt der chronologischen Abfolge vielmehr die räumliche Anordnung bezeichnet.
--Villa loga-WB (talk) 23:52, 13 September 2018 (UTC)

Hilfe: Anlage externen Qualifikators DPL

Wer kann helfen, den externen Qualifikator DPL-ID anzulegen (ähnlich wie DPLA-ID). Er steht (katalanisch für "dipòsit legal". Ist in ganz Spanien als Número de depósito legal vorgeschrieben für Veröffentlichungen aller Art als Eintrag in das Register für intellektuelles Eigentum (Quelle: Enciclopèdia Catalana, Band 6, 1. Auflage, Seite 292, Stichwort "dipòsit legal")

Das Objekt Q56650972 kann/muss ggf. gelöscht werden.

PS: ich bin in Bezug auf Wikidata noch ziemlich unerfahren.

Herzlichen Dank für die Unterstützung

--Nasobema lyricum (Diskussion) 08:31, 18 September 2018 (UTC)

User:Nasobema lyricum, eine Eigenschaft musst Du bei Wikidata:Property proposal vorschlagen, ich glaube die „Normdaten“-Unterseite wäre wohl am besten geeignet. Der Vorschlag wird dann diskutiert und hoffentlich unterstützt, bis ein Eigenschafts-Ersteller die Eigenschaft anlegt. Das kann durchaus ein paar Tage dauern, manchmal auch länger, und erst danach kannst Du sie als Qualifikator nutzen. Eine Abkürzung von diesem Prozedere gibt es leider nicht.
Wenn Du den Antrag angelegt hast, kannst Du gern hier den Link zu der Seite notieren, ich schaue mir das dann an und werde ggf. unterstützend tätig. Falls das in Englisch zu schwierig ist, kannst Du das auch auf Deutsch einreichen – ich würde dann übersetzen. Viele Grüße, —MisterSynergy (talk) 15:55, 19 September 2018 (UTC)
Hallo MisterSynergy! Lieben Dank für deine Unterstützung. Ich stelle den Antrag mal auf Englisch. Fühle dich bitte vollkommen frei, helfend einzugreifen. Ich benötige diese Hilfe. Lieben Dank vorab --Nasobema lyricum (talk) 17:02, 19 September 2018 (UTC)
Ich hoffe, der Antrag Wikidata:Property proposal/New Property: DL-ID (Depósito Legal) ist ok und kann bearbeitet werden. LG --Nasobema lyricum (talk) 17:44, 19 September 2018 (UTC)
Ich habe dort die übliche Vorlage eingebaut, und die Seite nach Wikidata:Property proposal/Depósito Legal ID verschoben – das ist ein etwas üblicherer Titel. Was noch zu tun wäre:
  • Irgendwie finde ich zu diesem Identifikator nichts anderes als das fast leere Objekt DPL ID (Q56650972) von Dir. Wo ist das System beschrieben?
  • Kann man auf irgendeiner Website diese Identifikatoren recherchieren?
  • Von den Beispielen in der Vorlage sind drei noch nicht zu einem Objekt verlinkt. Sind zu den Werken bereits Objekte vorhanden? Wenn nein, dann wäre das schön wenn wir die haben könnten.
  • Wenn der Antrag fertig ist, binden wir ihn noch in Wikidata:Property proposal/Authority control ein.
MisterSynergy (talk) 18:44, 19 September 2018 (UTC)

Inkonsistente Übersetzung

Ich finde es nicht nachvollziehbar und auch benutzerunfreundlich, dass das deutsche Label von Property:P31 "ist ein(e)" ist, während das deutsche Label des Constraint-Items Q21503252, das sich ja direkt auf das Property bezieht, "Instanz von" lautet, obwohl beides im Englischen "instance of" heißt. Gibt es dafür einen Grund? Steak (talk) 10:26, 21 September 2018 (UTC)

Zustimmung, ich habe das in instance of (Q21503252) mal angepasst wie in der Eigenschaft. —MisterSynergy (talk) 11:00, 21 September 2018 (UTC)

Kategorien zusammnführen

Will nichts falsch machen: Bitte de:Kategorie:Tsim Sha Tsui mit en:Category:Tsim Sha Tsui (u.a.) zusammenführen. Danke, -jkb- (talk) 11:29, 23 September 2018 (UTC)

  Done; im Zweifel steht bei Special:MyLanguage/Help:Merge, wie es geht. Viele Grüße, MisterSynergy (talk) 11:36, 23 September 2018 (UTC)
Danke vielmals - ich überlasse es aber gern den Experten :-) -jkb- (talk) 11:54, 23 September 2018 (UTC)

A RFC has been proposed on changes to various administrator and user conduct policies including edit warring, page protection, involved administrators, and interface administrators. --MediaWiki message delivery (talk) 23:25, 23 September 2018 (UTC) (for Rschen7754)