Wikidata:Forum/Archiv/2020/06

This page is an archive. Please do not modify it. Use the current page, even to continue an old discussion.

Wie kann man die Einträge zusammenfassen?

  • Q30718486 - Hohe-Berg und Q15115027 - Hohe Berg (Sulzbach)   OK
  • Q829344 - Sulzbach und Q35456924 - Sulzbach   OK
  • Q56453243 - Roßbach und Q35282287 - Roß-Bach   OK
  • Q525809 - Hausen und Q32054276 - Hausen (siehe unten)
  • Q65234473 - Eichelsbach und Q32750373 - Eichels-Bach   OK
  • Q504686 - Kleinwallstadt und Q32065995 - Kleinwallstadt
  • Großwallstadt (Q31622) und Keine Bezeichnung vorhanden (Q49283589)

--Salino01 (talk) 20:20, 21 May 2020 (UTC)

Siehe Help:Merge. Ich habe die obigen jetzt schon zusammengeführt, bis auf Hausen (Q32054276) und Hausen (Q525809) - die Gemeinde als Verwaltungsstruktur und die Siedlung sollten hier getrennt sein, auch wenn diese beiden Aspekte in Wikipedia eigentlich immer zusammen in einem Artikel behandelt werden. Ahoerstemeier (talk) 21:22, 21 May 2020 (UTC)
Danke für das Zusammenfassen. Was hat es für einen Vorteil, Verwaltungsstruktur und Siedlung zu trennen? Die eine Art von Einträgen scheint nur in der philipinischen Wikipedia seinen Ursprung zu haben. Die Angaben innerhalb des Eintrags sollten doch genau gleich sein. Bei beiden werden die Anzahl der Einwohner und andere Angaben enthalten sein. Ich habe das Zusammenführen für Kleinwallstadt (Q504686) und Kleinwallstadt (Q32065995) (Kleinwallstadt) versucht (beides sollte die Siedlung betreffen), aber nur Fehlermeldungen erhalten?!? --Salino01 (talk) 07:15, 23 May 2020 (UTC)
Weil das zwei völlig verschiedene Dinge sind. Das eine ist eine Gemeine(eine Verwaltungseinheit), das andere ein Ort, eine Ansammlung von Wohngebäuden. Gemeinden enthalten Häufig mehrere Orte und werden meistens nach dem größten Ort benannt. Häufig wird statt Ort auch von Ortsteil gesprochen wenn Orte in einer Gemeinde gemeint sind. --GPSLeo (talk) 08:27, 23 May 2020 (UTC)
Und der andere wichtige Grund - Gemeinden entstehen und werden aufgelöst, aber die Siedlung bleibt. Das beides in einem Item unterzubringen führt zu großem Chaos. Hausen z.B. entstand als Gemeinde 1856, die Siedlung gab es schon im 13. Jahrhundert. In manchen Bundesländern sind Gemeinden oft so winzig daß sie nur eine Sieldung umfassen, da fühlt sich die Trennung künstlich an, aber z.B. in Mecklenburg-Vorpommern sind gerade kürzlich erst Großgemeinden entstanden, die viele kleine ehemalige Gemeinden umfassen, die schon vorher wiederum mehrere Siedlungen umfassten. Ahoerstemeier (talk) 12:15, 23 May 2020 (UTC)
OK. Danke für die Ausführungen.--Salino01 (talk) 14:29, 23 May 2020 (UTC)
Auch wenn die Daten in Q49283589 jetzt angepasst wurden, liegt Großwallstadt immer noch auf der linken Mainseite. Wenn ich die Koordinaten anpassen würde, passt die Aussage der Quelle nicht mehr !?! --Salino01 (talk) 17:40, 27 May 2020 (UTC)
Da hat der Bot, der die Cebuano-Wikipedia komplett okkupiert, Unfug gemacht. Obwohl der einfach alles aus GeoNames (Q830106) importiert hat, hat er die Koordinaten in diesem Fall ohne Grund gerundet, wodurch die falsche Rheinseite entstanden ist. Ich habe jetzt die Primärquelle eingefügt, den geonames wiederum hat die allermeisten Einträge aus Geographic Names Server (Q1194038) kopiert. Ahoerstemeier (talk) 11:13, 1 June 2020 (UTC)

Problem mit PAWS

Sehr oft wenn ich ein Skript mit PAWS ausführe, läuft das Skript gar nicht erst richtig an oder es läuft nur kurz, und dann kommt immer die Meldung "Sleeping for 5.0 seconds". Das geht dann ein paar Minuten so, und dann bricht das Skript ab mit dem Fehler "MaxlagTimeoutError: Maximum retries attempted due to maxlag without success." Woran liegt das, und wie kann man es beheben? Steak (talk) 15:56, 24 May 2020 (UTC)

Du arbeitest bei PAWS mit dem pywikibot-Framework, welches bei Serverüberlastung (maxlag-Parameter) selbstständig auf bessere Zeiten wartet. Das ist auch richtig und sinnvoll so, und wird durch "Sleeping for 5.0 seconds" ausgedrückt. Je nach Konfiguration sollte es allerdings nicht mit einem Fehler aussteigen. Kannst Du Deinen PAWS-Account einmal verlinken? —MisterSynergy (talk) 17:55, 24 May 2020 (UTC)
Account und Skript. Steak (talk) 19:29, 24 May 2020 (UTC)
Mh, sieht nicht auffällig aus. Hast Du den Fehler "MaxlagTimeoutError" häufiger, oder ist das bloß einmal passiert? Kannst Du die komplette Fehlermeldung hier posten? Ich denke, wir können den Code entsprechend anpassen, so dass das Skript nicht abbricht. —MisterSynergy (talk) 17:10, 25 May 2020 (UTC)
Nah, die komplette Fehlermeldung steht in Deinem Skript drin, ich brauche sie nicht hier noch einmal. —MisterSynergy (talk) 17:36, 25 May 2020 (UTC)
Ich hab sie seit ein paar Wochen. Vorher gar nicht, seither regelmäßig. Steak (talk) 19:13, 25 May 2020 (UTC)
Mittlerweile habe ich das mit meinem Account versucht, und ich sehe dasselbe Problem. Dieser "MaxlagTimeoutError" wurde im März neu in pywikibot eingeführt, deshalb ist das tatsächlich was neues. Ich bin noch unentschlossen, wie ich das am besten lösen möchte. Bleibe aber dran. —MisterSynergy (talk) 17:04, 26 May 2020 (UTC)

Eine schnelle Lösung könnte erstmal sein (ungetestet): Du ersetzt Qitem.get() durch diesen Code-Block:

    while True:
        try:
            Qitem = pywikibot.ItemPage(repo, obj['QID'])
            Qitem.get()
            break
        except pywikibot.exceptions.MaxlagTimeoutError as e:
            print(e)
            time.sleep(10)

Das ganze mit derselben Einrückung, die zurzeit Qitem.get() hat, i.e. vier Leerzeichen davor. Klappt das? —MisterSynergy (talk) 17:09, 26 May 2020 (UTC)

Hat leider nichts geholfen, sieht Skript-Output. Steak (talk) 18:23, 26 May 2020 (UTC)
Da kam der Fehler jetzt bei einer anderen Zeile im Code. Nächster Versuch, siehe Code oben. Das ist jetzt getestet und läuft bei mir. Kann aber gut sein, dass das insgesamt noch nicht reicht, weil anscheinend bei jedem API-Request der maxlag-Parameter ausgewertet wird und bis zu 15 Versuche vorgenommen werden, bevor der "MaxlagTimeoutError" kommt. —MisterSynergy (talk) 19:18, 26 May 2020 (UTC)
Das funktioniert, zumindest bisher. Danke. Steak (talk) 14:59, 27 May 2020 (UTC)

@MisterSynergy: Ist jetzt doch wieder abgestürzt, siehe Skript-Output. Und manchmal habe ich das Problem auch hier beim Ausführen der Query. Wie würde man das da abfangen? Steak (talk) 20:04, 29 May 2020 (UTC)

Ja, das habe ich vor ein paar Tagen auch schonmal gesehen – jetzt aber nicht mehr. Ich müsste nochmal die exakte Fehlermeldung lesen, damit ich das genauer anschauen kann. —MisterSynergy (talk) 11:00, 31 May 2020 (UTC)
@MisterSynergy: Hier gibt es wieder einen Fehler. Steak (talk) 17:16, 31 May 2020 (UTC)
Da muss einfach die Zeile Qitem = pywikibot.ItemPage(repo, obj['QID']) *vor* dem while True: ersatzlos entfernt werden. Das kommt kurz danach ja nochmal, und da gehört es auch hin. —MisterSynergy (talk) 18:08, 31 May 2020 (UTC)
@MisterSynergy: Jetzt ist das Skript wieder ausgestiegen. Woran lag es jetzt? Steak (talk) 07:46, 2 June 2020 (UTC)
Du kannst in solchen Fällen immer versuchen, die Ursache einzugrenzen. Die Fehlerausgabe sagt uns, dass der Fehler in der Zeile Qitem.addClaim(newElo) aufgetreten ist, und wir zuerst wieder einen "MaxlagTimeoutError" hatten. Deshalb kannst Du hier einfach die genannte Zeile ersetzen durch:
    while True:
        try:
            Qitem.addClaim(newElo)
            break
        except pywikibot.exceptions.MaxlagTimeoutError as e:
            print(e)
            time.sleep(5)
(Achtung: nicht getestet!) Einrückung wie bereits bekannt gleich wie zuvor die alte Zeile Code, die Du ersetzt (Einrückung ist wichtig in Python!).
Das Problem ist hier und in ähnlichen Fällen, dass pywikibot (zurzeit) nur 15-mal versucht, eine fehlgeschlagene Aktion zu wiederholen und danach mit dem MaxlagTimeoutError aussteigt. Wenn Du die entsprechende Stelle in wie gerade beschrieben kapselst, dann wird das praktisch unbegrenzt erneut versucht. Da der Maxlag-Wert zurzeit im Sägezahnmuster schwankt zwischen "okay" und "nicht okay", ist das eine brauchbare Umgehung des Problems. ---MisterSynergy (talk) 12:15, 2 June 2020 (UTC)
Das hat leider nicht funktioniert: EntityTypeUnknownException: DataSite("wikidata", "wikidata") does not support entity type "item". Steak (talk) 14:19, 2 June 2020 (UTC)

Kann jemand die Einträge zusammenfassen und/oder Fehlendes erstellen?

  • Q37497205 - Capello und Q67176017 - Capello - ODER
  • Viell. kann jemand aus einem "Familienname Capello" ein Vorname Mascia für Category:Mascia (given name) oder ein Familienname Scoca für Category:Scoca (surname) oder ein Familienname Gandino für Category:Gandino (surname) oder ein Familienname Stanzani für Category:Stanzani (surname) bei Wikidata erstellen? Adelfrank (talk) 12:54, 2 June 2020 (UTC)
Kam Solusar Vielen Dank für die prompte Erfüllung aller meiner Wünsche. Adelfrank (talk) 15:41, 3 June 2020 (UTC)
Hi Adelfrank, wollte mich gerade hier melden :). Bestehende Einträge sollten nie für ein anderes Thema weiterverwendet werden, deshalb hab ich die beiden doppelten Einträge zusammengefaßt und neue Einträge für die anderen erstellt. Gruß, --Kam Solusar (talk) 16:01, 3 June 2020 (UTC)

Lassen sich Komplementaritätsverhältnisse als Eigenschaften abbilden?

Gibt es Eigenschaften, um Teilmengen (z.B. CSU) zu benennen, die zusammen mit einem gegegebenen Objekt (z.B. CDU) ein drittes Objekt (= Gesamtmenge; hier: Unionsparteien) bilden? - und zwar nicht nur bei der Gesamtmenge [das ist ja einfach mit has part(s) (P527)], sondern in den Items für die verschiedenen Teilmengen):

  • Q49762 (CDU) ergänzt Q49763 (CSU) zu: Q708725 (Unionsparteien) (wobei Q708725 ungenau ist, denn deren Bundestagsfraktion muß von der Summe der beiden Parteien unterschieden werden).
  • Q95999072 (repressiver Staatsapparat) ergänzt Q1605123 (ideologischer Staatsapparat) zu: (ebenfalls) Staatsapparat (wenn auch etwas weiter definiert, sodass vielleicht zwei unterschiedliche Items für "Staatsapparat" geschaffen werden sollen - aber dies nur am Rande) -

und umgekehrt natürlich auch jeweils: CSU ergänzt CDU zu Unionsparteien etc.

--Nstrc (talk) 19:01, 2 June 2020 (UTC)

Passen part of (P361) und has part(s) (P527) nicht? Bein letzten Beispiel sollte das ohne eine genau Quelle nicht so direkt verknüpft werden. Da die Verbindung in jeden Fall nicht immer gegeben ist und auch von verschiedenen Modellen und Theorien abhängig. Mit Quelle ich das kein Problem, weil dann ja auch eine andere Quelle angegeben werden kann die diese Aussage bestreitet. --GPSLeo (talk) 10:29, 3 June 2020 (UTC)
Ja, zu den letzten beiden habe ich Fundstellen mit Zitaten angeführt. - Ich will ja allerdings nicht (nur) sagen, daß die Enitität "Unionsparteien" aus der CDU einerseits und der CSU andererseits besteht, sondern dass die CDU das Komplement ist, dass die CSU zu den Unionsparteien komplettiert (und entsprechend bei den anderen Beispielen).
M.a.W.: Ich will die CDU im Item "CSU" erwähnen (und umgekehrt und entsprechend bei den anderen Beispielen). Nun könnte gesagt werden CDU ist different from (P1889) von CSU; aber das wäre ja eine banale Aussage.
Keine banale - aber unzutreffende Aussage wäre -: Die CDU ist das opposite of (P461) CSU.
Sagen will ich: Die CDU ist das Komplement von CSU.
--Nstrc (talk) 19:34, 3 June 2020 (UTC)
Ich glaube together with (P1706) als Qualifikator ist hier interessant. —MisterSynergy (talk) 20:05, 3 June 2020 (UTC)


Vielen Dank. Ja, das scheint zu gehen:

Und es ging auch mit nicht-deutschen Beispielen ;), z.B.:

Und wenn CDU/CSU (Q708725) nicht die Unionsparteien und deren Bundestagesfraktion vermengen würde, sondern tatsächlich ausschließlich die Unionsparteien (das Parteienbündnis) meinen würde, wäre auch korrekt:

Bei ideological State Apparatus (part of the state) (Q1605123) habe ich das - probeweise (funktioniert!) - auch gleich mal umgesetzt. - Blieben noch zwei Fragen:

  • Kann/soll ich das auch bei den anderen Beispielen umsetzen oder sollte ich noch irgendwo um 'Erlaubnis' fragen?
  • Bei together with (P1706) müsste die deutsche Beschreibung ausgeweitet werden: Statt ("zur Bezeichnung der Person(en), die sich die Funktion oder Auszeichnung teilen") vielleicht besser eine Übersetzung der englischen Beschreibung: "qualifier to specify the item that this property is shared with" / "Qualifikator, um anzugeben, dass das Objekt die fragliche Eigenschaft mit einem oder mehreren anderen Objekten teilt." - Das dürfte ja unproblematisch sein, oder?

--Nstrc (talk) 07:20, 4 June 2020 (UTC)

Wikidata-Abfragen zur Artikelerstellung in der Wikipedia

Hallo. Kann man eigentlich die Queries von Wikidata weiterverarbeiten für eine Erstanlage eines Wikipediaartikels? Es gibt ja die Beispielabfrage Filme mit Bud Spencer. Also eine Filmografie. Nun wäre es gut wenn es in der deWP eine Vorlage gebe, die für ein bestimmtes Objekt diese Query ausführt und die Ergebnisse in einem bestimmten Format in den Artikel schreibt. Für Bud Spencer dann:

== Filmografie ==

* 1983: Bud, der Ganovenschreck

etc. Dann müsste man nicht immer von Hand mühselig die Filmografien erstellen und nur noch überpürufen ob das alles so passt oder was fehlt. --Christian140 (talk) 11:50, 3 June 2020 (UTC)

Wie ich sehe, kann man ja CSVs exportieren. Das hilft zumindestens schonmal ein bisschen. --Christian140 (talk) 14:01, 3 June 2020 (UTC)

Ich sehe auch gerade, man kann sich die Abfragen in verschiedenen Programmiersprachen anzeigen lassen. Wird seit, Java zu installieren. --Christian140 (talk) 15:28, 3 June 2020 (UTC)

Du kannst dir halbwegs komfortabel über den Wikidata Query Service auch Zeichenketten zusammensetzen, die du dann rauskopieren kannst. Für dein Beispiel könnte das zum Beispiel so aussehen (geht wahrscheinlich eleganter, ich bin nicht SPARQL-geübt). Wenn du es komplexer willst, kommst du aber meines Erachtens nicht darum umher, die Rohdaten programmatisch einzulesen und dann zu verarbeiten. Skriptsprachen wie Python oder JavaScript erlauben das eigentlich recht flott, vor allem in Kombination mit der JSON-Ausgabe. Eine Vorlage (die substituiert) wäre in der Wikipedia sicherlich mit Lua grundsätzlich möglich, ist aber nach meiner Lesart der Meinungsbilder dort derzeit nicht erwünscht, da man den Kontakt mit Wikidata scheinbar noch zu sehr scheut und auch umgekehrt nur wenig Interesse daran hat, den Datenbestand in Wikidata zu pflegen. --Nw520 (talk) 17:33, 3 June 2020 (UTC)
Ich habe hier mal beschrieben, wie ich es aktuell habe. Ich habe keinerlei Bedenken, dass das nicht erwünscht sein könnte. Das klingt ja unlogisch. --Christian140 (talk) 18:43, 3 June 2020 (UTC)
Mit dem Listeria-Bot kannst du die Ergebnisse eines Queries recht einfach in eine automatisch aktualisierte Tabelle umwandeln - siehe z.B. de:Benutzer:Ahoerstemeier/Ostfriedhof. Aber - nicht im Artikel-Namensraum erlaubt. Ahoerstemeier (talk) 21:52, 3 June 2020 (UTC)
Ich werde mir das mal ansehen, ob ich das hinbekomme. --Christian140 (talk) 06:32, 4 June 2020 (UTC)
In der Vergangenheit habe ich mal eine dewiki-Liste mit dem Listeria-Bot vorbereitet, und dann wurde halt mit der Verschiebung in den ANR der ganze Listeria-Vorlagenkram aus dem Artikel herausgenommen. Die Liste war da aber schon fertig und von Wikidata generiert, bloß gibt es keine Updates vom Bot mehr. Immerhin musste ich die Liste nicht erratisch händisch zusammentippen :-) ---MisterSynergy (talk) 11:33, 4 June 2020 (UTC)

"Template Match"

@Ahoerstemeier: Mich interessiert die automatische Listen-Erstellung auch - wenn auch zu anderen Themen. Vor der Schwierigkeit, den code so umzuschreiben, dass die Liste den von mir gewünschten Inhalt erhält (was ich wohl - ausgehend von dem code von de:Benutzer:Magnus Manske/listeria test hinbekäme), habe ich allerdings schon das Problem, dass, wenn ich Euren code auf meine Diskussionsseite kopiere, gar keine Liste erscheint. Status-Meldung nach Klick auf "Liste manuell aktualisieren": "No template match". - Was fehlt? Wie müsste das "template match" erzeugt werden? Was ist ein "template match" überhaupt? --Nstrc (talk) 09:34, 4 June 2020 (UTC)

Bevor es funktioniert musst du die Seite erstmal speichern. Du kannst "Liste manuell aktualisieren" nicht in der Vorschau benutzen. Falls es damit immernoch nicht klappt linke zu der Seite, wo die Liste nicht richtig funktioniert. ChristianKl09:46, 4 June 2020 (UTC)
Hatte ich oben vergessen: de:Benutzer Diskussion:Nstrc#Bloß ein Versuch (ist jetzt auch oben nachgetragen).
--Nstrc (talk) 10:03, 4 June 2020 (UTC)
Ich war mal so frei und habe das repariert :-) ---MisterSynergy (talk) 11:31, 4 June 2020 (UTC)

Vielen Dank.
< Das kann weg, was hier stand. Ich scheine jetzt tatsächlich verstanden zu haben: > Mein Fehler war, dass ich nicht noch die Zeile

{{Wikidata list end}}

die unter dem vom Bot erzeugten code steht, aus den Seiten der beiden anderen Benutzer rauskopiert hatte.[1] . > --Nstrc (talk) 12:19, 4 June 2020 (UTC)

Ja, beides richtig. Das zweite Beispiel ist "stillgelegt", weil Du nur eine Listeria-Liste je Seite nutzen darfst. Sonst kommt der Bot durcheinander. Ich wollte halt nicht einfach Deinen Versuch komplett wegmachen. —MisterSynergy (talk) 15:45, 4 June 2020 (UTC)
  1. Und die Einfügung von "Vorlage|" in das zweite Beispiel sollte gar nicht von Dauer sein, sondern die zweite Liste gerade absichtlich 'stillegen', damit sie den Bot nicht stört (nur eine Liste pro Seite), oder wie?

"Abgebrochen" / "mehr nicht erschienen"

Gibt es eine Eigenschaft, die ermöglicht, zu einer Buchreihe eine Angabe "abgebrochen", "mehr nicht erschienen" oder so ähnlich zu machen?

--Nstrc (talk) 12:57, 17 May 2020 (UTC)

z.B. mit end time (P582) und dann dem Erscheinungsdatum der letzten Ausgabe. -- Discostu (talk) 15:19, 17 May 2020 (UTC)
Danke, aber die Jahreszahl schließt ja nicht aus, dass im gleichen Jahr noch weitere Bände erschienen sind / erschienen sein könnten.
--Nstrc (talk) 15:56, 17 May 2020 (UTC)
End time kann genauer als die Jahreszahl sein. ChristianKl12:20, 20 May 2020 (UTC)
Bei einer Buchreihe weiß ich leider kein genaueres Datum als das Jahr.
Ich kann nur sagen: Band 2 (1987) und 4 (1985) sind erscheinen; Band 1, 3 und alle weiteren nicht. - Wenn ich nun sagen würde, "Enddatum: 1987", dann würde das jetzt nicht ausschließen, dass 1987 (oder sogar früher) doch noch weitere Bände erschienen sind, ich aber bisher nur zur faul war, die Datensätze anzulegen.
--Nstrc (talk) 18:31, 20 May 2020 (UTC)
Du kannst bei den beiden Bänden mit Vorgänger und Nachfolger arbeiten. Also Band 1: Vorgänger: Kein Wert. Nachfolger: Band 3. Band 3: Vorgänger: Band 1. Nachfolger: Kein Wert. --Discostu (talk) 06:51, 21 May 2020 (UTC)
Das hatte ich auch schon überlegt - schließt ja aber auch aus nicht, dass ich einfach zu faul war, weitere Vorgänger und Nachfolger zu benennen.
Hinzukommt: Band 4 war chronologisch vor Band 2 erschienen. Welcher Band mag da Vorgänger und welcher der Nachfolger gewesen sein?
--Nstrc (talk) 08:15, 21 May 2020 (UTC)
Ich meinte nicht, keinen Wert einzutragen, sondern die explizite Angabe "kein Wert" (im Button links vom Eingabefeld wählbar. Und dann als Qualifikator criterion used (P1013) publication date (Q1361758) -- Discostu (talk) 08:57, 21 May 2020 (UTC)

@Discostu: Vielen Dank. Ich habe jetzt dort und dort den 1985 erschienen vierten Band als "Vorgänger" des erst 1987 erschienen zweiten Band angegeben und außerdem angegeben, dass Band 4 seinerseits keinen Vorgänger hat. Entsprechend habe ich angegeben, dass der 1987 erschienenen zweite Band der "Nachfolger" des zuvor (!) erschienenen vierten Bandes ist und seinerseits keinen Nachfolger hat.

Soweit, so gangbar. - Bleibt nur die Frage: Was hat es mit den beiden Fehlermeldungen ("Kein Wert sollte auch die umgekehrte Aussage Vorgänger Machiavelli, Montesquieu - Rousseau haben." / "Kein Wert sollte auch die umgekehrte Aussage Nachfolger Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler (Argument-Verlag: 1985) haben.") auf sich?

Soll das wirklich invers bei Q19798647 eingetragen werden? Das hat doch nie jemand (für entsprechende Fälle) gemacht...

--Nstrc (talk) 08:00, 30 May 2020 (UTC)

Bitte nicht concept of no-value in Wikibase (Q19798647) benutzen, sondern beim Editieren aus das Symbol links neben dem Eingabefeld klicken und "kein Wert" auswählen. -- Discostu (talk) 21:05, 30 May 2020 (UTC)
Eine weitere Erklärung findet sich zudem im Hilfe-Artikel zu Aussagen. --Nw520 (talk) 10:40, 31 May 2020 (UTC)
Vielen Dank für die Antworten, die ich leider jetzt erst bemerkt habe. Ich habe meine Fehler korrigiert.
In der Auflistung bei Special:WhatLinksHere/Q19798647 dürften wohl noch ein paar Fehler (die andere produziert haben) sein, oder?
--Nstrc (talk) 10:03, 6 June 2020 (UTC)

Unerfreuliches mit Weiterleitungen

Hallo, ich habe einen Eintrag (Q60982064) in Wikipedia (DE) erstellt, den ein hilfreicher (aber nicht sehr sorgsamer) Geist in ein Datenobjekt in Wikidata verwurstet hat. Meiner Meinung nach hätte mein DE-Eintrag in Q15628901 eingetragen gehört. Ich habe also nachgelesen, was man da tun muss und wurde auf Special:RedirectEntity verwiesen, einem erfreulich übersichtlichen User-Interface. Ich fülle also die Objektdaten in die beiden Zeilen ein und "comitte", nur um die folgende Mitteilung zu erhalten (aus stilistischen Gründen im gleichen, beruhigenden Rotton gehalten):

Auf das nicht-leere Objekt Q60982064 kann keine Weiterleitung erstellt werden
Ein typischer Programmiererkommentar: Man teilt mit, dass ein Fehler aufgetreten ist, möglichst in der Form, die der Anwender sowieso erkennen kann. Ursachen verwirren Anwender nur und ein Hinweis auf mögliche Maßnahmen ist auch völlig überbewertet. Wenn dieser Depp an der Tastatur die profunde Logik des Programms nicht durchschaut, dann soll er doch weiter seine Texte mit Hammer und Meißel auf eine Felswand schreiben. Er MUSS ja nicht ausgerechnet in Wikidata editieren...

In meinem Alter beginnt man kein Studium der Informatik mehr. Ich möchte auch nicht nervig erscheinen. Aber es bleibt die Frage:

Wie kann ich auf ein nicht-leeres Objket eine Weiterleitung erstellen?

ODER

Wie leere ich das Objekt so, dass es eine Weiterleitung zulässt?

Vielen Dank für Eure Hilfe. Yotwen (talk) 02:04, 6 June 2020 (UTC) Und wenn wir schon dabei sind, dann könnten wir mal kurz darüber reden, wie der Hilfe-Text formuliert sein müsste, dammit der Hammer- und Meißel-schwingende Autor nicht hysterisch heulend vor seiner Tastatur verendet.

Help:Merge/de, ich habe das Merge-Helferlein unter Einstellungen aktiviert. --HHill (talk) 07:38, 6 June 2020 (UTC)
Interessant. Special:RedirectEntity habe ich bisher nie gesehen, und ich würde auch die Nutzung nicht empfehlen. Da muss man nämlich das Objekt, welches zur Weiterleitung umgewandelt werden soll, zuerst *komplett* manuell leeren bevor das klappt. Besser ist tatsächlich Special:MergeItems (mit ähnlich schlichter Oberfläche), welches den Transfer der Daten aus einem in das andere Objekt gleich mit übernimmt. Noch komfortabler ist die Nutzung des "Merge-Gadgets" aus den Einstellungen (wie User:HHill bereits erwähnte), welches zusätzliche Optionen zum Zusammenführen im Dropdown-Menü links neben der Suchmaske (Vector-Skin) anbietet. Das ist der Standardweg zum Zusammenführen von Objekten, und Special:MergeItems und auch Special:RedirectEntity sind lediglich Fallback-Lösungen für Benutzer, die aus irgendwelchen Gründen Wikidata ohne Javascript benutzen möchten. ---MisterSynergy (talk) 10:12, 6 June 2020 (UTC)

Liste von Ausgaben eines Buches - mittels Wikidata erstellt

Ich habe inzwischen diese Liste produziert:

Tabelle der in Wikidata erfassten Für Marx-Ausgaben

Das ist ja soweit schon ganz schön. - Drei Sachen würde ich allerdings gerne noch ändern:

  • ISBN-10 und ISBN-13 hätte ich gerne in einer Spalte zusammengefaßt - so, wie es dort (durch Klick auf den Pfeil) ausgegeben wird: https://w.wiki/SuX.
  • In der letzten Spalte hätte ich lieber gerne die jeweilige Q-Nr. und davor möglichst noch das Wikidata-Logo. (Ich könnte mich aber auch dazu durchringen, die letzte Spalte einfach ganz wegzulassen.)
  • Und in der zweiten Spalte möchte ich die Sprachkürzel entweder ganz weg oder zumindest tiefgestellt haben (im letzteren Fall aber nach Möglichkeit mit einem tool tip, was die jeweilige Abkürzung ausgeschrieben bedeutet).

Ließe sich das prizipiell (technisch) realisieren? (Ich denke schon.) Wären Normalsterbliche dazu in der Lage? / Gibt es irgendwo den code des Bots, dessen Formatierungsregeln ich bloß an meine Bedürfnisse anpassen müßte? Oder müßte ich den Autor des Bots bequatschen, dass er mir eine Variante seines Bots schreibt, die meinen kühnen Wünschen entspricht?

--Nstrc (talk) 20:34, 4 June 2020 (UTC)

PS:
Inzwischen habe ich bemerkt: Irgendetwas habe ich bei den Erläuterungen zu der Bibel-Tabelle falsch gemacht.
Was haut mir denn da (in dem Abschnitt mit dem Quellcode) - anders als bei meinem Für Marx-Beispiel - den code des Bots zwischen meinen eigenen code?
--Nstrc (talk) 21:38, 4 June 2020 (UTC)
PPS: Ich scheine nunmehr herausgefunden zu haben, dass das Quellcode-Zitat nicht hinter der automatisch erzeugten Tabelle stehen darf. - War das mein Fehler?
--Nstrc (talk) 21:52, 4 June 2020 (UTC)

Den zweiten Wunsch haben ich mir jetzt - durch ausprobieren - (fast vollständig) erfüllen können: "item" in der "|columns"-Zeile des codes hinzuzufügen, führt dazu, dass die Q-Nummer ausgegeben wird. --Nstrc (talk) 12:13, 5 June 2020 (UTC)

Liste der Bände eines mehrteiligen Werkes

1. Ich habe noch eine Liste produziert: Liste der Bände eines mehrteiligen Werkes.

Wiederum ließen sich durch Ersetzung von Q96024609 durch eine andere Item-ID die Bände beliebiger anderer 'Mehrteiler' abfragen.

Und wiederum gibt es auch etwas, was ich gerne anders hätte:

  • Hier nun ist der Sprachcode "de:" vor den Bandtiteln nicht nur störend, sondern auch noch (weitgehend) überflüssig, da alle Bände einer Ausgabe in der Regel in ein- und derselben Sprache veröffentlicht werden.
  • Die DNB- und K10plus-Nummern hätte ich gerne automatisch verlinkt.
  • Und in der letzten Spalte hätte ich gerne noch die URL des Retro-Digitalisats des jeweiligen Bandes. -

Die ersten beiden Punkte sind sicherlich Fragen der Programmierung des Bots. - Mein dritter Wunsch ließe sich vielleicht dadurch Erweiterung meine Abfrage realisieren.

2. Zu letzterem habe ich mir folgendes überlegt - mir ist gelungen diese SPARQL-Abfrage zu formulieren (sie sucht nach den 'Bestandteilen' [Aufsätzen] der englischen Ausgabe[n] von Althussers Für Marx):

SELECT ?Titel ?besteht_aus ?besteht_ausTitel WHERE {
  {
    ?werk wdt:P629 wd:Q5466801;
      wdt:P407 wd:Q1860.
  }
  OPTIONAL { ?werk wdt:P1476 ?Titel. }
  OPTIONAL { ?werk wdt:P527 ?besteht_aus. }
  OPTIONAL { ?besteht_aus wdt:P1476 ?besteht_ausTitel. }
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en". }
}

3. a) In Bezug auf meine Mehrteiler-Liste scheinen mir die "OPTIONAL"-Zeilen 2 und 3 interessant zu sein: Das Abfrageergebnis "?besteht_aus" (= die Aufsätze in den engl. Für Marx-Ausgaben) aus Zeile 2 wird genutzt, um in Zeile 3 nach dem nächsten zu suchen - nämlich nach den Titeln dieser Aufsätze.

b) Übertragen auf meine Mehrteiler-Liste schien mir, dass es so: [... den eh nicht funktionierenden code rausgenommen ...].

4. a) Was habe ich falsch gemacht bzw. gedacht?

b) Und falls es irgendwie anders geht, ließe sich dann das Gehende auch in den Abfrage-code für den Listen-Bot übertragen?

--Nstrc (talk) 10:31, 5 June 2020 (UTC)

SPARQL-Lösung für den 'Mehrteiler'

Ich habe jetzt dort von Dipsacus fullonum die Lösung für die SPARQL-Abfrage geschenkt bekommen; das habe ich an meine Wünsche wie folgt:
https://w.wiki/TCx
angepasst. - Funktioniert. :)
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob sich das auch mit listeria bot kompatibel machen lässt.
--Nstrc (talk) 15:32, 6 June 2020 (UTC)
Hier noch eine kleine Abwandlung: https://w.wiki/TDD (dass die Bände 2 bis 8 in der vorhergehenden Version jeweils zwei Zeilen beanspruchten, war mir zunächst nicht aufgefallen.
--Nstrc (talk) 16:49, 6 June 2020 (UTC)

In Wikipedia komplette Links beziehen anstatt nur IDs?

Hallo. Kann man eigentlich ganze Links aus Wikidata abfragen anstatt nur die IDs? Aktuell gibt es die Vorlagen {{KMDb Name}} und {{KMDb Titel}}. Auf Wikidata gibt es die Eigenschaften KMDb person ID (P1649), KMDb film ID (P3704), KMDb documentary film ID (P3750). Ich fände es gut, gäbe es eine Vorlage {{KMDb}}, die einfach immer den gesamten Link aus Wikidata zieht. --Christian140 (talk) 13:18, 7 June 2020 (UTC)

  • Am einfachsten ist es, die Parserfunktion {{#statements:Pxxx}} zu benutzen – die baut nämlich automatisch Links zusammen aus dem Identifikator und der formatter-URL aus der Eigenschaft. Etwas blöde ist es allerdings, dass diese Funktion die ID auch als Linktext setzt, was möglicherweise nicht so gewünscht ist.
  • Wenn das entsprechend so einfach nicht gewollt ist, muss man halt die Formatter-URL mit einem Lua-Modul aus der Eigenschaft ziehen und den Identifikator aus dem Objekt, und das dann mit Code zusammenfügen (in der Formatter-URL "$1" durch den Identifikator ersetzen). In de:Modul:Benutzer:MisterSynergy/pullfromwikidata habe ich sowas mal selbst gemacht, allerdings für ein lediglich von mir selbst genutztes Userskript (bedeutet auch: es funktioniert, aber ist sicherlich nicht optimal gemacht). Ansonsten ist in dewiki sowas bisher kaum oder gar nicht im Einsatz, und auch in anderen Wikipedias ist das weniger verbreitet. Wenn Du in enwiki nach "insource:P1630" im Modul- und Vorlagennamensraum suchst, dann findest Du ein paar Sachen. Ob das auch mit reinem Vorlagencode (ohne Lua-Modul) funktioniert, kann ich spontan nicht sagen.
  • Es gibt immer auch Bedenken, dass der Bezug der Formatter-URL von Wikidata Vandalismus-anfällig sei und deshalb eine lokale URL zu bevorzugen wäre. Ich kann mich nicht erinnern, dass hier tatsächlich solcher Vandalismus stattfindet, aber das wäre durchaus als Punkt beim Diskutieren zu berücksichtigen. Die Authority control-Vorlagen mit Wikidata-Datenbezug haben in den meisten Wikipedias auch die URLs fest in den Vorlagencode geschrieben, anstatt sie von Wikidata zu beziehen.
  • Zum Testen ist de:Special:ExpandTemplates sicherlich ganz hilfreich. Da kann man eine Seite als Kontext auswählen, dann Template-Code angeben und sehen, wie das Ergebnis aussieht.

MisterSynergy (talk) 19:31, 7 June 2020 (UTC)

Wikipedia:Umfragen/Normdaten aus Wikidata

Zur Info: Wikipedia:Umfrage --Derzno (talk) 04:56, 6 June 2020 (UTC)

Danke Bigbossfarin (talk) 09:48, 9 June 2020 (UTC)

Merging

Könnte mal bitte jemand für mich Q3955991 und Q96181343 zusammenführen? Das funktioniert bei mir leider nicht. Ich bekomme zwar die Meldung, dass der Prozess angestossen wurde, aber dann passiert nichts. Danke. --Gereon K. (talk) 12:17, 10 June 2020 (UTC)

Frage nach nicht vorhandenen Objekten

Konkret geht es um das Objekt Conseil de Paris (Council of Paris, Stadtrat von Paris). Das Objekt scheint es in Wikidata nicht zu geben.

Da ich mit Wikidata nicht vertraut bin, wollte ich den Vorschlag machen, dass ein Kenner und Könner das Objekt anlegt (ggf. könnte ich dann ergänzende Infos einbringen). Mir ist jedoch nicht klar, wo ich eine solche Frage stellen oder einen solchen Vorschlag machen könnte. Ich hätte eigentlich erwartet, dass das eine der am häufigsten gestellten Fragen ist, es taucht bei der Übersicht über die am häufigsten gestellten Fragen nicht auf. Kann mir jemand sagen, wohin ich mich wenden soll? --Kerchemer (talk) 09:13, 6 June 2020 (UTC)

Die Bezeichnung war nur falsch übersetzt ("Konzil" statt "Stadtrat"); ich habe es korrigiert siehe jetzt: Council of Paris (Q775994).
Im Zweifelsfall - d.h., wenn die Wikidata-Suchergebnisse zu unübersichtlich oder nicht aussagekräftig sind - hilft es, den fraglichen Wikipedia-Artikel aufzurufen und dort dann in der linken Randspalte auf "Wikidata-Datenobjekt" (de), "Wikidata item" (en), "Élément Wikidata" (fr) etc. zu klicken.
--Nstrc (talk) 09:46, 6 June 2020 (UTC)
Ja, danke Nstrc, auch hier. Inzwischen war ich auch dahintergeommen, dass das Objekt existierte, aber nur (in der deutschen Version) falsch bezeichnet war. meine obige Frage: "Mir ist jedoch nicht klar, wo ich eine solche Frage stellen oder einen solchen Vorschlag machen könnte." ist nun allerding snoch nich tbeantwortet. Angenommen, es gibt für einen real existierenden Gegenstand mit ausreichender Relevanz noch kein Wikidata-Objekt, wo kann man beantragen oder darum bitten, dass ein solches erstellt wird? Bei Wikipedia würde man zum beispiel unter "Artikel gewünscht" posten oder einfach einen Rotlink setzen. Aber hier? --2A01:C23:8425:5B00:81C8:2E04:723E:EC24 16:27, 6 June 2020 (UTC)


@Kerchemer: Ich denke, wenn Du Dir der Relevanz des Objektes sicher und in der Lage bist, zumindest zwei, drei "Eigenschaften" des Objektes und nach Möglichkeit ein paar "Identifikatoren" anzugeben, dann kannst Du das Item einfach selbst anlegen.
So habe ich es zumindest in den letzten Wochen gehandhabt, ohne dass sich jemand beschwert hat. (Ich hatte Datensätze zu Ausgaben eines Buches eines frz. Autors angelegt. Zu zwei, drei, vier chinesischen und argentinischen Verlagen gab es noch keine Items, also habe ich die Items angelegt; angegeben, dass es sich bei dem Objekt um einen Verlag handelt und dass sein Sitz in der Stadt sei, die im OCLC als Erscheinungsort genannt ist. Den Rest muss - bei Interesse - m.E eine Person recherchieren, die sich in China bzw. Argentinien auskennt; nicht ich als Person, die sich mit dem fraglichen Autor auskennt und kein Chinesisch versteht und Spanisch nur schlecht.)
--Nstrc (talk) 17:02, 6 June 2020 (UTC)
Danke noch mal. Soll ich diese Antwort so verstehen, dass es keine Seite gibt, auf der man Fragen oder Vorschläge zu (vermeintlich) nicht vorhandenen Objekten formulieren kann? Man soll vielmehr selbst sofort (auch als blutiger Anfänger) loslegen und das Objekt erstellen. Und deshalb gibt es auch nicht, anders als in fast allen anderen Wikimedia-Projekten, keine Listen fehlender aber gewünschte Objekte? Scheint so zu sein. Damit wäre meine Frage beantwortet. Kann archiviert werden. --05:10, 15 June 2020 (UTC)

Central login funktioniert bei Wikidata nicht

Ich bin teilweise an einem PC, auf welchem Firefox so eingestellt ist, dass kein Verlauf und keine Cookies gespeichert bzw. diese beim Schliessen des Programms gelöscht werden. Wenn ich mich dort z.B. in der de-WP unter meinem Benutzernamen einlogge und anschliessend zu Commons oder Meta wechsle, so erscheint jeweils

Central login
You are centrally logged in as Leyo. Reload the page to apply your user settings.

Hier bei Wikidata erscheint dies nicht, so dass ich mich jeweils extra einloggen muss. Weiss jemand, woran dies liegen könnte bzw. was geändert werden müsste? --Leyo 13:20, 10 June 2020 (UTC)

Da ist in aller Regel irgendetwas am Browser falsch konfiguriert. Hast Du zusätzlich irgendwelche Addons installiert, die auch Inhalte und/oder Cookies blocken? uBlock, uMatrix, Adblock, etc? —MisterSynergy (talk) 17:14, 10 June 2020 (UTC)
Das Problem gabs meiner Erinnerung nach vor mehreren Jahren schon einmal... --Succu (talk) 21:38, 10 June 2020 (UTC)
Nein, solche Addons sind nicht installiert. Da es bei allen anderen WMF-Projekten funktioniert, vermute ich den Grund bei einer speziellen Konfiguration von Wikidata. --Leyo 22:30, 11 June 2020 (UTC)
Ich habe das gestern selbst mal mit dem Firefox versucht, und es hat wie erwartet funktioniert (eingeloggt bei dewiki, danach in Commons, Meta, Mediawiki.org und Wikidata nachgeschaut: überall war ich wie erwünscht eingeloggt). Ich vermute noch immer ein Problem bei Deiner lokalen Konfiguration.
Wenn Du ein Projekt lokal nicht eingeloggt aufrufst, schaut der Browser übrigens beim Server login.wikimedia.org nach, ob Du global eingeloggt bist. Möglicherweise funktionieren Commons und Meta bei Dir, weil das auch unter wikimedia.org liegt. Kannst Du Mediawiki.org oder eines von den anderen Projekten (Wiktionary, Wikinews, etc) mal aufrufen und schauen was passiert? —MisterSynergy (talk) 22:46, 11 June 2020 (UTC)
Ich habe den von dir vorgeschlagenen Test durchgeführt. Du lagst richtig! Nun weiss ich es wenigstens. --Leyo 08:44, 15 June 2020 (UTC)
Falls Du an den Firefox-Einstellungen etwas verändern kannst und möchtest, solltest Du die "third-party cookies" einmal etwas weniger restriktiv behandeln lassen. Das geht über dasselbe Einstellungsmenü wie die anderen Sichterheitseinstellungen. ---MisterSynergy (talk) 11:01, 15 June 2020 (UTC)

Fundstelle angeben

Ich möchte in Q102968 bei der Eigenschaft Sterbedatum gern "Traueranzeige der Familie in der Magdeburger Volksstimme vom 30.5.2020" und/oder eine OTRS-Ticket-Nummer angeben, scheitere jedoch. Am naheliegendsten wäre für mich, das unter "nachgewiesen in" einzutragen, da wird jedoch wohl kein Freitext akzeptiert. Wie gibt man die Fundstelle an? --Stepro (talk) 19:24, 11 June 2020 (UTC)

Ich haben in Special:Diff/1205013360 eine Fundstelle ergänzt. Die Traueranzeige ist auch online zugänglich, deshalb ist da ein Weblink dabei. Den Titel habe ich einigermaßen frei ergänzt, weil die Todesanzeige abgesehen vom Namen keinen Titel trägt und Deine Beschreibung ganz angemessen erscheint. Eine OTRS-Ticketnummer ist nicht notwendig. Viele Grüße! —MisterSynergy (talk) 19:36, 11 June 2020 (UTC)

Werke

Wie gebe ich am besten Werke einer Person ein? Ist es dazu zwingend erforderlich, zum Werk einen WD-Eintrag anzulegen? Ich stelle mir vor, dass dies durch Verknüpfung mit einem Bibliotheksdatensatz geschehen könnte (bspw. FRBNF30068090 in der Französischen Nationalbibliothek). Hintergrund ist, dass den zahlreichen Falschverknüpfungen von Personen am besten abgeholfen werden kann, wenn die Werke zutreffend angegeben sind. Dies ist bislang aber, soweit ich es weiß, außerordentlich mühsam, weil dann ein ganzer neuer Datensatz für jedes Werk angelegt werden muss, was fehleranfällig ist und auch bezüglich der Relevanz bezweifelt werden kann. Belegte Werklisten gibt es ja genug. Mautpreller (talk) 17:06, 13 June 2020 (UTC)

Du kannst Personen mit Bibliotheksdatensätzen verknüpfen, in deinem Beispiel also mit

Henry Bauër (Q1125847)Bibliothèque nationale de France ID (P268)12588435n

. Das ist ja bereits geschehen. Du kannst nicht den Autoren in Wikidata mit einem Werk der Bibliothek verknüpfen. Datenbankobjekte können immer nur mit ihren Entsprechungen in anderen Datenbanken verlinkt werden. Der richtige Weg wäre also tatsächlich, ein Datenbankobjekt für das Werk zu erstellen und das dann mit dem Autor (und dem Bibliotheks-Eintrag) zu verknüpfen. Auf bereits bestehende Werklisten kannst du allerdings schon verlinken. Dafür legst du ein Wikidata-Objekt für die Werkliste an und hinterlegst in diesem die URL der Werkliste. Im Objekt für den Autoren erstellst du dann eine Verlinkung mit list of works (P1455). -- Discostu (talk) 07:23, 15 June 2020 (UTC)

Qualifikatoren zu Normdaten

Notwendig wären folgende Qualifikatoren zur VIAF-ID: VIAF-Cluster verknüpft folgende Normdaten (mit Aufzählung); VIAF-ID verschmilzt mehrere Personen (mit Angabe der Personen).Mautpreller (talk) 17:11, 13 June 2020 (UTC)

Also, für den zweiten Fall würde ich einfach den Wert auf den Status "deprecated" setzen, und dann mit reason for deprecated rank (P2241)->conflation (Q14946528) erklären. Ahoerstemeier (talk) 18:51, 13 June 2020 (UTC)
Das hilft nicht, siehe [1]. Es fehlen Möglichkeiten, genau anzugeben, was ein VIAF-Cluster genau verknüpft und warum das im Einzelfall falsch ist. Mautpreller (talk) 19:05, 13 June 2020 (UTC)
Das ist ein Fehler des Scripts. Es ignoriert die Ränge, siehe User_talk:Bargioni/moreIdentifiers#Errors.
Es gibt im Wesentlichen drei Gründe für die Zurückweisung:
  • betrifft eine andere Person
  • Vermischung
  • fehlerhafter Wert des Identifikators (z.B. ein Tn)
Zusätzlich kann man bei Vermischung die Eigenschaft different from (P1889) verwenden. Da sich VIAF Cluster regelmäßig ändern, ist es vor allem wichitg, ein Abfragedatum hinzuzufügen. --Kolja21 (talk) 19:42, 13 June 2020 (UTC)
Danke. Hab ich gemacht. Aber wäre es nicht viel sinnvoller, die Fehler der Normdaten direkt dort, wo man sie angibt, so genau wie möglich zu benennen? Also etwa: Am 13. Juni 2020 verknüpfte die VIAF-ID folgende Normdatensätze. Die Verknüpfungen mit xxx waren korrekt. Die Verknüpfung mit LCAuth betraf eine andere Person, nämlich Q... Die Verknüpfung mit NUKAT betraf eine andere Person, nämlich Q... Das lässt sich doch sicher formalisieren. Dann hätte man eine echte Prüfung. Mautpreller (talk) 20:22, 13 June 2020 (UTC)
Um so präsizer die Fehlerangabe ist, um so besser. Da hast du völlig recht. Für die Fehlerbeschreibung bei VIAF gibt es mittlerweile eine eigene Seite Wikidata:VIAF/cluster/conflating entities, aber ich weiß nicht, ob sie je abgearbeitet wird. (In enWP gab es auch solche Listen, die zwar fließig gefüllt wurden, aber dann passierte nichts.) Siehe auch Wikidata talk:VIAF#VIAF cluster conflating humans. --Kolja21 (talk) 20:47, 13 June 2020 (UTC)
Für die Fälle wo eine VIAF-ID mehrere Personen verschmilzt, kann der Qualifikator identifier shared with (P4070) gesetzt werden. --Pasleim (talk) 10:22, 15 June 2020 (UTC)

Städtepartnerschaften vs Städtefreundschaft vs. Städtekontakt

Ich bin über das Thema Städtepartnerschaften gestossen - hier mit Property:P190 abgebildet. Leider gibt es neben den klassischen "Städtepartnerschaften" auch die Form eines "Städtekontakts" und einer "Städtefreundschaft" - vor allem letzte scheint wohl die in letzter Zeit öfter eingegange Form zu sein, ist aber bei weitem nicht so formal wie die klassische "Partnerschaft". Eine (leider unvollständige und wenig aktuelle) Datenbank, die alle drei Formen listet, gibt es beim Detuschen Städtetag: https://www.rgre.de/partnerschaft/online-datenbank/

Auf den Homepages der Kommunen werden meist nur "Partnerschaften" gelistet, auch wenn weiter "Freundschaften" bestehen. Beispiel: https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/Information/stadtportrait/ - Gegenbeispiel: https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/international/internationale_verbindungen/249703

Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, die Städtefreundschaften abzubilden, ohne dafür P190 zu nutzen? --Ordercrazy (talk) 16:07, 15 June 2020 (UTC)

Sortierung nach Familienname bei Personen funktioniert nur teilweise

Hallo, könnte ein WD-Kundiger mal einen Blick hierauf werfen: c:Commons:Forum#Sortierschlüssel? Irgendeine Ursache muss es doch geben, entweder im Template 'Wikidata Infobox' oder auf Wikidata selbst. Ich bin ratlos. --Stepro (talk) 10:04, 16 June 2020 (UTC)

Please, merge

Please, merge Category:Volleyball (Q33032532), Category:Volleyball (Q33094090) and Category:Volleyball (Q3595960). 217.117.125.72 12:04, 21 June 2020 (UTC)

Done. --Christian140 (talk) 13:23, 21 June 2020 (UTC)

Aussage "Mündet in" oder "physikalisch verbunden mit" bei deinem Kanal: was macht Sinn?

Ich habe gerade meine ersten Bearbeitungen in Wikidata gemacht und bräuchte mal etwas Hilfe. Ich bin gerade an Q314162 und stelle mir die Frage, ob ein Kanal, der zwei andere Wasserstraßen mit einander verbindet, besser mit der Aussage "mündet in" oder "physikalisch verbunden mit" beschrieben werden sollte. Für mich als Einsteiger sind die beiden Aussagen irgendwie synonym. Ich habe zuerst letztere Aussage benutzt, da ich gesehen habe, dass dies auch bei Autobahnen so gemacht wird. Ersteres klingt bei einem Gewässer aber deutlich sinnvoller. Allerdings erhalte ich bei der Variante einen Hinweis, dass ein Gewässer keine zwei Mündungen haben sollte. Was macht eurer Meinung am meisten Sinn? Welche Aussage von beiden sollte ich entfernen?

Wenn jemand von euch Zeit hat, dann würde ich auch darum bitten, kurz über meine Edits der letzten zwei Tage zu schauen, ob das soweit ok war oder ich sonst noch irgendwas besser machen kann.

Christian 20:49, 22 June 2020 (UTC)

Nach meinem Verständnis mündet ein Fluss dort, wo er reinfließt. Ein Kanal fließt aber nicht. Deshalb würde ich die andere Möglichkeit benutzen. -- Discostu (talk) 15:05, 24 June 2020 (UTC)
Ich stimme Discostu zu. Stillgewässer münden nicht in andere Gewässer. ChristianKl19:54, 24 June 2020 (UTC)
Hier kann der Eindruck entstehen, dass Kanäle, die zwei Gewässer verbinden, grundsätzlich Stillgewässer sind. Der Eindruck wäre falsch. Richtig ist hingegen, dass Kanäle mit einem Höhenunterschied eine Fließrichtung haben, auch wenn sie durch Staustufen erheblich "gebremst" werden. Der Elbe-Seiten-Kanal überwindet eine Geländehöhe von 61 m. Für "mündet in" wäre also "Elbe" korrekt. Dennoch würde ich die Variante "physikalisch verbunden mit" nehmen.--Quarz 09:55, 26 June 2020 (UTC)
Gedankensammlung: Kanäle sind an sich zum grössten Teil "geplante Stillgewässer", deren "Fluss" sich vor allem aus dem Schleusungswasser ergibt. Und ja, Kanäle die einen Höhenzug überwinden (sind so manche, siehe Canal du Midi), haben daher auch zwei "fliessende Einmündungen". Und der betreffende Hauptartikel spricht auch von "Einmündungen". Und m.E. ist "physikalsich verbunden" doch etwas geschwollen - chemisch auch? Bautechnisch nicht? Oder durch einen Düker? Der Artikel Nod-Ostesee-Kanal schreibt von "Kanalenden". Vielleicht hat jemand Fachliteratur zur Hand? --Peter2 (talk) 19:04, 26 June 2020 (UTC)
Spezialproblem Wikidata: Es genügt nicht, einen guten Begriff aus einem schlauen Buch zu finden. "Irgendjemand" muss dann auch eine neue Property beantragen. Hier geht es zunächst um die Wahl zwischen zwei vorhandenen, aber nicht wirklich geeigneten Eigenschaften. --Quarz 05:31, 27 June 2020 (UTC)

Eine häufige Beschreibung ändern

Sagen wir mal ich will alle Objekte die die Beschreibung "deutscher Fußballverein" haben in "Verein des DFB" ändern. Wie kann ich das effektiv machen?--Giftzwerg 88 (talk) 01:16, 27 June 2020 (UTC)

Das geht am besten mit QuickStatements aber das ist für Einsteiger etwas sperrig und viel lesen/probieren notwendig. Nur irgendwann muss da jeder durch, der mit WD effektiv arbeiten will. --Derzno (talk) 06:56, 27 June 2020 (UTC)
Alle Objekte mit dieser Beschreibung sind hier zu finden. "deutscher Fußballverein" scheint mir aber in jedem Fall eine angemessenere Beschreibung als "Verein des DFB" zu sein. Als weiteres Tool bietet sich eigentlich Descriptioner an, aber das scheint zurzeit nicht zu funktionieren. —MisterSynergy (talk) 10:01, 27 June 2020 (UTC)
Das war nur ein fiktives Beispiel, ich will das nicht tatsächlich ändern. Ich habe auch schon mal mit Quickstatements gearbeitet, es ist aber schon eine weile her und mit den Queries bin ich nicht so firm.--Giftzwerg 88 (talk) 15:21, 27 June 2020 (UTC)
Für die Abfrage kannst Du Dir im Zweifel hier oder unter Wikidata:Request a query helfen lassen. Das machen viele so. —MisterSynergy (talk) 17:04, 27 June 2020 (UTC)
Dein obiges Beispiel hilft ja schon ziemlich gut die fraglichen Objekte zu finden.--Giftzwerg 88 (talk) 17:10, 27 June 2020 (UTC)
Für Beschreibungen eignet sich aus meiner Sicht am Besten das CSV-Format in Quickstatements. Um eine Beschreibung zu ergänzen, wird als Angabe, die Q-Nummer des zu ändernden Datenobjektes und die neue Beschreibung benötigt. In der ersten Zeile dann ergänzen, wie die Eingabe aufgebaut ist. Also beispielsweise qid,Dde und dann in den folgenden Zeilen, die jeweile Q-Nummer mit der Beschreibung. Das ergänzt in diesem Fall die deutschsprachige Beschreibung. Ich bereite die Daten meist in einem Tabellenkalkulationsprogramm auf und die Q-Nummer erscheint im Export als ein URL, somit nutze ich die Funktion TEIL um nur die Q-Nummer zu erhalten. Diese beginnt ab der 32. Stelle und ist aktuell maximal 9 Zeichen lang. Bald sind es 10 Zeichen, wenn 100.000.000 Datenobjekte erstellt wurden. Das lautet dann also TEIL(A2;32;9). Statt A2, wird die Angabe für die Zelle verwendet in der der URL von dem die Q-Nummer extrahiert werden soll das erste mal auftritt. Bei der Beschreibung ist wichtig, dass diese in " steht, wenn in dieser ein , enthalten ist, da es sich hier auch um das Trennzeichen beim CSV-Format handelt. Um es dann hochzuladen müssen die relevanten Zeilen verkettet werden. Das geht am Besten mit dem & Zeichen. So ist es möglich Inhalte zu verbinden. Das geht auch mit einer Kombination von Inhalten von Zellen, Ergebnissen von Funktionen und fest eingefügten Inhalten. Wenn du Fragen hast, wie es mit QuickStatements und zuvor mit dem Vorbereiten zum Upload geht, dann kann ich helfen. --Hogü-456 (talk) 21:45, 27 June 2020 (UTC)

Freier Text in P488

Servus, weiss jemand wie man chairperson (P488) dazu bringen kann, auch nur einen "plain text" zuzulassen? Warum: Bei Vereinen ändern sich die nun mal und jedesmal einen Datensatz anlegen über jemanden den eh meist keiner kennt ist nicht zielführend. --Derzno (talk) 06:53, 27 June 2020 (UTC)

Ich glaube, es ist nicht möglich, dass eine Eigenschaft unterschiedliche Typen hat. Das kann nur ein Objekt oder ein Freitext sein- Deswegen gibt es ja auch die beiden Eigenschaften author (P50) und author name string (P2093), aber das ist wohl ein Sonderfall, mir ist dieses Vorgehen noch in keinem anderen Zusammenhang untergekommen. Lange Rede kurzer Sinn: Ja, mann muss auch dann für Personen ein eigenes Objekt erstellen, wenn man vermutet, dass dieses nur für diesen einzigen Zweck genutzt wird. -- Discostu (talk) 21:01, 27 June 2020 (UTC)

Danke das hatte ich schon befürchtet

  Done --Derzno (talk) 09:37, 28 June 2020 (UTC)

Merge

Hallo, kann bitte jemand die beiden Objekte verbinden:

Danke --Agentjoerg (talk) 07:53, 28 June 2020 (UTC)

  Done --Agentjoerg (talk) 13:19, 28 June 2020 (UTC)

Items without any statements

You might have noticed Wikidata:Database reports/without claims by site/dewiki created some time back. It lists recent items without any statements, but sitelinks to German Wikipedia.

Also, I just creaeted Wikidata:Database reports/no statements which lists the oldest items without any sitelinks. It seems to consist (currently) mainly of items with sitelinks to dewiki. --- Jura 09:24, 28 June 2020 (UTC)

Kann jemand die Einträge zusammenfassen?

  • Q96065555 - Rosa Rosanova und Q55992603 - Rosa Rosanova - Was bei letzterer VIAF[43553312] LCAuth[n95087157] in der Beschreibung auf Englisch bedeutet, ist mir ebenfalls unklar. - Wenn erledigt, würde ich mich über ein PING freuen. DANKE vorab. Adelfrank (talk) 12:38, 28 June 2020 (UTC)
@Adelfrank: Habe die mal zusammengeführt. Aber warum hast due es nicht gleich selbst gemacht. --Christian140 (talk) 12:45, 28 June 2020 (UTC)
@Christian140: Danke. Das war ja superschnell. Warum nicht selbst? Weil ich es einmal versucht habe vor längerer Zeit - und kläglich gescheitert bin. Es ist zu kompliziert oder/und ich bin zu blöd. Adelfrank (talk) 12:51, 28 June 2020 (UTC)
Du hast doch oben unter "mehr" die Option "Zusammenlegen mit". Anklicken und Objekt-ID des zu verknüpfenden Objektes Copy-pasten. Und dann bestätigen. Wenn das nicht erscheint, muss man es ggf. irgendwo über die Einstellungen hinzufügen. --Christian140 (Diskussion) 15:02, 28. Jun. 2020 (CEST)
Vielleicht versuche ich es irgendwann noch mal. Damals funktionierte es nicht und nach etlichen Stunden des Schreibens und Wartens auf Antwort und Schreibens und Wartens, gab es Erklärungen warum und weshalb und warum es nicht geht und wie und was und und und. - Schließlich hat es jemand erledigt und die Diskutiererei endete damit, dass ich Wikidata so zum Kotzen fand, dass ich mein account wieder auf ROT setzte und mindestens ein halbes Jahr Wikidata den Rücken gekehrt hatte. Adelfrank (talk) 13:12, 28 June 2020 (UTC)

Probleme nach Zusammenlegung

Habe versucht die Einträge Bischberg (Q25392696) und Bisch-Berg Q30689417 zusammenzulegen. Jetzt sind aber viele Dinge doppelt drin. Kann jemand helfen.--Salino01 (talk) 13:47, 28 June 2020 (UTC)

Die ersten beiden hätte ich erledigt, beim dritten bin ich unsicher ob es richtig ist die zusammenzuführen. Bei Naturschutzgebieten und ähnlichem trennen wir das geschützte geografische/geologische Object von dem Schutzgebiet, bei Baudenkmälern wird das nicht gemacht, da sind das Gebäude und der Schutzstatus in einem Objekt. Ahoerstemeier (talk) 21:19, 28 June 2020 (UTC)

Abfrage

Wie sieht eine abfrage aus in der ich alle Schulen in Rosenheim und in starnberg in eine liste bekomme? --46.244.188.97 08:42, 29 June 2020 (UTC)

Ich würde mit sowas starten:
SELECT DISTINCT ?item ?itemLabel ?adm_entity ?adm_entityLabel WITH {
  SELECT DISTINCT ?item ?adm_entity WHERE {
    VALUES ?adm_entity { wd:Q4007 wd:Q61936 }
    ?item wdt:P131* ?adm_entity .
  }
} AS %subquery WHERE {
  INCLUDE %subquery .
  ?item wdt:P31/wdt:P279* wd:Q2385804 .
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language 'de,en' }
}
Try it!
 Alle Objekte mit instance of (P31): educational institution (Q2385804) (oder eine Unterklasse beliebiger Hierarchiestufe davon), und located in the administrative territorial entity (P131)-Werten in einer der beiden Gemeinden. —MisterSynergy (talk) 16:37, 29 June 2020 (UTC)